Vom Fachmann für Kenner | September 2019


Bewaffnung

Ich werde anderen Menschen zukünftig nur noch mit einem Welpen im Arm entgegentreten.

Teja Fischer

Habenwollen

Wenn ich Erich Fromms Buch »Haben oder Sein« verliehen habe, darf ich dann nach einiger Zeit sagen, dass ich es gerne zurückhaben würde, oder habe ich dann mal wieder gar nichts verstanden?

Ludger Fischer

Fast schon Werbung

Beim Einkauf von Grillklimbim stieß mir Kohle mit Öko-Siegel ins Auge, die damit warb, dass sie »erstaunlich gut« brennbar sei. Ja, wagen denn nicht einmal Reklamefritzen in Zeiten der durch Streamingwerbung seelisch verhornten Kundschaft noch das ganz grelle Ranwanzen? Was kommt als nächstes? »Schokoriegel – schmeckt scheiße wäre leicht übertrieben«? »Mehl – dare to call it unschwarz«? »Dildo – nicht schlecht für einen Schwanz«?

Jasper Nicolaisen

Stimmbildung

Unser Kirchenchor ist mittlerweile auch ganz schön in die Jahre gekommen. Man hört nur noch die Lagen Alt und Tremor.

Helge Möhn

Oberstudiodirektor

Im Gymnasion, das die maulfaule Jugend heutzutage ja meist als »Gym« bezeichnet, fühlte ich mich unlängst aufgerufen, drei jungen Menschen beizubringen, dass der »Bizep«, über den sie so gern sprechen, realiter »Bizeps« heißt. Einmal medias in res, klärte ich sie auch noch darüber auf, dass die entsprechende Pluralform nicht etwa, wie die finsteren bárbaroi vom Duden behaupten, »Bizepse« lautet, sondern selbstverständlich »Bizipedes« korrekt ist. Etwas nebulös wirkte auf mich notabene das Zucken des Musculus deltoideus, mit dem die juvenilen Gymnasten auf mein spontanes Seminar reagierten. Bedeutete es tiefe Dankbarkeit? Oder doch nur »Leck mich am Gluteus«?

Dr. Andreas Maier

Automobile Existenz-Metaphern

»Wie sagt man so schön: Ich will ein Leben auf der Überholspur.« – »Aber passt zu dir nicht eher: ein Leben auf dem Pannenstreifen?«

Jürgen Miedl

Nachtmusik

Letzte Nacht verirrte sich eine Mücke in mein Schlafzimmer. Soweit nichts Ungewöhnliches. Aber diese Mücke hatte etwas Besonderes an sich. Ihr Surren war ungewöhnlich laut und klang dabei fast wie eine menschliche Singstimme, von der Stimmlage irgendwo zwischen Alt und Sopran. Dünn zwar, aber immerhin! So was hört man nicht alle Nächte. Ich habe sie dann mit dem Programmheft der Oper erschlagen. So viel Zeit muss sein.

Dominik Wachsmann

Unpolitische Tiere: der Adler

Adler, Adler schweb empor
Du hast heute Großes vor
Flieg hinauf auf deinen Schwingen
Schwebe über allen Dingen
Segle, kreise, räsoniere
Sinne nach und meditiere
Über diese Frage nur:
War heute nicht die Müllabfuhr?

Gunnar Homann

Französisch für Anfänger

Zur Förderung der deutsch-französischen Verständigung habe ich mal eine Zeile eines beliebten deutschen Laternenumzugsliedes übersetzt: La Bimmel la Bammel la Boum.

Dorthe Landschulz

An der Peripherie

»Dies, mein Junge«, sagte der alte Mann, der sich neben mich auf die Bank gesetzt hatte, »dies sind nicht die Bretter, die die Welt bedeuten. Aber sind sie deshalb etwa weniger bedeutend?« Fragend sah er mich an. Ich wusste nicht, was ich darauf hätte antworten können, darum schwieg ich bedeutungsvoll und deutete durch eine sachte Kopfbewegung Zustimmung an. »Natürlich sind sie das, Dummkopf!« schrie er plötzlich, sprang auf und stürmte laut schimpfend, mit dem Gehstock in meine Richtung fuchtelnd, davon.

Tibor Rácskai

Redensart

»Das Glück liegt auf dem Rücken der Pferde«, sagen sie – und dann setzen sie sich einfach drauf!

Thomas Weyer

Zu ihrem Uniabschluss

wollte sich meine Freundin ein Cutting, ein Narbentattoo, zulegen. Ihr Freund hegte allerdings ästhetische Bedenken, sodass sie ihr Vorhaben verschob. Seit einiger Zeit sind die beiden allerdings getrennt, und die Sache ist damit geritzt.

Laura Brinkmann

Für zwischendurch

»Leute, da kommt ihr nie und nimmer drauf.«
»Worauf?«
»Sag ich doch.«

Thorsten Mausehund

Kriegsgeschäfte

Nach amerikanischem Vorbild sollen nun auch Reenactments der Schlachten Napoleons stattfinden. Diese Schauspiele können oft einen ganzen Tag lang dauern. Wer zwischendurch mal dem Ruf der Natur folgen muss, kann dies selbstverständlich kostenlos auf einer der bereitstehenden mobilen Festivaltoiletten (»Dixis«) tun. Gegen einen fairen Aufpreis kann man allerdings auch sein persönliches WaterLoo erleben.

Lorenz Fritzsche

Killing me soft–

Er sitzt in der Son–. In unserer Fußgängerzo–. Mit Saxoph–. Und einem kleinen Verstärk–. Er spielt zum Playba–. Immer nur den Anfang jeder Phra–. Es ist anstreng–. Bis zum Ende reicht die Luft ni–. I did it my–. El Condor pa–. Killing me soft–.

Peter P. Neuhaus

Engagiert!

Wer glaubt, dass Jogginghosen-Style gleichbedeutend mit beruflicher Selbst-Sabotage sei, hat noch nie in weißen Sweatpants bei einem Start-up in Berlin-Mitte vorgesprochen.

Dominik Mauer

Add Blue

Die Zeit, in der mit Ersatzflüssigkeit Bindenwerbung gemacht wurde, wird auch als die Blaue Periode der Werbeindustrie bezeichnet.

Tobias Speckin

Kollektives Delir

Schneeweißer Sand, metallisch scharfkantig verkrustetes Salz, brennende UV-Strahlung und gleißendes Licht – das sind die Attribute, von denen Millionen schwärmen, während sie von sogenannten »Traumstränden« faseln. Der eigentliche Todes- ist ihr Sehnsuchtsort, eine mineralische, strukturlose und desinfizierte Glutzone zwischen fruchtbarem Land und wimmelndem Meer, in der keinerlei Leben, sei es noch so klein, noch so hart, noch so schlau, die geringste Chance hat. Genauso wie die Toilettenschüssel zu Hause bei Hygienefanatikern.

Theobald Fuchs

Botanischer Imperativ

Mein Freund Bert spricht mit seinen Zimmerpflanzen, vergisst aber immer, sie zu bewässern. Darum hat er die neueste Gisbert genannt.

Cornelius W.M. Oettle

Ende aus

Nur für die Akten: Das einzige, was der Menschheit wirklich den Arsch retten kann, sind gepolsterte Radlerhosen.

Felix Scharlau

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
01.06.2023 Marburg, Waggonhalle Max Goldt
01.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve