Vom Fachmann für Kenner | August 2020


Ethische Frage

Gesetzt den Fall, der Bandwurm wäre vom Aussterben bedroht –, sollte man ihn dann retten? Und wenn ja: Wer meldet sich freiwillig?

Katharina Greve

Wo das wahre Outdoor beginnt

Dass du dich in einer echten Wildnis aufhältst, merkst du spätestens dann, wenn du im lichtlosen Gestrüpp stolperst und dir während des Fallens in Sekundenbruchteilen überlegst, ob es sicherer wäre, den Sturz aufzufangen oder die Hände in den Hosentaschen stecken zu lassen. Brennnesseln, Nacktschnecken, Jauchepfützen, das sind alles extrem schwer einzuschätzende Landezonen. Profis fallen übrigens erst gar nicht hin.

Theobald Fuchs

Einfache Erkenntnis

Bei näherer Betrachtung ist Zwillingsforschung hauptsächlich doppelte Arbeit.

Tim Wolff

Fahrt in den Urlaub

Wer schon mal auf der Autoroute unterwegs war, dem ist es bestimmt aufgefallen: In Frankreich und nur in Frankreich überholt man alle paar Kilometer ein einsam auf der rechten Spur vor sich hin blinkendes Auto. Wo ist man mit seinen Gedanken, fragen wir Deutschen uns da entzückt, wenn man nach dem Spurwechsel nicht nur vergisst, den Blinker auszuschalten, sondern es sogar schafft, sein enervierendes Klacken dauerhaft aus der Wahrnehmung zu verdrängen? In jedem Fall nicht auf der Straße, das verdient schon mal Bewunderung. Vielleicht sogar überhaupt nicht unterwegs, sondern auf Seite 93 der buchstäblich fesselnden Ménage-à-trois, die zu Hause aufgeschlagen vor dem Kamin liegt und sich bereits darauf freut, am Abend wieder einen Tropfen Chardonnay abzubekommen? Oder bei den zwei kleinen Töchtern und ihrer bezaubernden Mutter, von der man in genau diesem Moment angerufen wird, aber nur, weil sie sich am Piano auf das Telefon gesetzt hat und einem jetzt unbemerkt ein Ständchen spielt? Es wird wohl immer ein süßes Geheimnis bleiben.

Teja Fischer

Überlegung

Ich würde zu gerne wissen, ob ich meine acht Spinnen schon im Schlaf gegessen habe, oder ob ich mir heute nacht noch eine genehmigen kann.

Camillo Rota

Digital

Vor kurzem fuhr ich an einem Auto vorbei, das für »Digitale Inkontinenzversorgung« warb. Dieser Ausdruck stimmte meine Fantasie derart ratlos, dass ich den Begriff googelte, um festzustellen, was sich dahinter verbirgt: eine App, die mittels Chip an der Windel des Klienten dem zuständigen Krankenpfleger mitteilt, wann das Material maximal ausgelastet ist und gewechselt werden muss. Seit dieser Wissenserweiterung schmecken mir meine täglichen zehn Zigaretten wieder deutlich besser. Mögen sie doch vielleicht verhindern, dass auch mein Stuhlgang eines Tages über eine App kontrolliert wird.

Larissa Letz

Beobachtung

Wie man an der langen Wartezeit für einen Termin in der Uniklinik-Spezialsprechstunde für seltene Krankheiten erkennen kann, sind seltene Krankheiten ziemlich häufig.

Irmtraud Hnilica

Reinkarnation

Das mit Abstand Nervigste an all diesen Menschen, die an Reinkarnation glauben, ist, dass sie zu jeder Person und bei jeder Gelegenheit sagen: »Also, als ich in deinem Alter war …«

Jona Drewes

Beauty-Tipp

Jüngst wollte ich Wimperntusche im Schönheitssalon kaufen. Die Visagistin nahm sich viel Zeit, empfahl ein gutes Produkt, auch noch den passenden Lidschatten dazu und fragte dann: »Kennen Sie weißen Kajal? Nein? Probieren Sie den doch mal am unteren Lidrand.« Ich machte den Versuch, fand das Ergebnis aber irgendwie sonderbar: Der Blick wirkte starr, glubschig-wässrig, die Tränensäcke schwollen an, wurden durch breite Schattenringe untermalt, und als die Kosmetikerin erläuterte: »Horst Tappert, Sie wissen schon, der Derrick, der schwor auf weißen Kajal. Niemals stellte er sich ohne weißen Unterlidstrich vor die Kamera«, entschloss ich mich, fürs erste auf diesen Stift zu verzichten.

Miriam Wurster

Traumwohnung

Während des Lockdowns habe ich geträumt, ich hätte für den Dumont-Verlag einen Reiseführer über meine Wohnung geschrieben. Nach einigen Monaten bekam ich einen bösen Brief vom Verlagsleiter, ich möge endlich, wie versprochen, aus meiner Wohnung ausziehen, da der von mir verfasste Reiseführer ja nur für einen Nachmieter meiner Wohnung einen Anreiz zum Kauf biete.

Uwe Becker

Lukradtiv

In meinem Viertel ist ein seltsames Verhalten zu beobachten: der Missbrauch mit Körben bestückter, abgestellter Fahrräder als mobile Mülleimer. Wie muss man dieses Phänomen bewerten? Soll mir die Tatsache, dass jene Zeitgenossen dergestalt verfahren, etwa Respekt abnötigen? Nach dem Motto: Seht her, ich habe verstanden und lasse die Reste meiner auf der Straße zelebrierten, alkoholseligen Gelage nicht an Ort und Stelle aus der Hand gleiten, sondern werfe sie stattdessen in irgendein nahestehendes Behältnis? Wie auch immer, kürzlich fand auch ich im Frontkorb meines Mietrads eine halbleere Flasche Bier. Ich legte meine Einwegflasche hinzu, bedankte mich beim Spender, der meinen täglich anfallenden Mietzins für den Drahtesel um ganze acht Cent auf 57 pro Tag verringerte, und fuhr zum Supermarkt, in der Hoffnung auf weitere finanzielle Unterstützung meines Fahrvergnügens. Und falls der unbekannte Spender mal zu hackedicht, sprich des Zielens nicht mehr mächtig sein sollte, die Flasche daraufhin knapp daneben würfe, ich unvorsichtigerweise auch noch über die Scherben rollte, so wäre das auch kein Achsbruch. Das Flicken des Schlauches ist im Nutzungsvertrag des Rades schließlich inklusive!

Burkhard Niehues

O tempora, o mores

Bis vor Kurzem habe ich meine Entscheidungen, welche Geschäfte ich frequentiere, von Kriterien wie Bedarf, Produktvielfalt, Qualität, Freundlichkeit des Personals und Ähnlichem abhängig gemacht. Inzwischen entscheide ich ausschließlich anhand des Geruchs des Handdesinfektionsmittels am Eingang, ob ich reingehe. Mein absoluter Favorit ist der Blumenhändler um die Ecke. Er hat eine Lavendelmischung kreiert. So habe ich immer was auf dem Tisch, wenn auch der Kühlschrank leer ist.

Jochen Kaduff

Körpereigene Alarmanlage

Mittlerweile gibt es ja allerhand Smartwatches und Apps zur Überwachung und Optimierung des Schlafes auf dem Markt. Dass aber auch die natürliche Schlafregulation ganz gut funktioniert, merkt man, wenn man nach versehentlichem Wegdösen am Nachmittag vom eigenen Schnarchen prompt wieder geweckt wird.

Julia Mateus

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer