Vom Fachmann für Kenner | März 2022


Flüsternd

Ich möchte nur die Frau aus dem ICE gen Frankfurt grüßen, die lautstark über allerlei Jobinterna mit jemandem telefonierte, nur um am Schluss zu sagen: »Na klar, Robert, das bleibt alles unter uns!« Und unter mir, Robert! Und Dich grüße ich auch!

Paula Irmschler

Schattenwirtschaft

Kürzlich wollte ich – aus mir heute nicht mehr erinnerlichen Gründen gut gelaunt – eine Rechnung, per Überweisung auf das Konto einer hiesigen Kreissparkasse, begleichen und stutzte bei der dazugehörigen BIC COKSDE33XXX. Da befiel mich großer Ernst und ich kam nicht umhin, hinter diesem Code einen gar nicht so subtilen Hinweis auf Drogengeschäfte, Rechtsextremismus und die Pornoindustrie zu vermuten. Ich habe dann sicherheitshalber bar bezahlt.

Norbert Behr

Bitte nicht anfechten

»En garde!« ist ein sog. Hieb- und Stichwort.

Moritz Hürtgen

Multidysfunktion

Eine unlängst auf Eigeninitiative durchgeführte Charakteranalyse ergab zu meinem Bedauern, dass ich persönlichkeitsbedingt perfekt geeignet wäre, im nächsten Leben als Drucker wiedergeboren zu werden. Ganz im Sinne dieses Gedankens möchte ich das nicht weiter ausführen.

Zapp Urban

Posthum

Was passiert nach meinem Tod mit meinen Paketen in der Packstation?

Julia Mateus

Mut zur Lücke

Immer noch nicht recht verstehen kann ich die wiederkehrenden Klagen über das gesprochene Gendergap im Hörfunk. In den allermeisten Fällen sind mir die Sprechpausen dann doch die liebsten Stellen im Programm.

Fabian Lichter

Nostalgietrunken

Ich stelle mir vor, wie Militärdienstleister in hundert Jahren nostalgietrunken von früher erzählen werden. Dass es damals noch keine Smartguns gab und noch ganz analog geschossen wurde, sagen sie dann. »Man hat sich ganz genau überlegt, wann man abdrückt.«

Ronnie Zumbühl

Am Frankfurter Hauptbahnhof

gehe ich eine der vielen Treppen hoch, die man nicht nehmen sollte, wenn man kein Interesse am Elend hat, in das Drogensucht Menschen stürzen kann. Vor mir steigt eine, man muss wohl sagen: feine Dame, die Stufen hoch. Sie scheint direkt aus einer deutschen Komödie der 1980er entflohen, so sehr ist sie Karikatur des reichen Bürgertums, ganz in weiß, etwas mit Pelzkragen tragend, Hut mit ausladender Krempe. Es ergibt sich ein gewisser Kontrast zu der, man muss wohl sagen: weniger feinen Dame, die am Treppenanfang steht, umgeben von Säcken und Taschen, offensichtlich nicht nüchtern, obenrum in Lumpen der Richtung Dickens-Verfilmung gekleidet, untenrum frei. Sie hat sich untenrum frei gemacht, weil sie gerade mühsam vor die Treppe scheißt. Die weiße Dame ist darob angewidert und kann das nicht verhehlen. Sie schimpft auf die Scheißende ein, diese murmelt wütend, aber auch handlungsbedingt angestrengt, zurück. Die Vorwürfe gipfeln in dem pikiert ausgestoßenen Satz: »Sie nehmen wohl Drogen!« Worauf mit einem gewissen Entsetzen zurückgemurmelt wird: »Ja, klar nehme ich Drogen. Wie naiv kann man sein.« Man kann viel gegen die Reichen dieses Landes vortragen, aber am Ende lächerlicher zu wirken als jemand, der vor eine Bahnhofstreppe scheißt, das muss man auch erst einmal können.

Tim Wolff

Showbiz

»In Berlin wird gerade ein Stück meines Onkels gezeigt.« »Komödie oder Tragödie?« »Oberschenkel. Er hat seine Leiche verkauft an Körperwelten.«

Jürgen Miedl

Sekret Escapes

Wenn unser im Spätsommer geborener Sohn so teilnahms- wie antriebslos herumspeichelt, während man sich ihm zuwendet, scheint es zuweilen, als nehme er sich bereits die erste Auszeit vom harten frühkindlichen Alltag. Ich glaube, er macht ein Sabbertjahr.

Lukas Haberland

Endlich

Forschende haben herausgefunden, dass 1 kg Haar 8 Liter Öl binden kann. Das ist mein »Das hätte ich dir auch sagen können!«-Moment.

Ferri Bueller

Tschakka!

Einerseits hat die deutsche Filmwirtschaft zwischen 1950 und 1980 in Sachen Dialogreihenübersetzung keine Peinlichkeit ausgelassen: Wortspiele wurden übersehen oder großzügig umschifft, nicht vorhandene Handlungsstränge antizipiert und Godzillas Sohn eigenmächtig in den Titel jedes zweitbesten Monsterfilms eingebaut. Andererseits rufen die Fallschirmspringer in deutschen Synchros vor dem Sprung keineswegs »Hieronymus!«, sondern, ganz wie im Original »Geronimo!«. Das soll mir mal jemand erklären.

Camillo Rota

Hell(i)skiing

Beim Heliskiing werden reiche Menschen mit Helikoptern auf Bergspitzen in den Tiefschnee geflogen, um Instagram-Stories zu machen, auf einzigartige Art und Weise Ski zu fahren und nicht selten dabei zu sterben. Happy End: Die Natur holt sich zurück, was ihr gehört.

Eva Friedrich

Korsika und seine Tücken

Diesen Sommer soll es also nach Korsika gehen. Dort war ich tatsächlich noch nie, und laut den gängigen Reiseführern erwarten mich blühende Landschaften und kulinarische Finesse. Was mir bei meiner Recherche etwas sauer aufgestoßen ist: Die Wirtschaft dieser kleinen Insel ist seit jeher von Aktienkorsen abhängig.

Lukas Hermann

Nicht, weil ich die Musik so gut fände

Ich würde den Leadgitarristen von AC/DC gerne einmal persönlich treffen, damit ich hinterher bei jeder Gelegenheit sagen kann: »Er beobachtete mich mit Angusaugen.«

Mark-Stefan Tietze

»Tempolimit kommt in Fahrt«,

titelt die regionale Tageszeitung und verkündet gleich danach: »Stadt gibt Gas beim Tempolimit«. Frage mich, ob sich die mathematische Regel, nach der beim Multiplizieren zweier negativer Vorzeichen ein positives entsteht, auch auf rhetorische Stilmittel anwenden lässt. Dann wäre ein doppelt schiefes sprachliches Bild ja wieder gerade.

Melanie Schweinfurth

Brandalt, urneu

Lebensmittel schmücken sich oft mit Hinweisen auf das Alter ihrer Rezeptur. Dabei wird entweder die besondere Tradition betont (»Nach bewährtem Rezept!«; »Schmeckt wie bei Oma!«) oder aber die Neuartigkeit (»Jetzt noch leckerer!«; »Mit verbesserter Lecker-Formel!«). Dazwischen gibt es nichts. Wenn ich einen Kuchen, eine Suppe, ein Quarkdessert oder sonst was vermarkten müsste, würde ich extra das unspektakulär durchschnittliche Alter der Rezeptur anpreisen: »Unveränderte Zusammensetzung seit vier Jahren!«; »Gebraut nach einer Verordnung von 2009«; »So kennen wir’s aus unserer Kindheit (wenn wir Heranwachsende sind)!«

Torsten Gaitzsch

Testimonial

Zu Beginn der Pandemie galt es noch als witzig, bei negativen Schnelltests »nicht schwanger« zu sagen. Mittlerweile reagieren wir selbst auf positive Schwangerschaftstests nur noch mit »Nicht schon wieder Quarantäne«.

Loreen Bauer

Kino-Genuss

Nun war ich letztens endlich mal wieder im Kino. Geguckt wurde das x-te »Halloween«-Remake und gegessen wurden Käsenachos und Popcorn. Leider war der Streifen für einen Horrorfilm größtenteils erstaunlich leise, und die einzige Möglichkeit, sich das laute Knabberzeug ohne genervtes Schnauben des Nebenmannes in den Mund zu schieben, boten die überaus brutalen ohrenbetäubenden Slasher-Szenen. Nach knapp 60 Minuten fiel mir dann plötzlich auf, dass, sobald Kult-Killer Michael Myers sein Messer auch nur zückte, mir regelrecht das Wasser im Munde zusammenlief! Nun denn, am Film selber hatte ich ansonsten nicht sonderlich viel Spaß, aber als ich das Kino verließ, dachte ich mir: Ein gewisser Herr Iwan Pawlow hätte an der ein oder anderen Szene hier sicherlich seine helle Freude gehabt.

Sebastian Maschuw

Vom Wesen der letzten Dinge

Der Mensch – ein Naturprodukt mit geplanter Kondoleszenz.

Theobald Fuchs

Sagengestalt

Seit rund zwei Jahren bin ich nun Besitzer einer Shakti-Matte, auf der ich, mittlerweile abgehärtet, auch gelegentlich Mittagsschläfchen halte. So bin ich zu einer Art Entspannungs-Siegfried geworden: Mein gesamter Rücken ist locker und top durchblutet, lediglich an einer kleinen Stelle zwischen den Schulterblättern, an die die Spitzen nicht gut kommen, spüre ich noch Verspannung.

Karl Franz

Das Risiko des Reibelautes

Neulich führte ich ein recht unspektakuläres Telefonat, das zum Schluss dann doch noch ein wenig an Fahrt gewann. Hier die Transkription meines persönlichen Hörerlebnisses:

Er: Ich gebe Ihnen jetzt meine Mail-Adresse durch: S wie Frank, Punkt …
Ich: Äh, also F wie Frank.
Er: Nein, S wie Frank.
Ich: S?!?
Er: Ja. S.
Ich: Aha, S. S wie Siegfried?
Er: Nein! S wie Frank!

Ich denke mal, auch mein Gesprächspartner war der festen Überzeugung, mit einer totalen Idiotin zu sprechen.

Katharina Greve

Lowered Expectations

Seit Tagen verkündet mein Telefon jeden Morgen stolz, es habe das letzte Software-Update NICHT installiert. Angeblich hat »jemand« vergessen, es über Nacht ans Stromnetz anzuschließen, aber ich übergehe die fadenscheinige Ausrede und fühle mich einfach verstanden – ich habe ja auch schon wieder nicht geduscht, den Müll runtergebracht oder aufgeräumt. Ab und zu innehalten und sich darauf konzentrieren, was man alles nicht schaffen will: so geht pandemiegerechtes Erwartungsmanagement!

Alexander Grupe

Rolltreppenwitz

An den neuen Hausschuhen klebt ein Warnhinweis: »Nicht auf Rolltreppen tragen.« Seitdem frage ich mich, wie viele Rolltreppen-Pantoffel-Unfälle es wohl gab, bis sich der Hersteller endlich zur rettenden Warnung durchgerungen hat?

Sarah Schmidt

Eiskalte Pointe

Die Nordische Kombination gilt als besonders exotische Wintersportart. Ernsthaft betrieben wird sie ausschließlich in Finnwegen und Schwedemark.

Andreas Maier

Ernährungsberatung

Die Wurstverkäuferin überzeugte mit ihren Verkaufsargumenten. Es ging um Bratwurst ohne Darm. In Berlin wird diese Spezialität an jeder Bude angeboten. Ich hatte gefragt, wie die Wurst, die als »ohne Darm« angeboten wurde, denn ihre Form behielte. »Wees ick ooch nich«, war ihre spontane Antwort, gefolgt von der Kaufempfehlung »Ick würd’ det ja nich essen.«

Ludger Fischer

Streit unter Historikern

In der akademischen Debatte hat es lange keine große Rolle gespielt, ob der bei der Umgestaltung der UdSSR maßgebende Michail Gorbatschow einem eher optimistischen oder einem pessimistischen Weltbild zugeneigt gewesen sein soll. So stellen sich viele Experten erst jetzt die Frage: Glasnost halb voll oder Glasnost halb leer?

Alexander Thiemann

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag