Vom Fachmann für Kenner | Juli 2020


Ohne Worte

Man kann das Wesen eines Menschen ja in vielem erkennen. Zum Beispiel darin, wie er über seine Badezimmertürschwelle stolpert. Oder darin, wie er ein Glas Wasser fallen lässt. Vielleicht auch darin, wie er auf sein Bett springt und wie er sich abrollt, wenn er hinunterfällt. Aber was für ein Wesen hat einer, frage ich mich, der, wie mein neuer Nachbar, all dies im selben Moment tut?

Teja Fischer

Genusspunkte

Dass Umlautzeichen appetitanregend wirken können, wird einem so richtig bewusst, wenn man beim Lesen einer Speisekarte zum ersten Mal mit »Raucherlachs« konfrontiert wird.

Julia Mateus

Metaphysik

Wahre Physiker sterben nicht, es reorganisieren sich nur ihre Teilchen.

Jürgen Miedl

Heimwerkerhumor

Manchmal hat die Werbung mehr mit dem richtigen Leben zu tun, als einem lieb ist. Neulich war ich im Baumarkt meines Vertrauens (der mit den vier Buchstaben) mit einem Verkäufer auf dem Weg zum Leistenregal, als er von einer Kundin angesprochen wurde. »Ich bräuchte dann auch mal Ihre Hilfe.« Verkäufer: »Da müssen Sie sich noch ein wenig gedulden.« Ich zur Kundin: »Toom – Respekt, wer’s selber macht!« Na ja, wenigstens der Verkäufer hat gelacht.

Markus Berger

Liebe unterm Hakenkreuz

Zum Kennenlernen treffen sich rechtsextreme Singles im Dathinghaus.

Andreas Lugauer

Menschliche Würde

Ich habe eine Reihe eherner Grundprinzipien, die für mich unveräußerlich mit meinem persönlichen Begriff von Würde verbunden sind. Ich bin bereit, die ersten drei davon zu teilen. 1. In Bus oder Bahn niemals, nachdem ein Mitreisender ausgestiegen ist, auf dessen Platz wechseln, nur um in Fahrtrichtung zu sitzen. 2. Im Supermarkt niemals an eine andere Kasse stürmen, nur weil dort die Schlange kürzer ist. 3. Beim Entkleiden niemals die Unterhose vor dem T-Shirt ausziehen, um nicht – und sei es nur für eine Sekunde! – herumzulaufen wie Donald Duck.

Robert von Cube

Wegweiser

Kaum vier Stunden in der fremden Stadt, und schon werde ich auf der Straße nach dem Weg gefragt. So geht es mir immer. Im Astralraum über meinem Kopf muss ein Schild schweben, auf welchem in den neun häufigsten Weltsprachen steht: »Auskunft hier! Einfach ansprechen! Kostenfrei!« Der erste ist ein Junkie im Park, der mich nach dem nächsten McDonald’s fragt. Ich sage, ich hätte keine Ahnung, aber vorhin ums Eck einen Subway gesehen, dort sei das Essen sowieso gesünder. Er kriegt es mit der Angst zu tun und rennt davon. Dann werde ich nach dem Pubbesuch in der nächtlich-ausgestorbenen City gefragt, wo die nächste U-Bahn-Station sei. Eine kleine Frau mit Hijab, offenbar unter Zeitdruck. Ich habe selbst keine Ahnung, aber ich möchte ihr irgendwie helfen und sage aufs Geratewohl: »Geradeaus die Straße hinunter.« Auch die Frau rennt sofort davon. Es muss an meiner Ausstrahlung liegen. Vielleicht sollte ich aber auch einfach nicht auf Deutsch antworten, solange ich in London bin.

Theobald Fuchs

Der Trick

bei einem guten Bewerbungsfoto besteht darin, gerade so seriös auszusehen, als würde man für Geld die eigene Oma und nicht die der etwaigen Kunden verkaufen wollen.

