Vom Fachmann für Kenner | Januar 2019


Stimmt!

Ich kann mich noch gut an den Satz aus meiner Jugend erinnern: »Du wirst noch mal an die Worte deiner Mutter denken.« Nur worum es ging, weiß ich leider nicht mehr.

Markus Berger

Vorkehrung

Bei der Gesellenprüfung der Kfz-Mechatroniker setzen wir die Prüflinge immer extra weit auseinander. Die schrauben sonst hemmungslos voneinander ab!

Andreas Lugauer

Schnappschuss

In der Fotografie wiederholt sich vieles. Bereits im Jahr 1920 gab es lustige Hundefilter, nur musste man damals noch zwei Stunden stillsitzen und echte Ohren von toten Hunden verwenden, was die Hundefilter-Nutzer zu genau den Aussätzigen gemacht hat, als die man sie sich heute wünscht.

Karl Franz

Bekanntmachung

An alle, die behaupten, Frauen könnten supergut Multitasking: Ich kann noch nicht mal beim Telefonieren rauchen!

Dorthe Landschulz

Abstinenz

Während der französische Avantgarde-Schriftsteller Georges Perec im Jahr 1969 etwas schier Unglaubliches erschaffen hat, nämlich einen vollständigen Roman, in dem kein einziges Mal der Buchstabe »e« vorkommt, stelle ich mich einer viel bescheideneren Herausforderung und möchte in diesem Beitrag lediglich konsequent auf das »x« verzichten. Hoffentlich gelinxts.

Andreas Maier

In unserer hektischen Zeit …

ist es wirklich gut, einfach mal anzuhalten, stehenzubleiben, die Welt Welt sein zu lassen, achtsam in sich hineinzuhorchen und ein paar köstliche Sekunden nur mit sich allein zu genießen – ABER NICHT GENAU IN DER SUPERMARKTTÜR, DU BLÖDE DUMPFKUH!!!

Katharina Greve

Jauch

Günther Jauch ist noch nie mit dem Regionalexpress gefahren, aber er wüsste, wie es geht, und das ist für mich der Zauber, der diesen Mann so besonders macht.

Johannes Floehr

Lob der Jetztzeit

Eigentlich ist unsere Gegenwart gar nicht so schlecht. Ich kann als Frau studieren, Blumenkohleis mit Schokostückchen drin kaufen oder nachts betrunken bei Google eintippen: »Buhc übr Femnismu«, und Google versteht, was ich meine, gibt mir die schönsten Tips. Die Bibliothekarin in meiner Heimatbücherei hätte das nicht gekonnt. Frau Hader mit der runden Brille und dem silbergrauen Dutt. Sie hätte die Stirn in Falten gelegt und die vaselineglänzenden Lippen gespitzt: »Buhc übr Femnismu?!« Dann hätte sie die Nase kraus gezogen und gefragt, warum ich mitten in der Nacht kommen muss und warum ich so verdammt nach Alkohol rieche.

Ella Carina Werner

Klinische Semantik

Als Arzt kein Blut sehen zu können, ist, egal auf welche der zwei Arten man es versteht, ungemein unpraktisch.

Antonia Stille

Religiöse Geiferer

Es ist wirklich schlimm, welchen großen Stellenwert Religion in unserer heutigen Gesellschaft wieder hat. Mein Onkel hat sogar kürzlich seinen Arbeitsplatz verloren, nur weil er öffentlich die Existenz eines Gottes geleugnet hat. Echt schade, er war so ein toller Pfarrer.

Jürgen Miedl

Neuland betreten

Ich fahre zum Shoppen jetzt immer nach Berlin. Dort ist das Internet einfach besser.

Dominik Wachsmann

Hingehört

Schweden ist in seinen Maßnahmen zur Bekämpfung der Trunksucht anderen Ländern weit voraus. Dies bestätigte erst kürzlich eine Fernsehdoku, in welcher der Sprecher erläuterte, dass die extrem hohen Preise für Spirituosen wohl der entscheidende Faktor seien: »Schweden hat dadurch weniger an Folgekosten durch Alkoholmissbrauch.« Ich hörte vom Schreibtisch aus nur so halb hin, die Bilder von Fastnacht und Mallorca vor Augen, und dachte mir: »Ja, sehr gut, weniger an Vollgekotzten.«

Ralph Tempel

Neues »Häkchen« auf WhatsApp

»Hat deine Nachricht bereits gelesen, will aber noch nicht, dass du es weißt.«

Teja Fischer

Falsch gelogen

In einer leidenschaftlichen Diskussion über die Skripal-Affäre äußerte ich den Verdacht, dass es im Russischen wahrscheinlich mindestens 27 Wörter für »Lüge« gebe. Ein in die Debatte involvierter russischstämmiger Diplom-Slawist widersprach mir heftig, fügte jedoch hinzu, dass dies, selbst wenn es wahr sei, keinerlei Bedeutung hätte, zumindest was die Glaubwürdigkeit seiner Landsleute anginge.

Theobald Fuchs

Aller Welt

Auf der Autobahn nach München gibt es einen großen, auffälligen, aus roten Lettern bestehenden Schriftzug auf einem Firmendach: »Andreas Schmid GmbH«. Traurig: Da schafft man es, seinen Namen so zu plazieren, dass ihn täglich Tausende Autofahrer lesen. Und dann heißt man Andreas Schmid.

Cornelius W. M. Oettle

Berufschancen

Seit ich deutsche Literatur und Philosophie studiere, überkommt mich immer ein leichtes Gruseln, wenn ich an Putzleuten, Fahrkartenkontrolleuren oder Würstchenverkäufern vorbeilaufe, die angeregt über die Komikstrukturen in »Minna von Barnhelm«, Wittgensteins Leiteranalogie oder die ersten Sätze im Werk Christa Wolfs diskutieren.

Konstantin Hitscher

Richtigstellung

Es müsste strenggenommen nicht Handschuhe heißen, sondern Handsocken.

Elias Hauck

Sinnkrise

Ein Bekannter setzt der Leistungsgesellschaft schon seit langem etwas entgegen: Er arbeitet ein halbes Jahr, um dann ein halbes Jahr zu reisen, zu surfen und einfach nur zu sein. Der Anspruch, das Leben immer voll auszukosten, hat jedoch seinen Preis, momentan laboriert er an einem Burnout.

Miriam Wurster

Kafka-Roman

Bei meiner letzten Bestellung hat mich der Versandbuchhandel enttäuscht. »Der Verschollene« kam pünktlich an.

Agneta Spreuer

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson