Vom Fachmann für Kenner | November 2019


Durch die Schokolinse betrachtet

Wenn kein anderer Laden in Sicht ist und der kleine Hunger naht, muss ich wohl oder übel den benötigten Schokoriegel an einer Tankstelle kaufen. Dann stehe ich in der Schlange und ärgere mich über die Auto-Idioten vor mir, die den Treibstoff für ihre Dreckschleudern bezahlen wollen, mir damit die Zeit und der Umwelt die Zukunft stehlen. Andererseits: Ohne solche Idioten gäbe es diese Tankstelle nicht, an der ich mitten in der Pampa Schokolade kaufen kann. Die Welt ist mir schon oft viel zu kompliziert.

Katharina Greve

Premiere

Letzten Monat habe ich mir zum ersten Mal in meinem Leben eine indische Oper angesehen. Es war ein großartiges Singhspiel.

Andreas Maier

Neues vom Tiersport

Bayerischer Meister im Feuerleitersitzen wurde eine Gruppe Tauben aus München. Die Jury überzeugte besonders Synchronizität und Symmetrie der Darbietung. Eine Mannschaft unterfränkischer Milben erreichte nur den zweiten Platz, Dritte wurden drei Dackel aus Dingolfing. Überschattet wurde das Turnier durch die Disqualifizierung einiger Goldfische aus Augsburg, die sich durch Vertrocknen einen Vorteil verschafft hatten.

Tibor Rácskai

Schon gewusst?

Abgeschnittene Fingernägel landen immer und ausnahmslos in der Tastatur, und zwar unabhängig davon, an welchem Ort der Welt man sie schneidet.

Eggs Gildo

Einmal die blaue Pille, bitte!

Dass Erkenntnis nicht notwendigerweise Positives nach sich zieht, lehrten mich die Schlümpfe. Genauer gesagt ihre Weingummi-Reinkarnation vom Kiosk gegenüber. Ich hätte gern darauf verzichtet zu erfahren, dass meine einstige Lieblingssüßigkeit nur durch jahrelange Lagerung im Kettenraucher-Humidor den lutschfreundlichen Härtegrad und ihre leicht würzige Nikotinpatina erhalten.

Jonas Wienke

Am Obststand

auf dem Lübecker Wochenmarkt fiel mir heute ein, wie ich eine Männerstripgruppe, die ich aus gut gebauten Obstbauernsöhnen der Region rekrutieren würde, nennen würde: Holsteiner Cox.

Johannes Rieken

Gute Frage

Wenn man mit einem Seelenverwandten etwas anfängt, begeht man dann eigentlich Seeleninzest?

Ingo Krämer

Großzügigkeit

Im Seminar zur positiven Psychologie ging es darum, wie man die bereits vorhandenen eigenen Stärken noch fördert und nutzt. Bei der Frage, wie ich großzügig mit meinem Humor umgehen kann, habe ich beschlossen, auch mal über die Witze anderer zu lachen.

Udo Pracht

Im Behandlungszimmer

Sitze vor dem leeren Schreibtisch und warte auf den Auftritt der Hausärztin. Die Sprechstundenhilfe mit starkem osteuropäischen Akzent kommt herein, greift sich eine sehr dicke Patientenakte und setzt sich mir gegenüber. Sie blättert etwas, setzt zum Schreiben an, setzt wieder ab, grübelt und murmelt etwas über die Kompliziertheit der deutschen Sprache. Dann schaut sie auf und fragt: »Der Patient IST gestorben. Stimmt das so?« – »Ja, ganz genau richtig.« – »Danke.« Schreibt’s sorgfältig hinter das aktuelle Datum, schlägt die Akte zu und malt mit vielen, sich tief in die Pappe eingrabenden Kugelschreiberstrichen ein dickes blaues Kreuz aufs Deckblatt.

Rafael Jové

Mythmist

Mir ist noch nie einer begegnet und ich bin meines Wissens noch nie einem aufgesessen, obwohl ich seit meiner Geburt in Großstädten lebe: Ich glaube, es gibt einfach keine urban myths. Oder ist genau das ein urban myth?

Adrian Schulz

Seriosität im Netz

Heute lernt man potentielle Partner online kennen, und darin sehe ich auch überhaupt kein Problem. Sich gerade auf Tinder kennenzulernen ist trotzdem noch peinlich, schließlich will man den Eltern, oder im besten Fall den eigenen Kindern, nicht erzählen müssen, dass man wegen Mamis tiefem Ausschnitt rechts geswiped hat. Meine neue Freundin und ich haben aus diesem Grund eine Abmachung getroffen: Wir geben zu, dass wir uns online kennengelernt haben. Falls aber jemand fragt, wo denn genau, sagen wir, in der Kommentarspalte der FAZ.

Karl Franz

Gruppendynamik

Hinter der Heckscheibe von Pkw befestigte Fußballschals oder Wimpel mit der Aufschrift »Wir folgen Dir, egal, wohin es geht« lösen bei mir höchstens angewidertes Wegdrehen aus. Neulich musste ich beim Anblick so eines Utensils allerdings lachen, weil dessen Besitzer mit seinem Wagen ohne Wendemöglichkeit in einer Sackgasse im Stau hinter dem Müllauto stand.

Gregor Mothes

Follow your Leaders

Hinter der Heckscheibe von Pkw befestigte Fußballschals oder Wimpel mit der Aufschrift »Wir folgen Dir, egal, wohin es geht« lösen bei mir höchstens angewidertes Wegdrehen aus. Neulich musste ich beim Anblick so eines Utensils allerdings lachen, weil dessen Besitzer mit seinem Wagen ohne Wendemöglichkeit in einer Sackgasse im Stau hinter dem Müllauto stand.

Gregor Mothes

Gedankenfürze aus der Zukunft

Oft denke ich, vor zwanzig Jahren habe ich so eine unfassbare Scheiße gelabert, woraufhin sich sofort die Ahnung einstellt, dass es heute wohl nicht anders sei, was ich aber erst in meinen Sechzigern zu formulieren wissen werde, während die unfassbare Scheiße, die ich mit achtzig labern werde, mir verwirrenderweise schon heute dämmert und die hundertjährige Scheiße mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht mehr rauskommt, was mir schon heute depressive Verstopfungen beschert, die vielleicht der Grund sind, warum ich oft so einen verdrucksten Furzkram von mir gebe.

Jasper Nicolaisen

Gourmet Crime

Jährlich wird zu Thanksgiving in den USA ein Truthahn, der zur Schlachtung und Zubereitung verurteilt ist, vom Präsidenten höchstpersönlich begnadigt. Das Tier kommt dann zurück auf seine Farm und wird dort umgehend geschlachtet. Präsidentiell begnadigte Truthahnbrust gilt als Renner auf dem Feinschmecker-Schwarzmarkt.

Jürgen Miedl

Ober, zahlen!

Zwar ist mir nicht bekannt, wo diese Währung angenommen wird, und noch viel rätselhafter scheint, wie man auf zu hohe Beträge herausgibt, doch behaupten in den Medien reüssierende Menschen immer wieder, sie hätten ihren Lebensunterhalt früher mit Kellnern bestritten.

Frank Jakubzik

Althergebrachte Weisheit

in guten Familien: Wie der Vater, so der Lohn.

Fabio Kühnemuth

Gedenken

Ich erinnere mich gut daran, dass meine Mutter Micky Maus, Fix und Foxi, Asterix, Tim und Struppi, Superman, Prinz Eisenherz und so weiter, kurz: Comics aller Sparten und Genres als »dumm« bezeichnete, als »obszön«, »primitiv« und »verblödet«. Für was sie meine Mutter allerdings nicht hielt, war »pervers«, »geisteskrank«, »widerlich«, »ätzend« oder »barbarisch«. Das rechne ich ihr bis heute hoch an!

Theobald Fuchs

Phonographisches Gedächtnis

Ich weiß noch genau, wo ich war, als der Anruf kam: am Telefon.

Tim Wolff

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer