Vom Fachmann für Kenner | Februar 2021


Letztes Anliegen

Wenn dann sogar unsere Zeit im Krematoriumsofen abgelaufen ist und es »klick« macht, ob man dann wohl, bevor man das Türchen aufmacht, auch diese berühmte Anstandsminute abwartet wie zu Hause bei der Mikrowelle?

Hans Kantereit

Lesebeitrag

Als ich neu in Frankfurt war, wunderte ich mich über die Schilder mit Aufschriften wie »Speiserestaurant« oder »Einkaufskiosk«. Was ich zunächst für eine harmlose regionale Eigenheit hielt, entpuppte sich nach einiger Vergehzeit in dieser Wohnstadt als qualvoller Ausführzwang.

Leo Riegel

Kochkurs

Beim Koriander unterscheidet man zwischen Nord- und Südkoriander.

Dorthe Landschulz

Des Deutschen Baum

Führende Linguisten haben es nun endlich zweifelsfrei bewiesen: Im Jahre 1569 vergab der Schweizer Schluchtenspringer Urs Bäumli zum ersten Mal Namen für die bis dahin ungetauften Baumarten in den deutschen Wäldern: Ei-CHe, Bu-CHe, Lär-CHe, Fi-CHte, Bir-CHe, CHiefer. Nur die Tanne, die wurde erst später entdeCKCHt.

Theobald Fuchs

Krisengewinnler

Seitdem auch diese »Kauf dich glücklich«-Läden mit Mode von kleinen Designern und dem skandinavischen Geschirr geschlossen haben, müssen deren Kunden, wenn sie Musik von Patrice hören wollen, diese wieder selbst erwerben.

Julia Mateus

Risiken und Nebenwirkungen

Aufgrund meiner persönlichen, bisweilen traumatischen Erfahrungen verstehe ich alle, die Angst vorm Impfen haben. Meine Mutter hat mich von klein auf gegen wirklich jeden Scheiß impfen lassen, gefühlt steckte mir im Alter von 3 bis 14 Jahren durchgehend eine Nadel im Po. Zu den unzähligen möglichen Begleiterscheinungen und Langzeitfolgen der vielen Vakzine zählten übersteigerte Potenz, sehr gutes Aussehen, enorme sportliche Leistungsfähigkeit und außergewöhnlich hohe Intelligenz. Doch seien Sie unbesorgt: Nebenwirkungen treten nur sehr selten auf, bei mir ist bis heute nichts davon zu spüren.

Cornelius W.M. Oettle

Schon gewusst?

Diese Kölsch-Band hat jetzt auch einen Shitstorm an der Backe, wegen Bläckföössing.

Elias Hauck

Warnung für Fans

Vorsicht! Auf N24 wird regelmäßig und ohne entsprechenden Hinweis die Handlung von »The Crown« gespoilert.

Martin Weidauer

Neulich meine Mutter

Da es jetzt im Winter schon kalt sei, achte sie immer darauf, zumindest ein Zimmer im Haus zu heizen, für die Wellensittiche. Das Gleiche mache sie für sich selbst auch, fügte sie hinzu.

Johannes Kopf

Im Wortspiel-Fegefeuer

Mein Opa Werner war in seiner 2000-Seelen-Gemeinde zeitlebens für zwei Dinge bekannt: zum einen seinen krachenden Humor, mit dem er aus einem schier unerschöpflichen Repertoire an Herrenwitzen, schlüpfrigen Anekdoten und anderen Albernheiten nicht nur auf jeder Familienfeier für Stimmung sorgte, sondern zudem an Karneval, Kirchweih und bei allen Feuerwehr- und Schützenveranstaltungen den kompletten Festsaal vor Lachen wackeln ließ. Zum anderen war er langjähriger erster Vorsitzender und bis zu seinem Tod das letzte noch verbliebene Gründungsmitglied des örtlichen Kegelclubs. Als er in diesem Sommer 91jährig starb, war schnell beschlossene Sache, ihm mit einer Grabinschrift ein Denkmal in der Dorfgemeinschaft zu setzen. Dass zur feierlichen Enthüllung am Tag seiner Beerdigung die Trauergäste wie in einem von Opas Witzen bei 40 Grad im Schatten gleich reihenweise umkullerten, war bestimmt ganz in seinem Sinne. Denn wie bezeugt schon der in die Ehrentafel eingemeißelte Grabspruch seiner letzten Ruhestätte: »Er lebte für die Konischen Künste.«

Daniel Sibbe

Abgestürzt

Da der Mond zur Zeit als Statist in romantischen Komödien wenig gefragt ist, verdient er sich ein Zubrot als Hochseilartist. »Ich bin es ja gewohnt, in der Höhe zu arbeiten, das ist nicht das Problem. Aber immer wieder klauen mir ein paar Halbstarke die Münzen aus dem Hut, und bis ich unten bin, sind die schon über alle Berge.«

Tibor Rácskai

Zwingender Zusammenhang

Gespräch zweier Fahrgäste in der Bahn:

»Die Leute sind so scheiße. Es gibt schon wieder kein Klopapier.«
»Weil die Leute scheiße sind.«
»Wahrscheinlich.«

Larissa Letz

Nie wieder

Seit ich statt eines versprochenen Nudelauflaufs einen Rosenkohlauflauf zu einem gemeinsamen Essen mit meinen Freunden mitgebracht habe, bin ich für sie eine Persona non Gratin.

Karl Franz

Genialer Trick

Um intellektueller zu wirken, als er tatsächlich war, streute Gottfried Benn in seine Werke gelegentlich Fremdwörter ein, die es gar nicht gibt. Benns Gegner haben das natürlich längst durchschaut und verspotten den 1956 verstorbenen Dichter bis heute für diese Praxis. Seine Anhänger verteidigen sie jedoch, und zwar als krappelesk, rozistent und teilweise sogar egophantisch.

Andreas Maier

Ein sozialdemokratischer Witz

Ein Rabbi, ein Priester und ein Imam fahren Fahrstuhl. Da steigt Olaf Scholz zu und bittet sie, SPD zu wählen. Nach kurzem Nachdenken erwidern die drei: »Die SPD regiert nur in der Koalition, Gott aber regiert allein!« Enttäuscht steigt Scholz aus und geht zu Gott, um dessen Geheimnis zu erfahren. »Gott, wie schaffst du es, immer allein zu regieren?« Gott lacht und sagt: »Indem ich meine Untergebenen den ganzen Tag Fahrstuhl fahren lasse!« Am nächsten Tag erklärt Scholz der Parteispitze aufgeregt, sie müssten alle zurücktreten, um Fahrstuhltechniker zu werden. Auf die Frage warum, gibt er zur Antwort: »Nur drei Jahre Ausbildung, dann legen wir alle Fahrstühle im Land lahm, und Gott muss uns einfach zu Juniorpartnern machen!«

Nis Jasper Nicolaisen

Fragwürdige Erkenntnis

Kann ich mich wirklich nur noch in Bewegung bringen, indem ich zwei verhasste Tätigkeiten gegeneinander ausprokrastiniere?

Teja Fischer

Indische Weisheit

Leute machen Kleider.

Dominik Mauer

Winterblues

Die dunkle Jahreszeit nagt so sehr an meinem Selbstbewusstsein, ich fühle mich mittlerweile wie der Ratiopharm-Drilling, der es im Casting nicht geschafft hat.

Felix Scharlau

Kulinarische Frage

Vielleicht liegt es an den Süßigkeiten, die gerade überall in der Wohnung herumliegen. Vielleicht auch an diesem Buch über kaiserliche Kolonien wie Deutsch-Südwestafrika, das ich jeden Abend lese. Jedenfalls erwachte ich heute mit noch schlechterem Gewissen als sonst und Heißhunger auf ein »Herero Rocher«.

Arno Frank

Mitnahmeeffekt

Wenn man es sich aus Gründen der Effizienz zur eisernen Regel gemacht hat, grundsätzlich beim Verlassen der Wohnung immer etwas zu Erledigendes, sei es nun Altpapier, Pfandglas oder einen einzuwerfenden Brief, mitzunehmen, dann aber eine Viertelstunde lang auf der Suche nach einer solcherart zu bewältigenden Aufgabe eine gute Viertelstunde lang ergebnislos durch die Wohnung streunt, eine Zeit also, in der man, ex tunc betrachtet, die Wohnung locker hätte saugen und durchwischen können, wird einem schlagartig bewusst, dass es manchmal besser ist, einfach mal ohne Hintergedanken allein nach draußen an die frische Luft zu gehen, um über den Sinn und Zweck des Aufstellens derart starrer Verhaltensregeln in Ruhe nachzudenken. Und, wer weiß: Vielleicht kommt man dann ja mit einer sinnvollen neuen Erkenntnis zurück.

Burkhard Niehues

Überlandfahrt durch Ostvorpommern

Tot überm Gartenzaun zu hängen gilt in dieser Gegend sicher als Verbesserung der Lebensverhältnisse.

Thorsten Mausehund

Häufige Berufskrankheit bei Social Media-Redakteur*innen

Post-Post-Depression

Fabio Kühnemuth

Einfach goldig

Wenn wir ausschließlich ihre intellektuellen Fähigkeiten betrachten, ähneln kleine Kinder und Senioren einander stark. Denn was die einen noch nicht können, können die anderen nicht mehr. Der große Unterschied zwischen beiden Gruppen liegt also anderswo und besteht natürlich darin, dass wir unsere Lieblinge gar nicht genug knuddeln und drücken und herzen können. Es gibt allerdings auch Menschen, die das mit Kindern machen.

Jochen Schubert

Leitspruch des Kapitalismus

Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Bäumchen fällen.

Jürgen Miedl

Filmidee

Ich habe gestern Mittag eine meiner Filmideen Netflix gepitched. Ein erwachsener Mann in Karnevalsklamotten kämpft dabei auf einer einsamen Insel gegen 100 britische Kinder. Tribute von Peter Panem.

Jona Drewes

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer