Vom Fachmann für Kenner | April 2021


Klar getrennt

Anlässlich einer kulinarischen Facebook-Debatte über sog. »Weiße Nieren« bzw. »Prairie Oysters« bemerkt: Stierhoden, die es auf den Teller geschafft haben, sind nicht nur keineswegs »Innereien« – denk mal nach, Wikipedia! –, der Begriff ist insgesamt irreführend. »Ochsenhoden« muss es heißen. Ausnahme: Es hängt beim Essen noch der Stier dran.

Michael Ziegelwagner

Twit – Twit – Sit – Tsirr

Kleiber machen Laute.

Rolf Karez

Es war nicht alles gut

Als kleine Gruppe Enddreißiger mit DDR-Hintergrund diskutierten wir über die im Vergleich zu heute wahnwitzig scheinende Sorglosigkeit, mit der Eltern in dem untergegangenen Staat ihre Kinder großzogen. Beispielsweise sei es völlig normal gewesen, dass unsere Mütter, wenn sie kurz in die Fleischerei gingen, uns Babys samt Kinderwagen unbeaufsichtigt vor dem Laden stehen ließen – und hat’s uns geschadet?! Nun gut, wandte jemand in der Runde ein, er erinnere sich an die Geschichte eines bei solcher Gelegenheit gekidnappten Säuglings; worauf eine Freundin erzählte, dass auch sie und ihr Zwillingsbruder einmal Opfer einer versuchten Entführung geworden seien und die verwirrte Täterin erst Hunderte Meter vom Geschäft entfernt aufgegriffen wurde. Nach kurzem Schweigen waren wir uns dann aber doch einig, dass man es mit dem ständigen Behüten auch übertreiben könne!

Torsten Gaitzsch

Wie die Lasagne erfunden wurde

Eines Tages waren die Menschen zu erschöpft, um sich neue Formen und Namen für ihre Pastavariationen auszudenken. So ließen sie eines Abends den schon ausgerollten Teig einfach auf dem Tisch liegen, und als sie am nächsten Tag in die Küche zurückkehrten, sahen sie, dass dieser zwar getrocknet, aber durchaus noch verwertbar war. Der Rest ist geschichtet.

Katinka Buddenkotte

Uunumstössliche Wahrheit

Kennst du einen kritischen Rationalisten, kennst du alle.

Benedikt Fait

Momente pappigen Glücks

Wenn dich harzherzige Menschen an ihrer Klebensweisheit teilnehmen lassen.

Theobald Fuchs

Kärchern

Die Schwaben lieben ihre Putzgeräte noch mehr als ihre Autos. So wurde »kärchern« im Schwäbischen zum gebräuchlichen Verb, aber kein Schwabe sagt: Ich bin heute nach Ulm gedaimlert, oder: nach Böblingen geporscht.

Martin Herrmann

Gebongt

Mein Plan ist es, einen Roman zu schreiben, den man auch mit Kassenbons nachstellen könnte. Inspiriert wurde ich von meinem letzten Einkauf, und der Anfang steht auch schon:

Hass
DuDa
Gemüse-Auf
Dent
Ohren-?

Nun brüte ich zwischen Avocados und Ohrstöpseln nach Dusch-Das duftend bei einem Gemüse-Auflauf über dem zweiten Satz. Fortsetzung folgt nach dem Zähneputzen!

Tina (Arno Schmidt) Manske

Tipp gegen Langeweile

Schicken Sie sich selbst ein Paket mit DPD und lassen Sie sich überraschen, wo es angeliefert wird. Aktivieren Sie die Paketverfolgung und schauen Sie dem Paketboten bei seiner unglaublichen Reise in einem verrückten Sprinter zu. Freuen Sie sich, wenn Ihnen Ihr Paket nach acht Tagen mit dem Vermerk »Empfänger unbekannt« zurückgesendet wird.

Volker Surmann

Wacht auf!

Die Eco-Funktion bei Spülmaschinen ist doch das reinste Greenwashing.

Fabio Kühnemuth

Sicher im Netz

Tipp zur Verwischung digitaler Spuren eurer Online-Identität: E-Mails ausschließlich auf einem Android-Smartphone per GMX-Mailprogramm verschicken und immer untendrunter schreiben »Gesendet mit der WEB.DE iPhone App«.

Cornelius W.M. Oettle

Die Zukunft der Arbeit

In der Schlange beim Bäcker schweifen die Augen zum lauten Schild: »Unser Service! Wir schneiden Ihr Brot für Sie!« In der Trägheit der verwarteten Zeit zerstreute Anagrammarbeit: Wir schneiden Sie für Ihr Brot – albern. Allerdings: Ihr Service für uns! Sie schneiden unser Brot – das wird noch kommen, auf jeden Fall.

Nis Jasper Nicolaisen

Fear And Loathing In Mainhattan

Die von der Realwirtschaft entkoppelte Situation am Aktienmarkt ist mittlerweile so bunt, dass mancher deutscher Analyst »Asset-Klassen« bereits wie »Acid-Klassen« ausspricht.

Dominik Mauer

Aufgabe fürs Sabbatjahr

Sichtung aller im Suff gemachten Twitter-Screenshots.

Martin Weidauer

Gesunder Schmerz?

Zum ersten Mal denke ich darüber nach, ob mein vor Jahren bestellter, unverändert sitzfeindlicher Heimbürostuhl nicht vielleicht doch genau der richtige für mich ist. Denn neuesten Studien zufolge bleibt der Rücken ja gerade durch das Wechseln der Sitzposition in Schuss – ein Feature, das mein Stuhl dank seiner praktischen Unbequemlichkeit schon ab Werk mitgebracht hat.

Teja Fischer

Antikes Vorbild

Laut der Legende verfügte Achilleus, dass seine Asche vermischt mit der seines Geliebten Patroklus begraben werde. Zur Gewissensberuhigung stelle ich mir vor, dass eine ähnliche Abmachung auch das Rind und Schwein in meiner Frikadelle hatten.

Christian Luscher

Feine Gerüche

»Ich hab gehört, du bist jetzt mit Robert zusammen. Wie hast du das denn geschafft?« – »Ich habe ihn errobert.«

Dorthe Landschulz

Liebe

»Ich hab gehört, du bist jetzt mit Robert zusammen. Wie hast du das denn geschafft?« – »Ich habe ihn errobert.«

Dorthe Landschulz

Bleaching Lounge

Professionelle Zahnreinigung frischt nebenbei auch das Gehirn auf. Durchhängende lange Leitungen straffen sich durch die Vibrationen, Kratzgeräusche schleifen die Synapsen blank. Ich kann anschließend schwierige mathematische Aufgaben lösen, Quittungen den Kontoauszügen zuordnen etc. Deshalb erwäge ich, mir ein kleines Dentallabor mit verstellbarem Sessel und einigen Geräten anzuschaffen, inklusive automatischem Desinfektionmittelzerstäuber. Dorthin begebe ich mich morgens nach dem Kaffee etwa für fünfzehn Minuten und lasse die Geräte walten. Danach bewältige ich den Alltag mit Verve. Ich denke, nach einem Jahr dürfte ich die Investition wieder raushaben.

Miriam Wurster

Paradox

Ohne die berühmten Unvollständigkeitssätze von Kurt Gödel würde der modernen Mathematik echt was fehlen.

Andreas Maier

Brot ist Leben

Kürzlich las ich in einer Bäckerei folgenden verzierten Wandspruch: »Der Mutterteig für unser Sauerteigbrot existiert seit 1948« – »Tolle Werbung«, dachte ich und kaufte daraufhin gleich eins. Beim Bezahlen erzählte ich dem Verkäufer stolz, dass der Muttertalg für meine Pickel womöglich auch schon über 30 Jahre existiere und schon ganz viele Pickel daraus entstanden seien. Danach war es unangenehm still und ich ging.

Ronnie Zumbühl

Fushionrezept

Gefüllte Weinblätter vom ekligen Äußeren (Weinblätter) befreien und den zusammengeklebten öligen Reis mit Nori-Algen umwickeln und als eine Art »griechisches Sushi« genießen.

Elias Hauck

Wie ich einmal fast den Grafen von Unheilig getroffen hätte

Das muss so 2010 oder 2011 gewesen sein. Westfalenhalle Dortmund. Ich dank VIP-Ticket (Gewinn oder Geschenk?) ganz vorne mit dabei, inklusive Meet & Greet im Anschluss an die Show. Alle Getränke während des Konzertes komplett für lau. Und das wurde mir dann zum Verhängnis. Den Unheilig-Frontmann habe ich deswegen nämlich leider verpasst. Doch zu meiner Schmach vergisst das digitale Gedächtnis nichts. Auf YouTube existiert immer noch ein Video, auf dem zu sehen ist, wie der halbvolle Bierbecher, den ich unkoordiniert in Richtung Bühne schleudere, den Grafen knapp verfehlt.

Daniel Sibbe

Innenschaushow

»Diese Netflix-Dokureihe ›Headspace Guide‹ to Meditation zeigt total super, wie man durch Meditieren geduldiger, achtsamer und entschleunigter wird. Schon gesehen?« – »Ja, großartig! Hab ich sofort weggebinged!«

Jürgen Miedl

Tipp für Corona-Berichterstatter

Zur Veranschaulichung von Übersterblichkeit Totendiagramme nutzen.

Julia Mateus

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
15.12.2023 Oelde, Haus Nottbeck Heiko Werning & Brauseboys
18.12.2023 Frankfurt, Mousonturm Max Goldt