Vom Fachmann für Kenner | April 2020


Frage nach dem Sinn des Lebens

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine Handvoll auserwählter Menschen gibt, denen eine höhere Macht den allgemeinen Sinn des Lebens bereits erläutert hat, aber leider sind das wahrscheinlich allesamt solche »Mich fragt ja niemand!«-Typen.

Cornelius W.M. Oettle

Wesentlich werden

Neulich im Café bildete ich mir ein, am Nebentisch die Schriftstellerin Karen Duve zu sehen, um dann auf den zweiten Blick zu bemerken, dass es sich in Wahrheit um die Schauspielerin Catherine Deneuve handelte. Meine Hoffnung, es könne sich bei mir in Wahrheit um den Maler Jasper Johns handeln, erfüllte sich allerdings nicht.

Jasper Nicolaisen

Kompliment

Mein Handyladekabel gibt immer 100 Prozent.

Paula Irmschler

Als ich mich

bei diesem supergünstigen Windsurfschnupperkurs angemeldet habe, muss mir der Teil der Abmachung, anschließend ein Leben lang mit den Fotos davon erpresst zu werden, irgendwie entgangen sein.

Teja Fischer

Sextipp

Will man gerne kopulieren, so soll man beim gemeinsamen Kochabend sehr, sehr viel Salz ins Essen streuen, auf dass der potentielle Liebespartner gleich denkt: »Süß, krass verliebt in mich, lass’ sofort bumsen.« Man muss es ja nicht essen.

Max Modler

Erst das Fressen

Die vielleicht beste Verbildlichung eines Brecht-Zitats habe ich vor kurzem in meinem alten Kinderzimmer entdeckt. Dort fand ich eine blaue Mappe, auf der unsauber durchgestrichen »Werte und Normen« – das Ersatzfach für Religionsunterricht – stand. Die Mappe enthielt nichts, was auf das Schulfach hindeutete. Stattdessen hatte ich »Fresszettel« vorne drauf geschrieben und Prospekte von Lieferdiensten eingeheftet.

Karl Franz

Klassiker des Humors

Kommt ein Pferd in eine Bar. Sagt der Barkeeper: »Verpiss dich, du scheiß Gaul. Pferde haben hier nichts verloren, wir sind schließlich immer noch in Deutschland!«

Antonia Stille

Sprachgeschichte

In den Jahren von 876 bis 887 herrschte im Ostfrankenreich Karl der Dicke. Aus dieser Zeit stammt auch die Redewendung »Der Runde ist König«.

Tanja Schmid

Es gibt nur Innen

Großstädte haben keinen Stadtrand. Es kommt immer noch ein Imbiss, noch eine Baustelle, eine Industriehalle, ein Depot. Geografinnen, Immobilienmakler und Raumplaner starteten Expeditionen, um an den Rand einer Großstadt zu gelangen. Nie sind welche zurückgekommen.

Miriam Wurster

Ohne Worte

Mein Hass auf MS Office lässt sich nicht in Word ausdrucken.

Fabio Kühnemuth

Pragmatismus

Die Oma einer Freundin pflegte in der Nachkriegszeit, als es nichts zu essen gab, ihren hungrigen Kindern einen pfiffigen Ausweg aufzuzeigen, wie sich die Lust aufs Essen leicht vergessen lasse: »Jetz hauma uns halt as Maul am Tischeck an!« Und tatsächlich ist kaum etwas besser geeignet, den knurrenden Magen zu übertönen, als der Schmerzensschrei nach einer an der Tischkante blutig geschlagenen Lippe.

Tibor Rácskai

Kneipentipp

Man setze sich nie mit einer Gruppe DJs an einen Kneipentisch – da wird nichts als gefachsampelt!

Andreas Lugauer

Nützliches Wissen

Durch die späte Lektüre des Bestsellers »Darm mit Charme« von Giulia Enders habe ich viele wichtige Dinge gelernt. Zum Beispiel: Wenn man mir den Darm herausnehmen und der Länge nach auslegen würde, dann wäre ich tot.

Thomas Weyer

Ein Abwasch

Bei der ganzen virusbedingten Händewascherei ist mir neulich die Idee gekommen, meine Brille gleich mitzuwaschen. Jetzt habe ich immer saubere Brillengläser!

Walter Opuchlich

Die Magie des Miele-Manns

Trockner kaputt, neuen Trockner bestellt. Angeliefert, angeschlossen, vollgemacht, angestellt. Brummbrumm, ratterknatter! Kundendienst gerufen. Aufgeschraubt, nix gefunden, nix gemacht, zugeschraubt, Geknatter weg, Brummbrumm auch. Unterschrift, tschüss. Was der Miele-Mann kann, kann ich auch! Kaputten Fön aufgeschraubt, uiuiui, zugeschraubt, eingestöpselt, peng! Ohne Unterschrift weggeschmissen. CD-Player vom Sohn aufgeschraubt, äähhhh, zugeschraubt usw. Usf.

Niels Jürgens

Übersetzungsschwierigkeiten

Zusammen mit hundert Vertretern von EU-Institutionen erfuhr ich in Brüssel aus erster Hand, wie Baden-Württemberg die Bereiche Gesundheitsforschung, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung miteinander vernetzen möchte. Der erste Sprecher berichtete davon, wie wichtig die Translation der Forschungsergebnisse sei. Der zweite schlug dazu eine Translationsinitiative vor. Der dritte schwärmte von einer innovativen Translationsinitiative. Die vierte Sprecherin aber betonte die Notwendigkeit, dass alles, was so erforscht worden sei, in Baden-Württemberg individuell translatiert werden müsse. Der Meinung war ich auch und verließ die Veranstaltung.

Ludger Fischer

Faustischer Bäckermeister

»Der Torten sind genug gewechselt,
lasst mich auch endlich Tarten sehn!«

Jürgen Miedl

Mea culpa

Als ich zur Schule ging, wurde zur Disziplinierung noch geschlagen. Ich möchte mich dafür heute und öffentlich bei all meinen Mitschülern und bei ein oder zwei Lehrern entschuldigen.

Sascha Dornhöfer

Offener Widerstand

Ohne mein Wissen ist aus der Telefonzelle im Dorf ein beschissener offener Bücherschrank geworden. Aus Trotz gehe ich dort jetzt immer telefonieren.

Ronnie Zumbühl

Low-Carb-Produktideezu verschenken

Pizza, deren Boden komplett aus Mozzarella besteht – mit Teig im Rand.

Julia Mateus

E-Mail von der Deutschen Bahn

Die Mail von der Deutschen Bahn mit dem Absender zugverspätung@bahn.de suggeriert mir, dass mein Zug in ein paar Tagen Verspätung haben wird. Nach dem Lesen der Mail weiß ich, dass der Zug ausfällt, weil es keinen Lokführer gibt. Okay, das mit dem Lokführer stand da nicht, das habe ich hineininterpretiert. Eigentlich müsste der Absender zugausfall@bahn.de heißen, aber das ist wohl zu negativ für eine Mailadresse.

Robert Rescue

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«