Vom Fachmann für Kenner | Juni 2019


Endlich Sommer

Wenn man beim ersten Freibadbesuch des Jahres erwartungsfroh den aufgehitzten Leib ins angenehm kühle Wasser wuchtet, tief nach unten taucht, dann mit einem Freudensprung vom Beckenboden schwungvoll an die Oberfläche dringt, die wohlig laue Luft begierig einsaugt, plötzlich merkt, man hat etwas in den Mund gekriegt, schnell ausspuckt und sieht, dass es ein Pflaster ist, das sich der Färbung nach erst kürzlich von der blutig-eitrigen Wunde eines anderen Beckenbenutzers gelöst hat, dann weiß man: Es ist endlich Sommer!

Jürgen Miedl

Mützenwetter

Die kompetente, sonst sehr nette und gesprächige Friseurin, die mir meine Haare schneidet, schlug mir heute einen neuen Schnitt vor. Ich antwortete scherzeshalber: »Ja okay, im Moment ist ja eh Mützenwetter.« Darauf schwiegen wir uns 15 lange Minuten an, während sie mir böse dreinschauend die Haare schnitt.

Till Dejon

Sprichwort, aktualisiert

Der Vogel muss gar nicht mehr früh sein, um den Wurm zu fangen, weil die anderen Vögel meistens schon tot sind.

Tibor Rácskai

Demografischer Wandel

Der kleine Chor meiner betagten Tante war schon in Gefahr, als drei Männer aus dem Bass kurz nacheinander starben. Das endgültige Ende war besiegelt, als am Tag der Probe die im Nachbarort wohnende Chorleiterin in einem verwirrten Moment den Zug in die andere Richtung nahm.

Miriam Wurster

Tipp für Raucher

Raucher bestätigen dem geneigten Nichtraucher gerne, was der eh schon immer ahnte: Kippen schmecken nicht nur nicht gut, sondern überwiegend bitter, gar faulig und eklig. Dem möchte ich an dieser Stelle widersprechen: Wer direkt nach dem Aufstehen ein Tütchen raucht, danach ein Glas Orangensaft trinkt, anschließend duscht, die Zähne putzt und sich sodann ein zweites Tütchen reintut, darf durchaus darauf hoffen, eine ordinäre rote Gauloises ungleich süßer und beinahe nussig im Abgang gustieren zu dürfen. Man muss es aber wirklich ganz zeitig am Morgen machen!

Björn Ackermann

Anmachen und ausmachen

Alle elf Minuten verliebt sich ein Single über Parship. Das sind 131 am Tag. Bei 500 000 Mitgliedern muss ich 3817 Tage, also zehn Jahre warten, bis ich da jemanden finde. Und dann muss sich das Verlieben auch noch in die andere Richtung abspielen. Da hocke ich mich doch lieber in eine Spelunke und versuch’s mit meiner alten Anmachtour. Hat bisher auch nicht geklappt.

Ludger Fischer

Telefoninterview

A: »Auf dem Bewerbungsfoto, das Sie uns geschickt haben, wirken Sie sehr charismatisch. Sehen Sie auch in echt so aus?«
B: »Na ja, wenn ich ganz ehrlich bin, nur beinahe.«
A: »Das heißt konkret?«
B: »Ich bin gar nicht schwarzweiß.«

Andreas Maier

Bitte nicht lesen

In einem öffentlichen Autobahnraststätten-WC sah ich eine Kloschüssel, die bis zum Rand gefüllt war, und wenn ich schreibe »bis zum Rand«, dann meine ich bis zum Rand, und wenn ich schreibe »gefüllt«, dann meine ich: Gefüllt mit dem, was man in verstopften Toiletten halt vorzufinden pflegt. Leider gelang es mir bis zum Ende des Tages nicht, die Vorstellung abzuschütteln, wie sich jemand trotz allem auf die Brille setzt und den Abort ganz selbstverständlich benutzt. Wie würden sich Schweredruck und Auftriebskraft des »Wassers« auf den Ausscheidungsprozess auswirken? Auf welche Weise würde das sodann verdrängte (Archimedes!) Fluid überschwappen? Und, weniger ein physikalisches denn ein pragmatisches Problem, würde der Defäkant seine privatesten Parts – Sie wissen schon: Würstchen und Eier, »Bob Marley & the Wailers« bzw., noch besser, »Sly & the Family Stone« – eintauchen lassen oder sie mit einer Hand über der Suppenoberfläche halten? Falls Sie jetzt auch bis zum Ende des Tages solche Bilder und Gedanken im Kopf haben, tut es mir leid. Aber ich habe ja extra »Bitte nicht lesen« obendrüber geschrieben.

Torsten Gaitzsch

Vier Wände im Mund

Man nehme ein Glas, fülle es mit Leitungswasser, stelle es aufs Nachtkästchen und lasse es mindestens 48 Stunden unberührt. Wenn man nach dieser Wartezeit einen Schluck nimmt, weiß man, wie das eigene Schlafzimmer schmeckt. Funktioniert auch mit anderen Räumen und ließe sich als »home infused water« gewiss prächtig vermarkten.

Moritz Hürtgen

Alternative für Deutschland

Die fünf beliebtesten »Alternativen für Deutschland« heißen in Wirklichkeit übrigens Legoland, Super Mario-Land, Auenland, Falafelland und Thailand.

Felix Scharlau

Auge um Auge

Jahrelang habe ich online Ballerspiele gezockt. Dabei gab es nicht Besseres, als aus einem Feuergefecht knapp als Sieger hervorzugehen. Nach etlichen Stunden des Zockens langweilen mich Ballerspiele mittlerweile. Um weiterhin den Kick zu bekommen, habe ich stattdessen angefangen, Gesellschaftsspiele zu spielen. Das Leid in den Augen des Gegenübers zu sehen, während man ihm alles nimmt, das können Computerspiele einfach nicht bieten.

Karl Franz

Anrüchig

Ob es wirklich etwas nützte, als neulich die notleidenden deutschen Käsereien an die Bundesregierung einen offenen Brie schickten?

Theobald Fuchs

Die Not des Genies

Manche Menschen sind mit so vielen Talenten gesegnet, sie bräuchten eigentlich zwei, drei oder mehr Leben, um genügend Zeit für die Ausgestaltung all ihrer Ideen zu haben. Die Fülle meiner Veranlagungen ist sogar derart üppig – nicht einmal die hundertfache Lebensdauer würde mir genügen! So betrachte ich mich nicht nur als leidlich begnadeten Maler, Dichter und Quatschkopf, vor allem glänze ich im Nichtstun, Prokrastinieren, Abbrechen, Vertrösten, Zeitvergeuden, Faulenzen, Durchlavieren, Verkalkulieren, Neubeginnen, Hinhalten, Ablenkenlassen, Verzögern … Bedauerlich an dieser Multibegabung ist – wie bei Leonardo da Vinci oder Robert Gernhardt, so auch bei mir –, dass keine der zahlreichen Fähigkeiten zu voller Blüte gelangt, auf keinem Gebiet Spitzenleistungen erzielt werden, das Werk insgesamt fragmentarisch bleibt. Und zu allem Übel stehen verschiedene Aufgaben sich gegenseitig im Weg. Heute z.B. weiß ich schon wieder nicht, was ich zuerst vor mir herschieben soll, und schreibe zur Entschlussvermeidung diesen Text. Auf diese Weise schaffe ich wieder mal nicht gar nichts!

Valentin Witt

Also wirklich

Man kann sich als Diktator für sein grausames Regime doch nicht mit den Regisseuren entschuldigen, die tolle Dokus darüber machen.

Teja Fischer

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer