Vom Fachmann für Kenner | Oktober 2020


Hoppla

Dass sich vieles mit dem Alter ändert, damit habe ich gerechnet. Aber wie vieles sich nicht ändert, das war eine Überraschung.

Teja Fischer

Gute Kurse, gute Besserung

Wenn man hört, dass es in den USA das psychische Krankheitsbild »Dow-Fieber« gibt – die Verfassung der Betroffenen ist dabei abhängig von den Schwankungen des Dow Jones –, fragt man sich natürlich schon, wie es so weit kommen kann, dass wohlhabende und sonst wohl sorgenlose Menschen ihr tägliches Leben von so etwas Abstraktem wie einem riesigen, undurchsichtigen Aktienindex dermaßen beeinträchtigen lassen. So enden möchte ich jedenfalls nie, da bleibe ich lieber bodenständig und mache mein Wohlbefinden weiterhin einzig und allein abhängig vom Kurs der Daimler-Aktie.

Cornelius W.M. Oettle

Dialektik der Anlage EÜR

Als freiberuflicher Autor habe ich in meiner letzten Steuererklärung auch Max Horkheimers Werk »Zur Kritik der instrumentellen Vernunft« abgesetzt. Ein ganz klarer Fall von instrumenteller Vernunft.

Andreas Maier

Das Beste kommt zum Schluss

Die gesamte Tragik der Endlichkeit des Lebens wurde wohl selten so schön zusammengefasst wie in diesem Satz, den ich zufällig bei einem Friedhofsbesuch aufschnappte: »Es ist so schade, dass Opa nicht erleben konnte, wie schön sein Grab geworden ist.«

Jürgen Miedl

Während des Besuchs

einer Freundin beging ich wieder einmal den Fehler, bei einer Diskussion unbedacht ein Fremdwort in den Raum zu werfen, über dessen genaue Bedeutung ich mir im Moment seines Gebrauchs nicht abschließend im klaren war. »Dass ein Mensch ohne Religion kein sinnerfülltes Leben führen kann, ist doch eine Schimäre«, sagte ich. »Eine was bitte?« entgegnete sie. Nun stand ich auf einmal dumm da, weil ich keine deutsche Entsprechung angeben konnte. Also sagte ich: »Ja, kennst du doch, so wie die Kneipe hier im Viertel, wo wir mal waren, die heißt doch so!« Gut, das half eigentlich auch nicht weiter. Nun versuchte ich einfach, die Aufgabe zu delegieren, sie saß ohnehin gerade am Computer, und meinte: »Dann googel es doch!« Woraufhin sie antwortete, dazu gerade keine Lust zu haben, weil sie Emails checke. Etwas später fuhr ich dann mit dem Rad in die Stadt und kam zufällig an besagter Kneipe namens »Chimäre« vorbei, dachte ich jedenfalls, doch sie hatte wohl vor kurzem dichtgemacht. Und da hatte ich die Lösung endlich, war ihre Existenz doch nur noch ein Trugbild, ein Hirngespinst in meinem Kopf gewesen!

Burkhard Niehues

Tipp für Tierfreunde

Merke: Wer ein Herz für Spinnen hat, sauge nach dem Achtbeiner auch noch einen Sechsbeiner als Proviant mit dem Staubsauger auf.

Katharina Greve

Fruchtsaft

Ich weiß, dass die Lebensmittelindustrie uns oft an der Nase herumführen möchte, aber wenn man genauer drüber nachdenkt, dann ist doch eigentlich jeder Fruchtsaft ein Multivitaminsaft, oder nicht?

Jona Drewes

Ein Gleichnis

Vier Blinde stehen um einen Elefanten herum und untersuchen ihn, um herauszufinden, worum es sich handelt. Derjenige, der den Rüssel zu greifen bekommt, erklärt: »Es muss ein lebendiger Gartenschlauch sein.« Ein anderer – er streicht über die Flanke des Dickhäuters – spricht: »Nee, das ist ein Elefant«, tastet sich nach oben und ergänzt: »Jepp, hier ist das charakteristische Ohr. Ganz klar, ein Elefant.« Der Dritte befühlt einen Stoßzahn und schlussfolgert: »Elfenbein. Der Fall ist gelöst. Man muss schon sehr dumm sein, um an einen Gartenschlauch oder etwas anderes zu denken …« Der Vierte meldet sich zu Wort: »Moment! Um ganz sicher zu gehen, sollten wir noch den Penis des Tieres anfassen. Los, macht alle mit!« Die vier Blinden nähern sich dem gigantischen Glied und vollführen daran rhythmische Auf- und Abbewegungen.

Da öffnet sich die Stalltür, und der Besitzer des Elefanten kommt herein: »Was geht hier vor? Bei Ganesha, was MACHEN Sie denn da?!«

Werbeeinblendung: »Schützen Sie Ihre Arbeitselefanten! Mit Mahut Security Systems. Für alle Stallarten. Denn die Welt ist voller Perverser.«

Torsten Gaitzsch

Aller Anfang

Ich arbeite derzeit an einer neuen Rubrik »Humorvolles über den alten weißen Mann«. Erster Versuch: Was sagt ein alter weißer Mann, nachdem die Antifa den Rückspiegel von seinem SUV abgetreten hat? »Macht nichts, meine Frau ist eh zu jung zum Rückwärtsfahren.«

Theobald Fuchs

Die Abenteuer von Pavel Havel (2)

Eines Tages wurde Pavel Havel, der berühmte tschechische Großmeister aller Klassen, von seiner Frau aus Wut über eine Nichtigkeit aus dem Fenster geworfen. Weil aber Pavel Havel wusste, was aus so einer Sache an Unheil erwachsen kann und die Nichtigkeit wirklich nicht der Rede wert war, machte er auch kein Aufhebens davon, sondern stürzte sich sogleich ein weiteres Mal aus dem Fenster, und dann ein drittes und ein viertes Mal, und dies tat er so lange, bis sich die Menschenmenge auf der Straße unterhalb des Fensters aus Überdruss und Langeweile zerstreute.

Tibor Rácskai

Hilfe

Von einem Arbeitskollegen zu träumen ist grundsätzlich ein ungutes Zeichen. Von einem Arbeitskollegen zu träumen, der seine Suppe mit einer Tabakpfeife löffelt, ist ein Alarmsignal.

Ronnie Zumbühl

Später Erziehungserfolg

Dass die arschblöde Elternfrage »Und wenn die anderen vom Dach springen, springst du dann auch?« bei mir doch irgendetwas bewirkt hatte, konnte ich meiner Mutter jüngst während einer Autobahnfahrt demonstrieren, als ich beim Heranfahren an das Stauende trotz starken Konformitätsdrucks auf das Einschalten der Warnblinkanlage konsequent verzichtete.

Julia Mateus

Die neue Audi-Werbung

wirbt für die größte Errungenschaft seit selbstlandenden Raketen: ein Auto, das sich meiner Stimmung anpasst. Was aber soll ich mit einem Auto anfangen, das nie anspringt, nur in der Garage steht und dabei ungesunde Mengen Sprit verbraucht?

Christian Kroll

Kirchensteuer

Oder wie R.E.M. einst sangen: »I am leasing my religion«.

Tobias Speckin

Bares für Rares

Auch ich habe mal eine Antiquität erstanden. Es war auf der Abi-Fahrt auf dem Flohmarkt in Athen, als ein netter Straßenhändler (»Hey you! You German, you fucking? My name Christos. 30 Jahr’ Bier-Fabrika Dortmund!«) mir für 3000 Drachmen einen alten Becher anbot, von dem Christos (»Scheiße, ischschwör! 40 Jahr’ Bier-Fabrika Düsseldorf!«) behauptete, er sei ganz sicher der heilige Gral, und jeder, der daraus einen Schluck Tafelwein trinke, wäre danach unsterblich. Immerhin: Solange ich lebe, kann niemand behaupten, dass er gelogen hat.

Stephan Brug

Französische Relativitätstheorie

É=mc²

Karl Franz

Kompatibilitätsprobleme

Kritik am Schweinesystem ist richtig und wichtig. Ebenso wichtig ist die #metoo-Debatte. Ich habe aber Probleme, beide unter einen Hut zu bekommen. Alles hängt doch an dieser Frage: Darf man das System ficken, wenn das System Nein gesagt hat?

Tilman Birr

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer