Vom Fachmann für Kenner | März 2021


Redensarten und woher sie kommen

»Einen Zahn zulegen«: Wenn eine Person »kein D-Zug ist«, obwohl sie »die Düse machen« oder »Rennwasser trinken« soll – dann fragen wir uns auch heute noch ganz unwillkürlich, ob besagte Person nicht »einen Zahn zulegen« könnte. Diese Redensart geht zurück auf die Erfindung der beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg. Kurz nach seiner Erfindung kam Gutenberg mit der Produktion kaum nach; Martin Luther schrieb seine beliebten antisemitischen Pamphlete schneller, als sie gedruckt werden konnten. Gingen den Setzern wichtige Buchstaben aus, wurden sie deshalb oft nicht aufwendig nachgegossen, sondern durch einen der stets reich vorhandenen Lehrlingszähne ausgetauscht (ihnen hatte man zuvor »die Fresse poliert«, wie eine andere Wendung aus jener Zeit lautet). Obwohl das Schriftbild durch den Zahn deutlich litt, beschleunigte der in den Setzkasten »zugelegte« Zahn die Produktion erheblich und half den Setzern bei der Aggressionsabfuhr. Wenn Sie also heute jemandem auf die Sprünge helfen wollen, sollten sie ihm zunächst ordentlich aufs Maul geben – vielleicht legt er ja auf diese Weise selbst einen Zahn zu. Oder mehrere!

Leo Fischer

Wider das Extremwetter

Wer schneit, hat unrecht.

Michael Ziegelwagner

Pee-Bottle

Aus Insiderkreisen weiß ich, was für Polizisten auf Demos das Schlimmste ist: stundenlang nicht auf Klo können. Da stehen sie, Reih in Reih, mit ihren Schlagstöcken, Visieren und Wasserwerfern, und gucken gequält. Klar, dass man da mal aggressiv wird. In Polizisten-Foren wird geraten, die Stunden vorher nichts zu trinken, das ist aber schwer: Wie auf den morgendlichen Mutmach-Korn verzichten? Praktikabler: Viele Einsatzkräfte gestehen in Foren, sich eine Urinflasche bzw. Pee-Bottle oder auch »Uriwell, die Notfall-Toilette« unterzuschnallen. Deshalb Tipp für Protestler: einfach die eigenen Demosprüche daran anpassen und Kennerschaft beweisen. »Bullenschweine, lauft jetzt schnell / sonst klau’n wir euer Uriwell!« oder irgendwas mit »Trottel / Pee-Bottle«. Reimtechnisch und metrisch noch nicht perfekt, aber in der Sache clever.

Ella Carina Werner

Kreativ beleidigen

Neues Schimpfwort für Urdeutsche in Jack-Wolfskin-Jacken: Mandarinenpeller!

Alexander Thiemann

Ein klassischer Fall

Bei einem Gespräch über unsympathische Fernsehfiguren zog eine Freundin über den Moderator Max Moor her: »Diesen Dieter Moor kann ich auch nicht leiden!« Als ich sie darauf hinwies, dass das ttt-Urgestein sich schon vor langer Zeit in Max Moor umbenannt habe, weil er sich mit seinem alten Namen nie hatte anfreunden können, erwiderte sie, dass sie das wisse und es ihr egal sei. Über so was kann ich nur den Kopf schütteln. Ein klassischer Fall von Diet-Naming!

Leo Riegel

Enjoy the screening!

Den Ausfall der Berlinale in diesem Winter habe ich ganz gut verkraftet. Ich habe ja alles hier daheim: viele schlechte und einige wenige gute Filme (Netflix), das überlegene Gefühl, Filme im Originalton und mit Untertitel sehen zu können (dito Netflix), drinnen stickige Luft und wenig Sonnenlicht, draußen Kälte und ungeräumte Gehwege, Besserwissergetue aus der Reihe hinter mir (wegen dünner Wände zum Nachbarn), schlechtes überteuertes Essen aus Einmalverpackungen. Sogar auf den obligatorisch einsetzenden Harndrang zehn Minuten nach Beginn des Films kann ich mich verlassen, und den Weg zum Klo lege ich natürlich im Dunkeln zurück, durch einen mit aufgereihten Amazon-Kartons gelegten Parcours von nachgeahmten Kinohipster-Käsemauken.

Tina Manske

Misanthropenkrankheit

Mit Pandemien verhält es sich so wie mit Menschen: Es gibt Seuche und Seuche.

Daniel Sibbe

Denk ich an Deutschland

Über einen Plastikbeutel voll Hundekot
rollt ein SUV ins Halteverbot.

Theobald Fuchs

Verstörend

Auf dem Einpacktisch im Supermarkt liegt eine vergessene Kleinkindermütze, ein Plüschmodell mit Teddyohren. Während ich meine Einkäufe verstaue, gesellt sich ein weiterer Kunde dazu. Als ich gehen will, spricht er mich von der Seite an – »Entschuldigung, ist das Ihre?« – und deutet auf die Mütze. Ich verneine erstaunt und verlasse hochgradig irritiert den Laden. Sehe ich wirklich SO jung aus?

Katharina Greve

IBAN

Wenn ich Geld an meine Freunde überweise, gebe ich neben meiner IBAN auch noch immer die BIC mit an, weil ich weiß, wie es sich anfühlt, innerhalb Deutschlands komplett nutzlos zu sein.

Jona Drewes

Gerade noch mal gutgegangen

Neulich überkam mich mal wieder die fixe Idee, meinen gut bezahlten Job bei einem Nachrichtenportal an den Nagel zu hängen, mein bürgerliches Leben aufzugeben und endlich meine Karriere als Rockstar zu starten. Ich malte mir schon mein künftiges spannendes Leben mit Sex, Drugs & Rock’n’Roll und verwüsteten Hotelzimmern aus, begann an meiner Rede für die Grammyverleihung zu feilen und versuchte meine Bandkollegen zu überzeugen, sofort auf Tour zu gehen. Glücklicherweise bemerkte ich am nächsten Tag, dass wieder mal mein Flausensieb verstopft war.

Ingo Merten

Weil sich

alle so über den sehr symmetrischen Februar 2021 gefreut haben, mache ich einen Vorschlag: Jeden Monat auf 28 Tage kürzen und mit einem Montag anfangen lassen. Dadurch wird die Montagsdichte pro Monat natürlich erhöht, aber das sollte uns die rechteckige Tagesanordnung ja wohl wert sein.

Laura Brinkmann

Der Kategorische Diminutiv

Handle nur nach demjenigen Maximchen, durch das du zugleich wollen kannst, dass es ein allgemeines Gesetzlein werde. Immanuel (draußen nur) Käntchen

Loreen Bauer

Nazineid

Dass ihre Schwester Marianne im Urlaub in Berchtesgaden »beneidenswert sanft entschlafen« sei, habe der Pfarrer bei seiner Leichenrede mehrfach erwähnt, nicht aber, dass die Verstorbene mit Blick auf den Berghof ihres geliebten »Führers« gestorben sei. So einen schönen Tod, sagt die Großmutter, hätte sie ihrer Schwester nicht gegönnt.

Ludger Fischer

Wie zu erwarten war

Als es ans Sterben ging und mein ganzes Leben wie ein Film vor mir ablief, wurde es plötzlich dunkel, ausgerechnet an der spannendsten Stelle: Filmriss! Eh klar, dass bei einem alten Sack wie mir auch diese Technik veraltet ist. Jetzt muss ich nicht nur weiterleben, sondern werde auch nie erfahren, wie es ausgegangen wäre.

Tibor Rácskai

Feiner Unterschied

Hätte ich die vornehm formulierte Dinner-Einladung doch nur genauer gelesen! Sie war erstens nicht an mich adressiert, und zweitens stand unter Dresscode »im Frack«, nicht »als Wrack«.

Martin Weidauer

Erkenntnis im Urlaub

Leihfahrräder stehen nicht da, wo man sie braucht, sondern am Ziel.

Robert Rescue

Faszination des Augenblicks

Meine Fotokamera macht sehr stimmungsvolle Fotos in der Dämmerung. Es muss ja niemand wissen, dass ich selbst einen ganz anderen Eindruck von diesen tristen Rundgängen hatte.

Miriam Wurster

Genetik

Nach einer dieser entnervenden Diskussionen wegen Belanglosem mit unserem pubertierenden Sohn sagte dieser neulich: »Ihr seid beide so doof.« Darauf hingewiesen, dass er ja dann aufgrund dieser genetischen Anlagen auch nicht der Hellste sein könne, meinte er nur lapidar: »Ich bin gar nicht euer Sohn, Ihr habt mich sicher apportiert.«

Jochen Kaduff

Wie halte ich es mit mir aus?

In meinem Wasserkocher befand sich etwa ein Liter Wasser. Ich wollte mir aber nur eine Tasse Instantkaffee zu meiner Butterbrezel machen, brauchte also lediglich ein Drittel der Flüssigkeit. Nun kann ich es akzeptieren und erkläre es mir mit meinen schwäbischen Wurzeln, dass ich gern billigen Instantkaffee (vom Netto) trinke. Und auch, dass ich mir beim Bäcker keine Butterbrezel gönne, sondern stets bloß eine Brezel kaufe, die ich zu Hause eigenhändig beschmiere, will ich mir selbst noch als Sparsamkeitsschrulle durchgehen lassen. Aber als mein Gehirn ganz ernsthaft damit begann, eine doch beträchtliche Zeit lang abzuwägen, ob es mich wohl weniger teuer zu stehen käme, das überschüssige Wasser im Wasserkocher vor dem Einschalten wegzukippen und bei der nächsten Tasse dann neu aus dem Hahn zu lassen, oder ob die so entstehenden Wasser- nicht doch höher als die Stromkosten für eine Erhitzung des gesamten Liters wären, da ist mir schließlich der Kragen geplatzt.

Cornelius W.M. Oettle

Bilden Sie mal einen Satz mit Guinea

Wenn man’s aus der Ferne nicht recht sehen kann, ist die Lösung einfach: Dann Gui nea ran.

Jürgen Miedl

Zeitumstellung

Jedes Jahr im Frühling, kurz nach den ersten wärmenden Sonnenstrahlen, dringen überall aus der Umgebung vertraute Geräusche und Gerüche in Ohr und Nase. Und man weiß: Es ist wieder angekärchert!

Markus Berger

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer