Vom Fachmann für Kenner | September 2022


Tipp für Studenten (männlich)

Seit ich Mutter das Paket mit meiner Schmutzwäsche via Spedition mit Annahmebestätigung schicke, kann sie nicht mehr so tun, als hätte sie es nicht bekommen.

Leo Riegel

Rindenrevanche

Als ich beim Wandern durch ein etwas dichteres Waldstück von den zahlreichen Ästen einige Kratzer abbekommen hatte, ärgerte ich mich zuerst. Dann aber dachte ich: Vielleicht haben die Bäume ihre Initialen in meine Haut geritzt – als Retourkutsche für die unzähligen in Rinden geschnitzten Initialen und Herzchen verliebter Menschenpärchen. Eine prinzipiell verständliche Reaktion, nur warum musste ausgerechnet ich sie zu spüren bekommen?

Jürgen Miedl

Zeitenwende

Mein neues Leben als Privatier bringt es mit sich, dass ich so gut wie gar keine Termine mehr wahrnehmen muss. Das führt mitunter zu einer gewissen zeitlichen Desorientiertheit, manchmal weiß ich nicht einmal, welchen Wochentag wir gerade haben. Was mir hilft, ist das Müsli, welches ich von montags bis freitags zum Frühstück zubereite. Eine der wesentlichen Zutaten ist dabei eine Banane pro morgendlicher Portion. Die Bananen kaufe ich für den genannten Zeitraum auf Vorrat ein. Wenn dann nur noch eine übrig ist, weiß ich: Eine Banane vor Freitag! Das Wochenende ist nicht mehr weit, an dem ich meinen arbeitenden Freunden wieder von diesem Leben erzählen kann.

Tom Breitenfeldt

Positives Denken

Man sollte immer versuchen, Dinge positiv zu sehen. Die Inflation zum Beispiel hat für mich auch was Gutes: Ich erreiche den Mindestwert zum Geldabheben im Supermarkt mittlerweile fast immer.

Karl Franz

Ganz düsterer (Kunst)Stoff

Neben mir im Zug stachen jüngst zwei Jugendliche mit Nägeln und großer Freude auf Playmobilfiguren ein. Ob es sich dabei nur um eine klassisch destruktive Phase der Pubertät handelte oder die Voodoo-Kunst sich dem steigenden Mikroplastikgehalt im menschlichen Körper angepasst hat, habe ich mich nicht getraut zu fragen. Eine der Figuren sah mir gefährlich ähnlich.

Sebastian Maschuw

Sparmaßnahme

Auffallend viele Männer machen gerade mit ihren Partnerinnen Schluss. Vermutlich können sie sich bei den Preisen das ständige Gaslighting schlicht nicht mehr leisten.

Fabio Kühnemuth

Zeit für Kartoffeln

Eine Erscheinung, die uns seit ca. 2010 verfolgt, ist, dass Fast-Food-Läden in hippen Vierteln der Großstädte »Manufaktur« oder »Werk« im Namen tragen müssen. Dort essen gehen kann ich nur, wenn ich mir das durch die Vorstellung rechtfertige, wie nebenan in der Küche meine Pommes in mühevoller Handarbeit mit Hammer und Meißel von der Kartoffel abgetragen werden, während ich Pommes für zwölf Euro esse.

Yvonne Zißler

Französische Retrolution

Habe mich neulich einen ganzen Tag lang nur von Kuchen ernährt, weil das Brot alle war. So rede ich mir die bei mir immer noch leergehamsterten Regale einfach als Teil der Retrowelle schön.

Loreen Bauer

Handwerkerglück für Ungeschickte

… ist der Moment kurz vorm Einschlafen, in dem man feststellt, dass das da oben an der Decke kein dicker schwarzer Käfer, sondern Resultat eines missglückten und längst vergessenen Bohrversuchs ist.

Martin Weidauer

Kulinariktipp

Für neue Ideen am Herd auch mal Out-of-the-Kochbox denken.

Julia Mateus

Völlig selbstlos

Ich wollte mich zu einem Selbstverteidigungskurs anmelden – Judo oder Karate. Schon nach dem Vorgespräch schickte mich der Lehrer wohlwollend nach Hause. Da gäbe es bei mir nichts zu verteidigen.

Patrick Fischer

Zu unrecht vergessen

Ich wollte mich zu einem Selbstverteidigungskurs anmelden — Judo oder Karate. Schon nach dem Vorgespräch schickte mich der Lehrer wohlwollend nach Hause. Da gäbe es bei mir nichts zu verteidigen.

Patrick Fischer

Tanzsprache

Dass Honigbienen ihren Mitarbeiterinnen beim Schwänzeltanz genaue Entfernungs- und Richtungsangaben zu einem Futter-Fundort mitteilen, ist bekannt. Für den Begriff »Gekipptes Fenster« gibt es noch keine Tanzschritte, das schließe ich daraus, dass die Brummer regelmäßig den Weg zurück ins Freie nicht finden.

Miriam Wurster

Schwarzlicht-Therapie

Geschenkidee für Freunde, die ständig zu gute Laune haben: Ein Kur-Urlaub in Bad Vibes.

Viola Müter

Pfand’s übertrieben

Wenn ich zum Supermarkt fahre, nehme ich immer die in einem Beutel gesammelten Pfandflaschen samt Altglas mit, um Letzteres in den auf dem Weg befindlichen Container zu werfen. Offensichtlich hatte ich jedoch eine Flasche Aloe-Vera-Saft aus dem Drogeriemarkt übersehen. Mechanisch stopfte ich sie mit dem anderen Leergut in den Automaten. Obwohl da jedoch gar kein Pfand drauf war, nahm er sie anstandslos unter Gutschreibung von acht Cent entgegen. Nachdem ich mich noch einmal versichert hatte, dass die Flaschen nicht »bepfandet« waren, brachte ich sie von nun an immer zum Supermarkt. Einmal probierte ich es auch, allerdings ohne Erfolg, bei der nächstgelegenen Filiale. Jetzt war mein Stammmarkt wegen Umbau für sechs Wochen geschlossen, die Pfandautomaten waren erneuert worden, und nun wurde die Annahme verweigert. Ich habe mal gelesen, dass der Lebensmittelmarkt so hart umkämpft sein soll, die Händler würden an einem Joghurtbecher nur einstellige Centbeträge verdienen. Das mag ja sein, aber dass wegen meines bisschen Fake-Pfandguts ein ganzer Markt samt Bodenbelag renoviert wird — das finde ich dann doch etwas übertrieben!

Burkhard Niehues

Wenn Objektophilie auch für die Nachbarn zur Belastung wird

Ständiges Türenknallen im Treppenhaus.

Daniel Sibbe

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige