Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2021


Verlust

Seit die Stasi nur noch in Jogginghosen rumläuft, hat sie die Kontrolle über mein Leben verloren.

Uwe Geishendorf

Bad Spies – (k)eine Kritik

Eines Montagabends lief im ZDF der Streifen »Bad Spies«, den ich allerdings verpasst habe und folglich hier nicht rezensieren kann, weil ich mittlerweile dermaßen von deutschen Regionalkrimis traumatisiert bin, dass ich beim Studieren des Fernsehprogramms nicht an eine ja möglicherweise unterhaltsame US-amerikanische Agentenkomödie, sondern an einen hessischen Kurort namens Bad Spies dachte.

Cornelius W.M. Oettle

Vom Schreiben eines Witzes. Drama in vier Akten

Erster Akt: Aus der klanglichen Ähnlichkeit von Mario Kart und Mario Barth kann man sicher etwas Komisches konstruieren. Zweiter Akt: Aber welcher Kontext? Irgendwas mit Fun als Stahlbad, geistiger Verelendung durch die Unterhaltungsindustrie – so in die Richtung könnte das klappen! Dritter Akt: Jetzt nur noch pointiert ausformulieren und … Vierter Akt: Obwohl … So gut ist die Idee auch wieder nicht.

Jürgen Miedl

Rätsel gelöst

Das eigentliche Ziel der ständigen Musikbeschallung im Konsumtempel ist es, das Wisch-Wusch-Geräusch zu übertönen, welches die Arme beim Anprobieren von Outdoorjacken machen. Nach dem Kauf, zuhause im stillen Kämmerlein, ist man dann schlauer.

Tina Manske

Neues aus den Sozialwissenschaften

Neulich unterhalten sich neben mir in der U-Bahn zwei junge Frauen über ihre neuen Jobs. Die eine ist Sozialwissenschaftlerin und forscht über Obdachlosigkeit in der Großstadt. Sie erzählt von einem zweistündigen Interview, das sie gerade mit »dem Hans aus H.« (Name von der Redaktion geändert) geführt habe. Noch so viel länger hätte das Gespräch dauern können, aber sie musste dann leider weg. Aufrichtig begeistert zwitschert sie: »Diese Personen haben ja auch so viel Zeit!« Wer solche Sozialwissenschaftlerinnen hat, braucht keine anderen Arschlöcher mehr.

Katharina Greve

Colonarisches

Neulich entspann sich am Café-Roller ein Gespräch über empfehlenswerte Restaurants. Die Bedienung pries den Athena-Grill in der Bonner Südstadt als neue »Entdeckung«. Ja, sekundierte ich, da ist ein Freund von mir Stammgast. Dann fiel die Diskussion auf irgendeinen Koreaner ganz in der Nähe, der sehr gut sein solle. Und schon äußerte ein weiterer Gast Einwände. Der sehe immer so geschlossen aus in letzter Zeit, und außerdem stehe da jetzt etwas in Chinesisch außen dran. Da war endlich die Gelegenheit für mich als Amateur-Restauranttester in die Diskussion einzusteigen. Folgerichtig erwähnte ich einen meiner Meinung nach guten Chinesen in der Kölner Innenstadt, bei dem ich ein paar Tage zuvor gespeist hatte. Wo der denn liege, wollte man jetzt von mir wissen. Na ja, ziemlich zentral, in so einer hässlichen Straße, erklärte ich daraufhin. Da mussten alle lachen. Klar, was sollte man mit diesem Hinweis auch anfangen? Bis man da alles abgelaufen hat, ist man ja längst verhungert!

Burkhard Niehues

Klingeling

Die einzigen Menschen, die noch auf meinem Festnetztelefon anrufen, sind die Bediensteten im Callcenter meines Festnetz- und Internetanbieters, die mir unbedingt einen Mobiltelefonvertrag andrehen wollen. Weil es ihnen wahrscheinlich selber zu peinlich ist!

Mark-Stefan Tietze

Am Schalter

Neulich wurde ich zufällig und unfreiwillig Ohrenzeuge des folgenden Verkaufsgesprächs in einer Postfiliale: Kundin (wichtigtuerisch, fast feierlich): »Ich hätte gerne Briefmarken, am liebsten SONDERMARKEN! Was hamse denn da da?« Verkäuferin (trocken, monoton): »Beethoven, Sendung mit der Maus, Digitalisierung. Das war’s.« Das fasst, so will ich wohl meinen, den Zustand der Gesellschaft, ihren Denk- und Gedenkhorizont, recht präzise zusammen.

Andreas Meinzer

Wahre Freunde

»Mit dem würde man gerne mal ein Bier trinken gehen« ist wohl das größte Lob, das der gemeine Deutsche für den Charakter einer fremden, meist bekannten, oft politisch aktiven Person aufbringen kann. Dabei ist diese Aussage Quatsch: Unter Alkohol werden viele sonst entspannte Leute redseliger, aber auch gemeiner, giftiger, man selbst hingegen anspruchsloser. Ich bewerte daher Menschen eher danach, ob man mit ihnen »mal einen Schuss Hero drücken« würde. Denn wenn ich von jemandem denke, dass er oder sie mir im Zweifel die Kotze aus dem Mund holen würde, traue ich ihr auch sonst einiges an Menschlichkeit und guter Regierungsführung zu.

Karl Franz

Mehr Verbote!

»Am Ende des Tages bin ich doch ganz bei Ihnen« ist nur dann keine Beleidigung des sittlichen Empfindens, wenn es sich um die Ankündigung eines abendlichen Besuchs handelt.

David Schuh

Von Obst verspottet

Um eines vorweg und klar zu sagen: ich glaube nicht, dass ich von Obst verfolgt werde. Allerdings habe ich gelesen, dass Tiere ein Bewusstsein haben könnten und Pflanzen eine Art Schmerzempfinden. Ich finde so etwas recht interessant. Für wirklichen gedanklichen Aufruhr sorgte aber erst der zu flüchtige Blick in den jüngsten Verkaufsprospekt eines Lebensmittelhändlers. Zum Herbst preisen sie dort als »Traditionelle Genüsse« auch »Hämische Früchte im Glas«. Ein Verlesen meinerseits. Natürlich. Aber so etwas möchte ich trotzdem nicht in meinem Vorratsschrank wissen. Ist mir zu unheimisch.

Norbert Behr

Durchschnittstyp

Weil es die meisten Frauen nicht besonders angetörnt hat, wenn ich mich ihnen als Statistiker vorgestellt habe, mache ich jetzt »irgendwas mit Median«.

Daniel Sibbe

Militarismus unter Tieren

Seien wir doch einmal ehrlich zueinander: Schildkröten sind auch nichts anderes als Stahlhelme auf vier Beinen.

Theobald Fuchs

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer