Vom Fachmann für Kenner | März 2020


Panik

Nie und nimmer würde ich mich freiwillig dazu bereit erklären, einen Paragliding-Tandemflug zu absolvieren. Bereits beim bloßen Gedanken daran, 30 Minuten lang an einem Fallschirm hängend dem Smalltalk mit einem Fremden ausgeliefert zu sein, fangen meine Knie an zu schlottern.

Teja Fischer

Ganz ehrlich

Die Arbeit als Chirurgin wäre mir zu operativ.

Tina Manske

Glatter Durchschuss

Ich weiß noch, wie mein Großvater früher vom 2. Weltkrieg erzählte. »Etwas in mir ist damals kaputtgegangen«, sagte er aus dem Fenster blickend. Dem nachdenklichen Schweigen, das diesem Satz folgte, setzte er wenig später ein Ende. »Ach ja, jetzt weiß ich’s wieder!« rief er und präsentierte mir eine Narbe: »Die Milz war’s!«

Leo Riegel

Brunch

Während die Gäste sich faul fläzend bedienen lassen, hetze ich als Gastgeber ununterbrochen in der gesamten Wohnung umher. Bei einer kurzen Verschnaufpause auf dem Klo fällt mir das passende Sprichwort ein: Wer hastet, der hostet.

Ingo Krämer

Erzeugung

»Echt? Du bist im Labor gezeugt worden? Spannend! Was war es denn: In-vitro-Fertilisation? Intrauterine Insemination?« »Nö, meine Eltern sind Labortechniker.«

Jürgen Miedl

Da wächst kein Gras drüber

Dass in der unmittelbaren Nachbarschaft meiner kleinen Ortschaft, in die ich gezogen bin, wohl doch ein paar Dinge im Argen liegen, wurde mir bewusst, als kürzlich ein kleiner Trupp von Haustür zu Haustür zog, um anlässlich des Todes eines Nachbarn Geld für einen Trauerkranz zu sammeln, und eine Anwohnerin ihre kleine Spende für die ganze Straße deutlich hörbar kommentierte: »Ja, jetzt kann er ja schön im Himmel viermal die Woche Rasen mähen. Zur Mittagszeit!«

Matthias Stangel

In schlechten Zeiten

Das Berliner Dienstleistungsunternehmen Ruwe sucht dieses Jahr keine Aushilfskräfte für den öffentlichen Winterdienst, sondern einen Kapitän für die MS Eisbrecher. Wie optimistisch in Zeiten des Klimawandels.

Robert Rescue

Verspäteter Nachruf auf Kurt Cobain

Er starb, während er tat, was er liebte: sterben.

Tim Wolff

Stadtneurosen

Wenn die Straßen zwanghaft Spuren sperren und das Elektrizitätswerk bipolar gestört ist, wenn der Nahverkehr Angst vor großen Menschenmengen hat und der Einzelhandel an chronischem Ladenschluss leidet, wenn der Hauptmarkt zum Bahnhof schlafwandelt, das Rathaus cholerische Anfälle hat und sich das hypersensible Opernhaus einen Gehörsturz zuzieht, dann sollte der Stadtpsychiater mal nachdenken, ob er mit seinen ewigen Rohrschachttests wirklich ans Ziel kommt.

Theobald Fuchs

Virales Marketing

Was das Bekanntmachen von chinesischen Millionenstädten im Rest der Welt angeht, ist Corona schon ein beeindruckender Erfolg.

Jan Schlieter

Bauernweisheit

Um an die Hufeisentheorie zu glauben, muss man vor allem ein blöder Gaul sein.

Julia Mateus

Der Pate

Meine beste Freundin, die sich seit Geburt ihres Kindes leider sehr für alternative Heilmethoden interessiert und nicht müde wird, diese auch anderen nahezubringen, hat mich gebeten, Patenonkel ihres Kindes zu werden. Ich sagte natürlich sofort zu und habe vor, mich in ihrem Sinne zu kümmern: Ich werde mich absolut nicht um das Kind sorgen, dennoch alle etwaigen Erfolge für mich verbuchen und schließlich für nichts und wieder nichts auch noch viel Geld verlangen. Ich denke, diese Homöopathenschaft wird ihr gefallen.

Karl Franz

Literarisches Kompliment

Als ich einem befreundeten Autor vor kurzem erzählte, dass er auf mich wie eine faszinierende Mischung aus Goethe, Kafka und Nietzsche wirke, empfand er das verständlicherweise als überaus schmeichelhaft. Gemeint hatte ich’s aber als taktvollen Hinweis auf sein hohes Alter, seine Tuberkulose und seine Syphilis.

Andreas Maier

Schaltafeln, die die Welt bedeuten

Baustellen sind die Theaterbühnen für den pensionierten kleinen Mann. Der Konflikt zwischen Presslufthammer und Asphalt – zeitlos.

Ronnie Zumbühl

Networking

Nach mehr als zwei Jahren intensiver Nutzung muss ich ernüchtert eingestehen: Tinder ist einfach nicht die richtige Business-Plattform für mich.

Tanja Schmid

Blinkmosen, die

Eine Geste, die sich ausschließlich unter Verwendung eines Kraftfahrzeugs ausführen lässt. Hierbei wird ein anderer Verkehrsteilnehmer großzügig überholt und in der Folge lässig wieder vor ihm eingeschert. Der Blinker wird erst im allerletzten Moment – also fast schon nachträglich – und nur sehr kurz betätigt, sodass das Signal ein paar Brotkrumen gleicht, die man im Vorbeifahren für einen Bettler fallen lässt.

Robert von Cube

Lob des Defätisten

Neulich im Geschichtsunterricht ist mir ein Schüler so dermaßen auf die Nerven gegangen, dass ich ihm wegen fortgesetzter Lehrkraftzersetzung erst ein Referat über den Nationalsozialismus aufgebrummt und es ihm aber sogleich wieder erlassen habe, da eine Jugend, die so respektlos und autoritätsresistent ist, mir nicht wenig Hoffnung auf eine friedliche Zukunft gibt.

Tibor Rácskai

Weißer Humor

Zurückgeworfen auf sich selbst, neigen viele Kokainisten in der Tagesklinik zu übermäßiger Solidarität untereinander. Sie selbst nennen ihr Verhalten auch Näschenliebe.

Jonas Wienke

Allesamt

Ein Wort, das mich neulich Nacht relativ lang beschäftigt hat (etwa drei Minuten). So schön deutsch, also aktuell wieder hoch im Kurs. Ob es schon einen hippen Berlinladen mit ebenjenem Namen gibt, wo Samtprodukte verkauft werden? Oder gibt es bald ein Jugendslangwort, allerdings etwas abgewandelt: »Alles samt!«? Passend zum Kiffen … Und dann kam mir die beste Idee, auch inhaltlich. Das Allesamt. Ein Amt, wo man einfach alles erledigen kann.

Paula Irmschler

Ungleichbehandlung

Der Ernährungs- und Fitnesscoach rügte eine Kursteilnehmerin recht scharf, als er sie in der Pause beim Verzehr eines Schokoriegels antraf. Eine andere hingegen, die direkt daneben stehend die gleiche Süßigkeit naschte, ließ er unbehelligt. Da wurde ganz offenbar mit zweierlei Mars gemessen.

Thorsten Mausehund

Wahnsinn

Mein Sohn ist Neurochirurg an einer hochangesehenen Privatklinik. Eine Koryphäe! Mich hat er auch schon mal operiert, weil ich mir einbildete, ich hätte einen Sohn.

Sascha Dornhöfer

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick