Vom Fachmann für Kenner | September 2020


China

Vor einigen Jahren machte ich eine geführte Tour durch Peking. Verbotene Stadt, Mauer und Tempel, das war alles sehr eindrücklich, doch die Rückfahrt zum Hotel in dem kleinen Reisebus war mindestens ebenso einprägsam. Die Mitreisenden sahen interessiert oder abwesend aus dem Fenster, einige plauderten mit den Sitznachbarn, doch kaum jemand nahm Notiz von unserem Reiseführer, der auf dem Monitor seinen Lieblingsfilm »Kung Fu Panda« vorführte, simultan übersetzend, glücklich versunken, gestikulierend, in verschiedenen Stimmlagen und auch mit Gesang.

Miriam Wurster

Kommt ’ne Frau beim Arzt …

… macht etwas Smalltalk in beider heimatlichem Dialekt, wird korrekt behandelt und geht nach Hause.

Jasper Nicolaisen

Spiel für Kinder in erzkatholischen Familien

Ich sündige was, was du nicht siehst.

Jürgen Miedl

Saubere Sache

Bei meinem Kumpel kann man den gerade vorherrschenden Verschmutzungsgrad in seiner WG daran erkennen, dass er sich, wenn ich ihn morgens zur Uni abholen möchte, sein Nutellabrot in Ermangelung sauberen Bestecks seelenruhig mit der EC-Karte schmiert.

Matthias Stangel

Überfällige Frage

Warum wirbt Rudi Völler eigentlich nicht für All-you-can-eat-Restaurants?

Fabio Kühnemuth

Die Jugend von heute

weiß, mit ausgereifter Selbstreflexion zu überzeugen. So konnte ich heute Morgen beobachten, wie ein Halbstarker auf einen anderen, der schon am Boden lag, einschlug und rief: »Der Klügere gibt nach! Bin ich aber nicht.«

Nick Hertzberg

Religionskritik

Jesu Wiederauferstehung ist das Ergebnis typisch südländischer Schlamperei und Nachlässigkeit. Wäre er von Deutschen gekreuzigt worden, wäre das nicht passiert. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.

Katharina Greve

Neulich habe ich geträumt,

meine Oma hätte wieder mit dem Rauchen angefangen. Erst war ich besorgt, dachte aber dann: Ach, warum denn eigentlich nicht? Sie ist ja eh schon ein paar Jahre tot.

Cornelius W.M. Oettle

Bild von Richard

Eine Freundin hat mir neulich ihr Leid bezüglich Dating-Apps geklagt. Besonders Tinder sei schlimm, ständig bekomme sie von dort kennengelernten Männern dick pics, sobald sie von Tinder zum nutzerfreundlicheren Whatsapp gewechselt seien. Deswegen hat sie sich bei Elitepartner angemeldet. Hier bekomme sie zwar immer noch dick pics, die Männer auf den Bildern seien aber am restlichen Körper wenigstens besser angezogen.

Karl Franz

Namenskunde

Der bayerische Ortsname Froschkern wurde 1439 zum ersten Mal erwähnt, und zwar unter Alkoholeinfluss. Mehr ist nicht bekannt.

Tibor Rácskai

Krankheitsbild

Nachdem der Heimweg von der letzten Fahrradtour recht leicht fiel, ich allerdings zu Hause auf meinem Rücken unterhalb der linken Schulter juckende Pusteln entwickelte, frage ich mich, ob diese Erkrankung schon mit der ihr gebührenden Gründlichkeit erforscht wurde: die Rückenwindpocken.

Theobald Fuchs

Trinklustig,

ja durstig hatten wir die Hotelbar aufgesucht. Der Barkeeper allerdings kam hartnäckig nicht zu uns, um dann, nach endlich erfolgter Bestellung, für ziemlich lange Zeit spurlos zu verschwinden. Aber warum wunderten wir uns? Schließlich nannte sich die Wellnessabsteige, in der wir gelandet waren, nicht nur »Resort«, sondern eben auch »Hideaway«.

Irmtraud Hnilica

Tiefe Einsicht

Eine internationale Gruppe von Corona-Forschern hat untersucht, welche Menschengruppen am häufigsten gegen die Maskenpflicht verstoßen. Ganz vorn liegen Apnoe-Taucher.

Andreas Maier

Wohlfühlmusik

Gestern erstmals den Text zu »Wunderschön« von CJ Taylor bewusst gehört. Da war die Textpassage: »Komm, ich zeig’ dir die Sterne / Und bitte sei nicht voreingenommen.« Voreingenommenheit gegen Sterne! Das kenne ich gut. Spätestens seit dem Lied »Ein Stern (… der deinen Namen trägt)« von DJ Ötzi. Wie oft habe ich gedacht, das hätte nur ich, und ich wäre bestimmt ein Freak. Jetzt fühle ich mich viel besser.

Christian H. Lemke

Urlaubsgruß (73)

Wer Zwietracht sät,
Wird Zwietracht ernten.
Wer gar nichts kann,
Der fährt nach Kärnten.

Gunnar Homann

Frage in die Bubble

Wie lange kann man seine Posts eigentlich vordatieren? Wenn man also zum Beispiel weiß, dass man in der echten Welt bald das Zeitliche segnet, wie lange kann man seine Wenigkeit in Social Media dann noch weiterexistieren lassen? Genauso unbeschwert, genauso umtriebig und genauso repräsentativ wie bisher, mit täglichen Statusmeldungen und unterhaltsamen Spitzen zum persönlichen Befinden und Weltenlauf, vordatiert auf Tage, Wochen, Jahrhunderte? Es darf, es soll alles so weitergehen wie immer, so lange es eben geht, so lange man seine Posts eben vordatieren kann. So lange darf man in Gestalt seines Avatars noch ein wenig mitspielen, noch ein wenig im Äther nachklingen. Und der Avatar selbst? Bekommt gar nichts davon mit, dass er seine letzten Meter alleine geht. Dass er eigentlich schon Vergangenheit ist. Er ist einfach da, grinst in die Welt, bis er eines schönen Morgens plötzlich für immer einfriert. Wann genau das sein wird, hängt, wie bereits erwähnt, davon ab, wie lange man seine Posts vordatieren kann. Also?

Teja Fischer

Jugend ohne Internet

Wer die Filmrechte an meiner in den Neunzigern fulminant verkorksten späten Teenagerzeit kaufen möchte, kann sich gerne bei mir melden. Betreff: »How to Buy Drugs Offline (Slow)«.

Jan Guthmann

Pfeifen

Seit mein Freund Martin diesen Tinnitus hat, ist er richtig mies drauf und unausstehlich. Ein paar Freunde fangen schon an, ihn zu meiden. Das Ding ist aber auch laut!

Rolf Karez

Herrgott noch mal

Gottes Wege sind unergründlich? Pah! Regen ist zum Beispiel Gottes Weg, zu sagen: »Dusch endlich.«

Felix Scharlau

Ausgekocht

Leider gibt es bei unserer neuen, voll ausgestatteten Designerküche gleich massiven Grund zur Reklamation: Der Prospekt vom Lieferdienst rutscht immer hinten aus der Schublade.

Markus Berger

Das waren andere Zeiten

1978, 1912, 1848, 1680, 1524 (wird fortgesetzt)

Elias Hauck

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt
24.09.2023 Aschaffenburg, Hofgarten Thomas Gsella mit Hauck & Bauer
26.09.2023 Bern, Berner Generationenhaus Martin Sonneborn