Jessica Ramczik

Raum und Zeit

Neulich fuhr ich durch die Provinz, und mein Weg führte mich durch Dörfer und Weiler. Nur selten sah ich einen Menschen, und wenn doch, folgte mir ein Blick, in dem Erstaunen sich mit Misstrauen mischte. Die Orte trugen Namen, deren Bedeutung mir verschlossen blieb, so wie auch die Häuser wenig einladend und dumpf in der eintönigen Landschaft herumstanden. Sie sahen sich alle nicht nur ähnlich, bald meinte ich, im Kreis zu fahren, gefangen in einer Raum-Zeit-Schleife zwischen Vorkriegshausen und Langweiler. Zum Glück kam ich dann an einem hässlichen Gewerbegebiet vorbei.

Tibor Rácskai

Feststellung

Ich glaube, wenn ich wüsste, was Jeff Bezos morgens dazu motiviert, zur Arbeit zu gehen, könnte ich nicht mehr ruhig schlafen.

Konstantin Hitscher

Zielgruppengerecht

Solange er nicht wisse, wer sein Gegenüber sei, werde er keine Fragen beantworten, erklärt der fantastisch gekleidete Demonstrant auf einer Anti-Corona-Maßnahmen-Demo in Berlin. »Von Spiegel TV«, entgegnet der Reporter. Genervt wendet der potentielle Interviewpartner sich ab. »Bernsteinzimmerspiegel TV« hätte vielleicht besser funktioniert.

Dominik Mauer

Vermehrung

Ich habe vor kurzem ein Interview mit einem zehnfachen Vater gelesen. Seinen andauernden Zeugungswillen begründete er damit, dass die Kinder leider viel zu schnell erwachsen würden. Er vermute dahinter das Phänomen der »geplanten Adoleszenz«.

Ronnie Zumbühl

Revolte

Schon seit Jahrtausenden lassen sich die Bienen vom Menschen nach Strich und Faden ausbeuten und hinters Licht führen. Wilde Instinkte und Resistenz gegen Milben und Krankheiten wurden zugunsten von Zahmheit und ungesundem Fleiß weggezüchtet, hochwertiger Honig wurde immer wieder entwendet, im Tausch gegen billige Glukoselösung. Doch damit ist jetzt Schluss. Widerstand regt sich in den Bienenstöcken, zumindest bei meiner Nachbarin, deren Bienen dazu übergegangen sind, den Honig lieber gleich zu verputzen und die Waben mit dem lauen Zuckerwasser vollzupumpen.

Miriam Wurster

Glück gehabt

Heute im Rahmen der verzweifelten Suche nach der Sicherungskopie meiner universitären Abschlussarbeit kurzzeitig einer sich panikartig äußernden Gewissheit ausgesetzt gewesen, dass sich die regelmäßige Unauffindbarkeit mancher Dinge nur auf eine Erkrankung an Alzheimer zurückführen lasse, um dann nach einer kurzen Reflexion sogleich in das wohlige Gefühl der Erleichterung einzutauchen, dass ich ja diese todsichere Selbstprognose morgen schon wieder vergessen haben werde.

Matthias Stangel

Babylon Berlin

Bei der Szene, wo der edle Kommissar sich auf den Weg macht, um seinen ebenfalls edlen Chef auf den drohenden Staatsstreich durch monarchistische Reichswehr-Putschisten aufmerksam zu machen und das Droschken-Taxi zur Eile mahnt, erwische ich mich bei dem Ausruf: »Mann, ruf den an oder schick eine Message!« Ich brauchte einen Moment, um mir klarzumachen, dass die Serie 1929 spielt.

Robert Rescue

Sing, Sing

Tochter singt. Unerträglich laut, unerträglich hoch, unerträglich schräg, unerträglich lang. Bis die Nerven blank liegen und ich rufe: »Hör doch endlich mal mit diesem Gesinge auf!« Tochter: »Ich singe doch gar nicht.« Spontane Einigkeit, Umarmung, Tochter ab zum Skateboardfahren.

Niels Jürgens

Schlechter Werbeslogan

Mit Sagrotan läuft Sack rot an

Elias Hauck

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick