Vom Fachmann für Kenner | Oktober 2021


Autofahrer sind Schweine

Wenn ich als Kind mit meinen Eltern im Auto fuhr, kritisierte meine Mutter manch einen anderen Verkehrsteilnehmer, der, so fluchte sie, fahre »wie eine gesengte Sau«. Dass man in grauer Vorzeit Schweine mit Lötflammen zu enthaaren pflegte, und dass jene, jedenfalls wenn sie zuvor nur unzureichend getötet worden waren, regelmäßig der brutalen Behandlung in wildem Galopp entflohen, hatte mir damals noch niemand eröffnet. Ja, ich zweifle bis heute daran, dass diese Anekdoten überhaupt der Wahrheit entsprechen. Als Kind verstand ich stattdessen »wie eine gesenkte Sau«, und ich finde, das macht allemal mehr Sinn, schließlich ist da »tiefergelegt« nicht weit von entfernt.

Theobald Fuchs

Meinung

Dass Leichenspürhunde bei einem Fund mit dem Schwanz wedeln, ist ja schon ziemlich pietätlos.

Julia Mateus

Merke:

Wenn du wie ich auf einem Plakat »Attraktive Brötchenhälften« statt »Attraktive Büroflächen« liest, solltest du schleunigst eine Schnellbäckerei aufsuchen.

Leo Riegel

Hey, Google!

In meiner Meditation bin ich mittlerweile auf einem solch hohen Level der Gelassenheit angelangt, dass sich die Cookies-Abfrage bei mir erübrigt. Alles akzeptieren – check.

Tina Manske

Stolze Eltern

Jetzt hat es auch Zimmerpflanzen erwischt. Es gilt mittlerweile als Trend, sich die Wohnung damit vollzustellen. Die glücklichen Pflanzenbesitzer nennen sich Plant Mums und Dads. Wenn Sie also demnächst mal ein Auto vor sich haben, auf dessen Heckscheibe Namen wie »Alocasia Black Velvet« und »Calathea Orbifolia« stehen, folgen Sie vermutlich Trendsettern.

Loreen Bauer

Das schlechte Buch

Habe neulich ein Buch gekauft, das ich wirklich schlecht finde. Richtig schlecht. Da es recht teuer war, würde ich es gern unkompliziert über eine bekannte Verkaufsplattform weiterverticken. Am liebsten möchte ich dort auch eine sehr böse Rezension hinterlassen, da ich das Buch geradezu beleidigend schlecht finde. Damit aber verringere ich ja die Verkaufschancen meines Exemplars. Mal wieder so ein Dilemma der modernen Welt.

Katharina Greve

Verfärbung

Seit ich meine Nase mit einer Creme, die auch zur Euterpflege verwendet wird, einreibe, sieht mein Nasensekret irgendwie milchig aus.

Uwe Geishendorf

Neologismen 2.0

Im Bestreben, meine Mitmenschen möglichst kunstvoll zu beleidigen, erfinde ich unentwegt neue Wortschöpfungen. Die Ergebnisse nenne ich liebevoll Craft Ausdrücke.

Daniel Benkert

Klops sei Dank

Es ist tatsächlich gelungen, ein Aroma einzufangen, welches mich an einige der schönsten Nächte meiner Jugend erinnert. Und vor allen Dingen an die glückselig-verkaterten Morgen danach. Die Fete, das Fest, der Rausch, biergetränkte Teppiche, halbvolle Gläser mit irgendwas, zertretene Erdnusswürmer, der Nachgeschmack irgendwelcher Lippenstifte, nikotingeschwängerte Luft, kalte Kippen in übervollen Aschenbechern auf dem Tisch neben den Resten mitgebrachter Speisen, die die Nacht überlebt haben – dieses wunderbare, unvergessliche Bouquet hat ein namhafter Nahrungsmittelproduzent dankenswerterweise verewigt in: vegetarischen Frikadellen. Tausend Dank!

Tom Breitenfeldt

Kunstrasen

Im Garten den gesamten Rasen mähen bis auf ein kleines Quadrat etwas unterhalb der Mitte – welcher Mann hat kurz vor Beendigung jener Gartenarbeit noch nicht schelmisch hineingegrinst, in sein Hitler-Gärtchen?

Andreas Lugauer

Wartezeit ist Geld

Vor knapp zwanzig Jahren kaufte ich mal einer offensichtlich gut betuchten Studentin aus Hamburg in Münster eine halbe Küchenausstattung für einen Appel und ein Ei ab. Darunter befand sich auch eine Küchenmaschine eines namhaften Herstellers, die schon im Haushalt meiner Eltern gute Dienste getan hatte. Es störte mich auch nicht weiter, dass die durchsichtige Abdeckhaube für die Rührschüssel fehlte. Wenn man nach dem Hinzufügen von Mehl zum Kuchenteig etwa nicht sofort auf die höchste Stufe schaltet, sieht die Wohnung hernach auch nicht wie frisch eingeschneit aus. Auf die Idee, das fehlende Plexiglasteil nachzubestellen, war ich auch nie gekommen. Schließlich ist ja allgemein bekannt, dass das oft sehr teuer ist. Kürzlich fand ich dann in einem Pappkarton mit der Aufschrift »Zu verschenken!« vor einem Haus in meinem Viertel besagten Deckel und griff zu. Tja, Wartezeit ist Geld, ziemlich lange Zeit, für eine vergleichsweise geringe Ersparnis, aber immerhin. Wer den Pfennig nicht ehrt, der knetet (den Teig) verkehrt!

Burkhard Niehues

Egozyklopädist

»Alleine die Auswahl, wer einen Wikipedia-Artikel bekommt und wer nicht, ist schrecklich! Jeder Soap- und Schlagerstar hat einen, während echte Geistesgrößen leer ausgehen.« »Und was willst du dagegen machen?« »Selbst aktiv werden, den Wiki-Autoren-Zirkel infiltrieren und neue Perspektiven einbringen – zur echten Demokratisierung des Wissens!« »Und worüber willst du deinen ersten Artikel schreiben?« »Über mich.«

Jürgen Miedl

Missverständnis

Sie könne sich noch genau daran erinnern, sagt die Großmutter, wie der Tobias seinen eigenen Vater mit dem Schlepper überfahren habe. Sie selbst habe geschrien, er müsse zurück, also vorfahren. Der Tobias habe das aber falsch verstanden, nämlich, dass er vor-, also zurückfahren solle. Nachdem er seinen Vater so insgesamt dreimal überrollt habe, sei der Tobias endlich vom Schlepper heruntergestiegen und habe gesehen, was er da angerichtet hatte. Mit dem Jungen habe sie sich sowieso noch nie gut verstanden.

Ludger Fischer

Lieferkette

Idee: Dem Lieferando- und Gorillas-Prekariat könnte man doch mit selbstgebasteltem Schmuck eine kleine Aufmerksamkeit überreichen, anstatt immer dieses unpersönliche Trinkgeld zu geben.

Martin Weidauer

Nadelstiche

Wenn ich Menschen, die ich nicht besonders mag und von denen ich weiß, dass sie ihre Posts automatisiert in allen Netzwerken ablassen, einen kleinen Stich versetzen will, dann like ich gut gefallende Posts aus Fairnessgründen zwar, aber egal, wo ich sie gesehen habe, ich like die Posts auf Facebook. So erhalten die Personen zwar Bestätigung, wissen aber, dass sie aus einem sterbenden sozialen Netzwerk mit den unlustigsten Nutzern kommt und allzu bald nichts mehr wert sein wird.

Karl Franz

Vor der vierten Welle

Zu meiner spätsommerlichen Grillparty unter dem Motto »Alles muss, nichts kann« konnte leider niemand – schade!

Mark-Stefan Tietze

Guten Morgen

Nach dem Aufwachen fühle ich mich häufig wie neugeboren. Womit ich meine, dass ich weder reden noch mich bewegen kann und das Gefühl habe, meine Fontanelle sei noch nicht ganz zugewachsen.

Laura Brinkmann

Abwägung

Wovon will man seinen Enkeln einmal erzählen? Von der Besteigung des Mount Everest oder von dem zwölfjährigen Prozess gegen die eigene Mutter? Beides zusammen ist in einem Leben schwer zu wuppen.

Teja Fischer

Summer Jam

Ein Song, der ausschließlich durch das Betätigen des Türöffners intoniert wird.

Fabio Kühnemuth

Berufung

Eine Großtante kam zu Besuch. Sie wurde im Zimmer meines etwa zwölfjährigen Bruders einquartiert, dort hingen von ihm gezeichnete Bilder aus dem Kunstunterricht an der Wand. Die agile Frau war eine pensionierte, aber immer noch leidenschaftliche Pädagogin. Das konnten wir nach ihrer Abreise an den mit Rotstift korrigierten Bildern erkennen, an den akkuraten Wolken, den hübschen Blumen und dem exakten Schattenwurf.

Miriam Wurster

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige