Vom Fachmann für Kenner | Mai 2019


Ehrliche Speisekarte

Ich fand es bemerkenswert, wie auf dem Menüplan zumindest im Diminutiv auf das Tierleid in der Fleischproduktion hingewiesen wurde: »Heute: Schwein-Elendchen«. Es war dann aber leider doch nur ein Tippfehler.

Jürgen Miedl

Wünschenswert

Da ich als ohne Zuneigung aufgewachsenes Arbeiterkind diesen Brauch nicht kannte, war ich einigermaßen perplex, als mir eine Freundin mit dem Zeigefinger eine lose Wimper von der Wange tupfte und erwartungsvoll unter die Nase hielt. Mir etwas wünschen und das Härchen hinfortpusten dürfe ich jetzt, aber – halt, Moment! – zuvor müsse ich die Augen schließen. Gewünscht habe ich mir dann, dass mir niemals mehr jemand ungefragt ins Gesicht fasst.

Cornelius W. M. Oettle

Alte Weisheit

Dreimal soll eine Serie über den Bildschirm flimmern. Beim ersten Mal, um die Sucht auszulösen, woraufhin man alle 57 Staffeln innerhalb von 36 Stunden herunterglotzt. Einige Jahre später dann ein zweites Mal, um zu schauen, ob man sie immer noch so gut findet wie damals. (Was natürlich nie zutrifft.) Und schließlich ein drittes Mal, wenn man den Inhalt Demenzseidank komplett vergessen hat.

Theobald Fuchs

Ewiger Rebell

Ich bin ein solcher Querkopf, ich gucke selbst das ARD-Morgenmagazin im ZDF.

Mark-Stefan Tietze

Epischer Trick

In der Belletristik gilt noch immer der alte Grundsatz, dass der zweite Roman seinen Autor viel mehr Zeit, Kraft und Nerven kostet als das Debüt. Die einzige sichere Möglichkeit, diese Regel zu umgehen, besteht darin, ihn zuerst zu schreiben.

Ewelina Clas

Letzter Satz

In meinem Heimatort Werl (NRW) liegt die Anlage des Tennisclubs unmittelbar hinter dem städtischen Friedhof. Lediglich von einem Grünstreifen getrennt, grenzt einer der insgesamt sieben maschendrahtumzäunten Freiluftcourts gar an die vorderste Grabreihe des Gottesackers. Je nach Platzauslastung und Talent der Racket schwingenden Tenniscracks prasseln die Bälle mitunter im Minutentakt auf die entnervten Friedhofsbesucher hernieder. Als jüngst eine Beisetzung ausgerechnet auf den Abschlusstag der alljährlich stattfindenden Clubmeisterschaften angesetzt war, blieben dem Verschiedenen zwar standesgemäße Salutschüsse militärischer Art verwehrt. Dafür klang – passend zu den Worten des Pfarrers vom endlichen Dasein auf Erden – die Geräuschkulisse des letzten Ballwechsels vom Herzschlag-Finale zur Trauergemeinde herüber: Tock ... tock ... tock ... tock ... tock ... tock … »Aus!« Ein wenig pietätlos war der daraufhin aufbrandende Jubel jenseits des Zauns dann aber schon.

Daniel Sibbe

Fehlt

Ihr Arschkrampen könnt euch sicher denken, welches Emoticon dringend erfunden werden müsste: )o( Sphinkter Smiley.

Rolf Karez

Holzwäsche

Neulich kam ein der deutschen Sprache nicht mächtiges Pärchen in einen großen Supermarkt inmitten unserer kleinen Stadt und fragte nach »Bambusunterhosen«, unter Verweis auf den von einem Übersetzungsprogramm generierten, auf dem Display ihres Smartphones angezeigten Begriff. Die Verkäuferin, die wahrscheinlich von großer Herzensgüte und Menschenliebe erfüllt war, weil sie trotz ihrer sicherlich supermarktüblich miesen Arbeitsbedingungen und Einkünfte die beiden Kunden erst zu den Regalen einer alles verkaufenden Kaffeerösterei, dann zum markteigenen Bekleidungsbereich und schließlich auch noch zur Sonderpostenabteilung führte, wies ihnen schließlich geduldig auch noch den Weg zum Ausgang. Noch während der Verabschiedung erblickten die Gäste die Regale mit Babybedarf, und blitzartig wurde klar, was sie gesucht hatten: Windelhöschen von Pampers.

Uwe Geishendorf

Dilemma

In der Stadtbücherei fiel mir ein Buch zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in die Hand, das derart mit Ludwig-Erhard-Zitaten sowie den liberalen Schlüsselbegriffen »Eigeninitiative« und »Eigenvorsorge« gespickt war, dass ich mit fortschreitender Lektüre bereute, es überhaupt angefangen zu haben. Allein, die Suche nach einem anderen Buch zum Thema hätte eben wieder jenes selbstständige Handeln erfordert!

Burkhard Niehues

Neuer Ethik-Kodex

Um mehr Fairness im Online-Handel zu erreichen, schlage ich vor, dass profitmaximierende Abmahnanwälte hin und wieder auch mal etwas bei ihren Opfern bestellen.

Jan Guthmann

Zwiebelschlaf, der:

tritt auf nach langen Kochsitzungen mit Zerschneidung von Zwiebelgewächsen. Aufgrund der Überanstrengung und Überessung erfolgt beschleunigtes abendliches Müdewerden. Da in den Augen aber immer noch (!) ätherische Zwiebelöle herumschwimmen, folgt direkt auf jedes noch so beiläufig-friedliche Zufallen derselben ihr unmittelbares, schreckbegleitetes und schmerzvoll-brennendes Wiederaufreißen. Kann sich bis drei Uhr morgens hinziehen und nur überwunden werden, indem die betroffene Person sich einen in Mixed-Pickles-Sud getränkten Waschlappen über den Kopf zieht und die Worte »Gelegenheit macht Zwiebel, jetzt reicht es aber mal« geheimnisvoll vor sich hinmurmelt, aus dem Fenster springt und selig auf dem Komposthaufen verschimmelt.

Adrian Schulz

Tildentilgung

Ich spreche kaum spanisch, und doch schämte ich mich, als ich jüngst das Wort »Señorita« schrieb und dabei das Tilde-Zeichen über dem »n« vergaß. Aber wahrscheinlich war ich da etwas zu diakritisch mit mir selbst!

Sebastian Klug

Waschzwang

Ich wasche immer erst ab, wenn alle kleinen Löffel dreckig sind. Die gehen mir immer als erstes aus. Wenn ich also beim Morgenkaffee merke, dass ich keinen sauberen kleinen Löffel mehr habe, dann wird richtig krass abgewaschen. Zumindest ein kleiner Löffel.

Dorthe Landschulz

Neue Studie belegt

Kinder leben länger als Erwachsene.

Teja Fischer

Zufall?

In Wien ist das Parlament seit über einem Jahr eine riesige Baustelle. Das Gebäude wird angeblich generalsaniert. Da trifft es sich, dass die rechte Regierung gleichzeitig die demokratischen Institutionen entkernt. Man wird sie nach der Sanierung eh nicht mehr benötigen.

Tibor Rácskai

Technikpionier

Dass meine Zeitmaschinen viel besser funktionieren als sämtliche Konkurrenzmodelle, ist nun wirklich keine Überraschung. Ich bau’ die Dinger ja schließlich schon seit 2069.

Andreas Maier

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«