Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2022


Entwarnung

Immer wieder liest man, dass man die Innenseite von Joghurtdeckeln aufgrund der ungesunden Eigenschaften der Alufolie nicht ablecken solle. Die Information beruhigt mich jedes Mal, da von der Außenseite anscheinend keine Gefahr ausgeht und diese sowieso viel besser schmeckt.

Martin Weidauer

Ganz feine Tröpfchen

Vor kurzem wurde ich im Rahmen eines Weinberg-Besuches dazu aufgerufen, Wein im Bottich vor den Augen aller Teilnehmer ganz klassisch mit den Füßen zu stampfen. Fröhlich stapfte ich minutenlang zusammen mit Rentnern und jungen Pärchen im Traubensaft, bis mir die Beine wehtaten. Ein unvergessliches Ereignis, und positiv ist auch festzuhalten, dass der nässende Hautpilz zwischen meinen Zehen fast gänzlich verschwunden ist.

Sebastian Maschuw

Auf dem Markt

– Oh, Ihr Doldenblütler verkauft sich aber gut!
– Ja, das ist unser Bestsellerie!

Cornelius W.M. Oettle

Motivation

Superreiche wie Jeff Bezos und Elon Musk sind für mich in erster Linie Inspiration und erinnern mich daran, stets an meinem Traum festzuhalten: der Enteignung aller Superreichen.

Fabian Lichter

Schwimmbäder

Eine chlorreiche Erfindung.

Alice Brücher-Herpel

Alte Sorgen neu aufgelegt

Statt Angst davor zu haben, nach ihrem Tod von ihren Katzen angefressen zu werden, fürchten moderne Großstadtsingles nichts mehr als die Vorstellung, dass ihre Angehörigen sie Tage oder Wochen nach ihrem Ableben von den eigenen, dann schlecht gepflegten Zimmerpflanzen umrankt in der Wohnung finden.

Laura Brinkmann

Unterschätzt

Mein Umfeld wünscht sich immer wieder, dass ich mich sportlich mehr betätige. Dabei muss ihm wohl entgangen sein, dass ich regelmäßig am Weltlauf teilnehme – und der war auch schon weniger anstrengend.

Ronnie Zumbühl

Sprichwörter im Zoonosen-Zeitalter

Wer nichts wird, wird Fehlwirt.

Julia Mateus

Kopfpflanze

Lieber ’ne Orchidee auf dem Schreibtisch als gar keinen Einfall.

Patrick Fischer

Das Laster der Lebenden

Ich habe mich immer über den inneren Antrieb von Menschen gewundert, die aus purem Trotz Kette quarzend über den Friedhof schlendern und in diesem morbiden Zeitvertreib anscheinend Frieden und Erfüllung finden. Ist es die schlichte Ignoranz gegenüber einem risikobehafteten Lebenswandel, die Huldigung vorangegangener Raucherclubfreunde nach Art des Ehrensaluts oder eher eine besonders subtile Form der Todesverachtung?

Genaueres erfuhr ich, als ich neulich einen breit lächelnden Mittfünfziger zwischen zwei Filterlosen und einem Hustenkrampf zu einer Urnengrabreihe reden hörte: »Ihr Loser da unten hättet jetzt wohl auch gern eine, stimmt’s?«

Patric Hemgesberg

Rückwärts nimmer

Wenn man als Angstpatient auf dem Zahnarztstuhl die dritte Runde Spritzen überstanden hat (»Ach, das spüren Sie noch? Haha«), droht Langeweile. Zum Glück ist der Kopf dann frei für neue Sorgen! Damit der Stresslevel auf angenehm hohem Niveau bleibt, hilft diese Überlegung vielleicht: Was, wenn der Spuckesauger, der mir die ganze Zeit fleißig den Speichel aus dem Mund pumpt, einen Rückwärtsgang hat? Einmal falsch gezuckt, schon stößt der Absauge-Assistent mit dem Knie an den Knopf für die Schubumkehr, und schwups! sprüht mir die Absauganlage den Sabber und das Blut von hundert Vorgängerpatienten in den Rachen und die offenen Wurzelkanäle. Vor Schreck würde ich mich dabei garantiert noch verschlucken! Bonusgrübelei: Werden die Sabberstutzen eigentlich ausgetauscht zwischen den Behandlungen …? Viel Spaß bei der nächsten Sitzung!

Alexander Grupe

Gespür für Interpunktion

Wie mir eine Sprachwissenschaftlerin verriet, steht in dem Satz »Selbst wer in der Duden-Redaktion arbeitet, macht gelegentlich Kommafehler« deshalb kein Komma zwischen »Selbst« und »wer«, weil »Selbst« in diesem Zusammenhang als Modalpartikel fungiert. Ich empfand das nicht nur als sehr gute Erklärung, sondern auch als Bestätigung meines Selbst-wer-Gefühls.

Andreas Maier

Mittelalterliche Wettkampfweisheit

Ist beim Turnier des Ritters Lanze zu kurz, dann hat er keine Chance.

Jürgen Miedl

Kindliche Neugierde

Ob der Kinderladen Arche Noah, bei dem ich ein Geschenk für meine Cousine kaufen wollte, nur zufällig oder mit voller Absicht »Nimm 2« am Ausgang verschenkt, muss ich beim nächsten Besuch mal erfragen.

Karl Franz

Vom Kunstfreund

Erst neulich war es, als ich, anlässlich des Besuchs einer Vernissage zeitgenössischer Kunst, während der Eröffnungsrede den Sinn des alten Sprichworts erfasste: Ein paar tausend Worte sagen eben doch mehr als nur ein Bild.

Theobald Fuchs

Heimatgrüße

Neulich hatte ich einen Flyer im Briefkasten: »Neu: Dezember Special! Alle Champions-League-Spiele auf 15 Flatscreens!!!« Traurig, zu welchen Methoden Mutter greift, damit ich öfter zu Besuch komme.

Leo Riegel

Synonym

Kann es sein, dass »Nussiges Aroma« in der Sprache der Lebensmittelhersteller »strenger Beigeschmack« heißt?

Miriam Wurster

Love-Scamming mal anders

Auch ich wurde Opfer der Europol-Masche. Nach mehreren Fake-Anrufen von angeblichen Polizisten entschied ich mich, die vermeintlich echte Nummer zurückzurufen. Es meldete sich ein 68jähriger Herbert aus Hamburg. Was soll ich sagen? Seitdem ist Phone-Spoofing für mich nicht mehr nur eine Betrugsmasche, sondern vor allem modernes Blind Dating.

Viola Müter

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner