Vom Fachmann für Kenner | Oktober 2019


Die Hausgeburt Satans

Genre-Idee: Comeback des Horror-Exorzismus-Klamauks, diesmal im Ökoelternmilieu spielend, Titel des ersten Films siehe oben.

Julia Mateus

Zugeständnis an die Zeit

Geschlagene zwei Stunden nachdem ich vom Sofa aufgestanden war, bemerkte ich erst, dass auf meinem Bauch noch ein Kissen lag. So weit ist meine geistige und fleischliche Verformung also bereits vorangeschritten.

Teja Fischer

Omen est omen

Durch Geschichte und Literatur mit Zumutungen vielerlei Art vertraut, versetzte es mich in einen Zustand nur gemäßigter Empörung, als ich nach einem Arztbesuch dem Protokoll entnehmen durfte, es habe im Gespräch unter anderem eine »Gesinnungsanamnese« stattgefunden. Als Begleiterscheinung der aktuellen gesellschaftlichen Verwerfungen vielleicht keine grundsätzlich überraschende Entwicklung – man will ja gerne wissen, mit wem man es zu tun hat. Bevor ich aber diesen Gedanken weiterverfolgen konnte, hatte ich nach genauerer Betrachtung des Schriftstücks bereits das Wort »Gerinnungsanamnese« kennengelernt.

Sönke Senff

Das Plakat

an der Autobahn zeigt eine Frau weinend, und der Slogan sagt: Finger weg vom Handy! Die Mühen der Verkehrspädagogen in Ehren, aber wäre es nicht sinnvoller, den Fahrern die Warnung direkt auf ihr Smartphone zu schicken?

Ulf Erdmann Ziegler

Grenzkontrolle

Ich kam spätabends auf dem Rückweg von meinem Portugal-Urlaub an der spanisch-französischen Grenze in eine Verkehrskontrolle. Routiniert fragte die streng aussehende Polizistin: »Do you take more than 10 000 Euro with you?« Ich musste lachen, sie war sichtlich irritiert, leuchtete mit ihrer Taschenlampe zuerst in mein Auto, darauf in mein Gesicht, musterte mich und fing auch an zu lachen.

Till Dejon

wrrksmmpfäschlurks

aus meiner Hosentasche gesendet.

Cornelius W.M. Oettle

Auf dem Weg nach Amentet

Die alternde Ägyptologin spürte, dass ihr Ende bald kommen würde und traf entsprechende Vorkehrungen: Sie schlief von nun an immer in Rückenlage mit über dem Oberkörper gekreuzten Armen, um in ihren Sarkophag zu passen.

Laura Brinkmann

Am Puls der Zeit

Gehen Partner oder Elternteile, die unter dem Vorwand einer schnellen Erledigung vor die Tür treten, um dann nie wiederzukommen, ihre Familie also spontan verlassen, heutzutage eigentlich nur mal schnell »Sojamilch holen« oder »Vape Liquid« kaufen?

Fabian Eggers

Geist und Seele

Das betreute »Heilfasten und Wandern« war erholsam und bereichernd. Momente der harten Prüfung gab es aber auch, besonders nach Einnahme der dünnen Mittagsbrühe, wenn der Kursleiter, umweht von Bratendüften, zurückkehrte, sich letzte Fasern aus den Zähnen saugte und erklärte, so einen Kurs anzuleiten koste sehr viel Kraft, Kraft, die er nur aus Fleisch ziehen könne.

Originalgenie

Es ist wirklich ärgerlich, wenn man stolz einen gerade erdachten Wortwitz googelt, um sicherzugehen, dass sich dieser nicht schon tausendfach im Netz tummelt und man aber sogleich auf die Seite Schlechtewitze.com verwiesen wird, auf welcher exakt dieses Wortspiel zu finden ist. Wenn man dann aus Verzweiflung einen Beitrag darüber schreibt, dass man seinen vorherigen Beitrag verworfen hat, weil dieser bereits auf einer Plattform übelsten Witzgutes steht und damit fad und abgehalftert ist, und nach kurzem Weitergoogeln herausfindet, dass exakt das auch schon mal jemand gemacht hat, ist man tatsächlich am Boden zerstört. Wenn einem aber dann die rettende Idee kommt, einen Beitrag darüber zu schreiben, dass man eine bereits existierende Idee verworfen hat, wie auch einen Beitrag über das Verwerfen der bereits existierenden Idee verworfen hat, weil beide Ideen bereits umgesetzt wurden, und dieser Beitrag dann der Google-Prüfung standhält, ist alles wieder gut.

Vorschlag

Wohlklingende, mediterran angehauchte Alternativbezeichnung für Zigaretten: Frutti di fumare.

Fabio Kühnemuth

Harte Branche

Neben den altbekannten Devisen »Alles fliest« und »Dumm fugt gut« gilt auf dem Bau auch das Motto »Lehm und lehm lassen«. Denn wer täglich Zeuge wird, wie irgendwelche Nieten mit ebensolchen hantieren, zemente Trottel beim Rohrverlegen vom Rudelbimsen schwärmen und sich irgendwelche Glanzlackaffen in der Mittagspause Kalk hinter den Binder schütten, der tut gut daran, sich während der Arbeit nicht hinter die Fassade blicken zu lassen. Werfen Sie sich als Bauarbeiter also grundsätzlich erst nach Feierabend auf Ihr Bett und schreien Sie: Ich holz im Kopf nicht aus!

Andreas Maier

Mensch vs. Material

Wenn man sich schon beim Auspacken des neuen Brotmessers mit ebendiesem in die Hand säbelt, zeugt das dann von der eigenen Blödheit oder von der Qualität des Messers?

Dorthe Landschulz

Zeitläufte

Früher, vor ihrer Geburt, war meine größte Angst, dass ich meine Tochter irgendwann in einem Internetporno erkennen würde. Inzwischen macht sie Abitur und ich weiß, dass sie sich niemals nackt filmen oder fotografieren ließe. Dafür stellt sie jetzt jeden Freitag ein Foto von meinem Auto, das auf dem Radweg steht, auf Instagram.

Theobald Fuchs

Schrotlektüre

Der gesellschaftskritische Roman »Der Fänger im Roggen« von J. D. Salinger war das Lieblingsbuch von Mark David Chapman, der 1980 John Lennon ermordet hat. So gesehen war die Tat der erste Ährenmord der Popgeschichte.

Dominik Mauer

Der Unort

Es gibt Orte wie Bahnhöfe und Flughäfen, die zeugen von menschlichem Aufbruch. Sie sind Orte der Zusammenkunft und des Abschieds, sind historisch im Stadtkern gelegen, sind Prunkbauten, sind das Tor in die Welt. Und es gibt Fernbusbahnhöfe. An Fernbusbahnhöfen macht man nicht wirklich etwas Neues, nichts, was die Welt bewegt. Nie wurden hier menschliche Errungenschaften gelobt. Am Fernbusbahnhof fährt einfach nur ein Bus, vielleicht nach Berlin, vielleicht nach Göttingen, irgendwohin. Und eben nur irgendwo sind auch Fernbusbahnhöfe; an einen richtigen Bahnhof geschmiegt oder unter einer stadtnahen Autobahnauffahrt. Der Fernbusbahnhof ist ein unwirklich zweckmäßiger Ort aus Beton und einem Kamps-Backshop, den man schnell verlässt, weil nichts von Prunk, Aufbruch und Naturbeherrschung zeugt, niemand mit einem Taschentuch zum Abschied winkt, weil das Taschentuch am Boden liegt und sich darunter wahrscheinlich Menschenscheiße befindet.

Jessica Ramczik

Phrase, auf ihre Alltagstauglichkeit hin geprüft

Licht am Ende des Tunnels zu sehen bedeutet nicht, dass es draußen nicht wie aus Eimern schüttet.

Tibor Rácskai

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«