Vom Fachmann für Kenner | April 2021


Klar getrennt

Anlässlich einer kulinarischen Facebook-Debatte über sog. »Weiße Nieren« bzw. »Prairie Oysters« bemerkt: Stierhoden, die es auf den Teller geschafft haben, sind nicht nur keineswegs »Innereien« – denk mal nach, Wikipedia! –, der Begriff ist insgesamt irreführend. »Ochsenhoden« muss es heißen. Ausnahme: Es hängt beim Essen noch der Stier dran.

Michael Ziegelwagner

Twit – Twit – Sit – Tsirr

Kleiber machen Laute.

Rolf Karez

Es war nicht alles gut

Als kleine Gruppe Enddreißiger mit DDR-Hintergrund diskutierten wir über die im Vergleich zu heute wahnwitzig scheinende Sorglosigkeit, mit der Eltern in dem untergegangenen Staat ihre Kinder großzogen. Beispielsweise sei es völlig normal gewesen, dass unsere Mütter, wenn sie kurz in die Fleischerei gingen, uns Babys samt Kinderwagen unbeaufsichtigt vor dem Laden stehen ließen – und hat’s uns geschadet?! Nun gut, wandte jemand in der Runde ein, er erinnere sich an die Geschichte eines bei solcher Gelegenheit gekidnappten Säuglings; worauf eine Freundin erzählte, dass auch sie und ihr Zwillingsbruder einmal Opfer einer versuchten Entführung geworden seien und die verwirrte Täterin erst Hunderte Meter vom Geschäft entfernt aufgegriffen wurde. Nach kurzem Schweigen waren wir uns dann aber doch einig, dass man es mit dem ständigen Behüten auch übertreiben könne!

Torsten Gaitzsch

Wie die Lasagne erfunden wurde

Eines Tages waren die Menschen zu erschöpft, um sich neue Formen und Namen für ihre Pastavariationen auszudenken. So ließen sie eines Abends den schon ausgerollten Teig einfach auf dem Tisch liegen, und als sie am nächsten Tag in die Küche zurückkehrten, sahen sie, dass dieser zwar getrocknet, aber durchaus noch verwertbar war. Der Rest ist geschichtet.

Katinka Buddenkotte

Uunumstössliche Wahrheit

Kennst du einen kritischen Rationalisten, kennst du alle.

Benedikt Fait

Momente pappigen Glücks

Wenn dich harzherzige Menschen an ihrer Klebensweisheit teilnehmen lassen.

Theobald Fuchs

Kärchern

Die Schwaben lieben ihre Putzgeräte noch mehr als ihre Autos. So wurde »kärchern« im Schwäbischen zum gebräuchlichen Verb, aber kein Schwabe sagt: Ich bin heute nach Ulm gedaimlert, oder: nach Böblingen geporscht.

Martin Herrmann

Gebongt

Mein Plan ist es, einen Roman zu schreiben, den man auch mit Kassenbons nachstellen könnte. Inspiriert wurde ich von meinem letzten Einkauf, und der Anfang steht auch schon:

Hass
DuDa
Gemüse-Auf
Dent
Ohren-?

Nun brüte ich zwischen Avocados und Ohrstöpseln nach Dusch-Das duftend bei einem Gemüse-Auflauf über dem zweiten Satz. Fortsetzung folgt nach dem Zähneputzen!

Tina (Arno Schmidt) Manske

Tipp gegen Langeweile

Schicken Sie sich selbst ein Paket mit DPD und lassen Sie sich überraschen, wo es angeliefert wird. Aktivieren Sie die Paketverfolgung und schauen Sie dem Paketboten bei seiner unglaublichen Reise in einem verrückten Sprinter zu. Freuen Sie sich, wenn Ihnen Ihr Paket nach acht Tagen mit dem Vermerk »Empfänger unbekannt« zurückgesendet wird.

Volker Surmann

Wacht auf!

Die Eco-Funktion bei Spülmaschinen ist doch das reinste Greenwashing.

Fabio Kühnemuth

Sicher im Netz

Tipp zur Verwischung digitaler Spuren eurer Online-Identität: E-Mails ausschließlich auf einem Android-Smartphone per GMX-Mailprogramm verschicken und immer untendrunter schreiben »Gesendet mit der WEB.DE iPhone App«.

Cornelius W.M. Oettle

Die Zukunft der Arbeit

In der Schlange beim Bäcker schweifen die Augen zum lauten Schild: »Unser Service! Wir schneiden Ihr Brot für Sie!« In der Trägheit der verwarteten Zeit zerstreute Anagrammarbeit: Wir schneiden Sie für Ihr Brot – albern. Allerdings: Ihr Service für uns! Sie schneiden unser Brot – das wird noch kommen, auf jeden Fall.

Nis Jasper Nicolaisen

Fear And Loathing In Mainhattan

Die von der Realwirtschaft entkoppelte Situation am Aktienmarkt ist mittlerweile so bunt, dass mancher deutscher Analyst »Asset-Klassen« bereits wie »Acid-Klassen« ausspricht.

Dominik Mauer

Aufgabe fürs Sabbatjahr

Sichtung aller im Suff gemachten Twitter-Screenshots.

Martin Weidauer

Gesunder Schmerz?

Zum ersten Mal denke ich darüber nach, ob mein vor Jahren bestellter, unverändert sitzfeindlicher Heimbürostuhl nicht vielleicht doch genau der richtige für mich ist. Denn neuesten Studien zufolge bleibt der Rücken ja gerade durch das Wechseln der Sitzposition in Schuss – ein Feature, das mein Stuhl dank seiner praktischen Unbequemlichkeit schon ab Werk mitgebracht hat.

Teja Fischer

Antikes Vorbild

Laut der Legende verfügte Achilleus, dass seine Asche vermischt mit der seines Geliebten Patroklus begraben werde. Zur Gewissensberuhigung stelle ich mir vor, dass eine ähnliche Abmachung auch das Rind und Schwein in meiner Frikadelle hatten.

Christian Luscher

Feine Gerüche

»Ich hab gehört, du bist jetzt mit Robert zusammen. Wie hast du das denn geschafft?« – »Ich habe ihn errobert.«

Dorthe Landschulz

Liebe

»Ich hab gehört, du bist jetzt mit Robert zusammen. Wie hast du das denn geschafft?« – »Ich habe ihn errobert.«

Dorthe Landschulz

Bleaching Lounge

Professionelle Zahnreinigung frischt nebenbei auch das Gehirn auf. Durchhängende lange Leitungen straffen sich durch die Vibrationen, Kratzgeräusche schleifen die Synapsen blank. Ich kann anschließend schwierige mathematische Aufgaben lösen, Quittungen den Kontoauszügen zuordnen etc. Deshalb erwäge ich, mir ein kleines Dentallabor mit verstellbarem Sessel und einigen Geräten anzuschaffen, inklusive automatischem Desinfektionmittelzerstäuber. Dorthin begebe ich mich morgens nach dem Kaffee etwa für fünfzehn Minuten und lasse die Geräte walten. Danach bewältige ich den Alltag mit Verve. Ich denke, nach einem Jahr dürfte ich die Investition wieder raushaben.

Miriam Wurster

Paradox

Ohne die berühmten Unvollständigkeitssätze von Kurt Gödel würde der modernen Mathematik echt was fehlen.

Andreas Maier

Brot ist Leben

Kürzlich las ich in einer Bäckerei folgenden verzierten Wandspruch: »Der Mutterteig für unser Sauerteigbrot existiert seit 1948« – »Tolle Werbung«, dachte ich und kaufte daraufhin gleich eins. Beim Bezahlen erzählte ich dem Verkäufer stolz, dass der Muttertalg für meine Pickel womöglich auch schon über 30 Jahre existiere und schon ganz viele Pickel daraus entstanden seien. Danach war es unangenehm still und ich ging.

Ronnie Zumbühl

Fushionrezept

Gefüllte Weinblätter vom ekligen Äußeren (Weinblätter) befreien und den zusammengeklebten öligen Reis mit Nori-Algen umwickeln und als eine Art »griechisches Sushi« genießen.

Elias Hauck

Wie ich einmal fast den Grafen von Unheilig getroffen hätte

Das muss so 2010 oder 2011 gewesen sein. Westfalenhalle Dortmund. Ich dank VIP-Ticket (Gewinn oder Geschenk?) ganz vorne mit dabei, inklusive Meet & Greet im Anschluss an die Show. Alle Getränke während des Konzertes komplett für lau. Und das wurde mir dann zum Verhängnis. Den Unheilig-Frontmann habe ich deswegen nämlich leider verpasst. Doch zu meiner Schmach vergisst das digitale Gedächtnis nichts. Auf YouTube existiert immer noch ein Video, auf dem zu sehen ist, wie der halbvolle Bierbecher, den ich unkoordiniert in Richtung Bühne schleudere, den Grafen knapp verfehlt.

Daniel Sibbe

Innenschaushow

»Diese Netflix-Dokureihe ›Headspace Guide‹ to Meditation zeigt total super, wie man durch Meditieren geduldiger, achtsamer und entschleunigter wird. Schon gesehen?« – »Ja, großartig! Hab ich sofort weggebinged!«

Jürgen Miedl

Tipp für Corona-Berichterstatter

Zur Veranschaulichung von Übersterblichkeit Totendiagramme nutzen.

Julia Mateus

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella