Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2019


Kulturkritik

Typisch – im Internet die Songs vorhören und dann doch die Vinyl-Platte beim kleinen Einzelhändler kaufen. Verratzte Hipsterbande!

Tina Manske

Gläserner Bürger

Wenn der Staat irgendwann meine Bewegungsdaten sammelt, wird man mich nach jedem Wochenende für tot erklären.

Ringo Trutschke

Anmeldung

Da sich offenbar genügend konsumfreudige Besserwisser finden, um einem gewissenlosen Geschäftemacher seine »Bei Stau – Rettungsgasse bilden«-Aufkleber abzukaufen, nehme ich hiermit Gebrauchsmusterschutz in Anspruch für: »Bei Regen – Schirm aufspannen«, »Bei Durst – Kneipe gehen« sowie »Bei plötzlichem Herztod – nichts zu machen« in allen Schreibweisen und Darstellungsformen.

Frank Jakubzik

Rätsel

Wie nennt man chinesische Aristokratentöchter auf Instagram? Mingfluencer.

Dominik Mauer

Rapper!

23 Jahre nach dem lauchigen Larryhit »Ich bin der Picknicker« muss erst ein lauchiger Larry wie ich kommen, um Euch auf die reizvolle Verpimmelhornung »Ich bin der Dickpicer« zu (no homo!) stoßen? Euer Ernst? *micdrop*

Jasper Nicolaisen

Knapp vorbei

Als Herr H. letztens aus einer Laune heraus die Unterpfaffenhofener Kathedrale betreten hatte, unternahm Gott einen erneuten Versuch, Herrn H. zu erleuchten, verfehlte jedoch sein Ziel. Dafür traf er ein paar der zum Altar führenden Stufen und einen Mülleimer, die seitdem mit naseweisen Bemerkungen den Gottesdienst stören. Das Pfarramt hat freilich eine Eingabe gemacht, die jedoch wie stets unbeantwortet blieb.

Tibor Rácskai

Im Radio gehört

Ein 30jähriger steht vor Gericht, weil er seine Eltern »aus offenbar niedrigen Beweggründen« umgebracht hat. Welche Beweggründe werden einem denn anerkannt? Frage für einen Freund.

Meggie Christoph

So gesehen und gehört

Biergarten Aindl im Murnauer Moos. Ein Mann mit zwei exotischen Hunden, die einander stark ähneln, sitzt am Tisch. Ein anderer Gast mustert vom Nebentisch die beiden Vierbeiner japanischer Herkunft: »Is des a Akita?« Hundehalter: »Jo, des is a Akita.« Pause, hundeloser Gast schaut den anderen Hund an: »Des do? Is des a a Akita?« Hundemann: »Jo, des is a a Akita.«

Ekkehard Kaapke

Allergiker

sollten gerade jetzt im Spätherbst, wenn Eichhörnchen und Mäuse wieder ihren Wintervorrat angelegt haben, die heimischen Wälder und Parks meiden. Die Wege dort könnten Spuren von Nüssen enthalten.

Daniel Sibbe

Wer nie sein Brot im Bette aß ...

Warum jemand im Bett Brot essen und so, laut Volksmund, erfahren soll, »wie Krümel piken«, ist mir nie so ganz aufgegangen. Die Gefahr, welche von im Bett abgeschnittenen Fußnägeln ausgeht, allerdings umso mehr: besonders, wenn sie schon seit einer Viertelstunde in der Halsschlagader stecken und man sich vor dem Notarzt wieder schämen muss.

Adrian Schulz

Per Nachfahre

Meine Nachbarin erzählte mir letztens, dass sie immer noch an ihren Mann adressierte Briefe bekäme. Dabei sei der seit vier Jahren tot. In diesem Moment verstand ich endlich die wirkliche Bedeutung des Begriffes »Post mortem«.

Jürgen Miedl

Ersatzdroge

Den Trend der Kirchen beider Konfessionen, in meinem Stadtviertel sonntags nach der Messe einen Kaffeetreff im Pfarrzentrum, bei gutem Wetter auch draußen vor der Kirche, anzubieten, könnte man in leichter Abwandlung eines berühmten Zitats eines atheistischen Großdenkers und scharfen Religionskritikers mit den Worten »Religion ist Koffein fürs Volk« bezeichnen. Immerhin: diese Droge ist weit weniger gefährlich. Wann werden die verirrten Schafe mit ihrer Hilfe endlich aufwachen?

Burkhard Niehues

Sehr kleine Gastronomiekritik

Diese Street-Food-Trucks sind auch nur die Tiny Houses der Restaurantwelt.

Julia Mateus

Kundenbindung

Endlich den nie gelesenen Newsletter dieses Uhrenherstellers abbestellt. Und direkt bestätigt worden, ohne Moment-mal-Klickorgie, Bitte-nicht-Rumgejammer oder Warum-nur-Fragenkatalog. Einfach nur Danke und Tschüs. Da konnte ich nicht anders, als mich direkt wieder anzumelden.

Teja Fischer

Amtlicher Claim

Slogan-Fragment für deutsche Bürgerämter: »Willkommen im Meldorado. Der Ort, an dem Sie uns Ihre neue Adresse geben – und wir sie mit zwei Fingern abtippen.«

Felix Scharlau

Tipp an alle Eltern

Wenn Ihr Kind ein Haustier möchte und es im gleichen Moment nach Ihrem Lieblingstier fragt, weil es vermutlich dann genau dieses als Haustier haben möchte, dann einfach mal das Wort »Schnecke« fallen lassen. Schnecken sind klein und können nicht weglaufen, sie zu füttern dauert nicht lange. Sollen die kleinen Fratze doch Hunde kaufen, wenn sie selbst die Zeit und das Geld dazu haben.

Karina Hentges

Halbe-halbe

Teils schmeichelte es mir, dass zwei hippe, hübsche Mädels im Schwimmbad meine »krass feingestochenen« Waden-Tattoos bewunderten. Teils altersdeprimierte es mich, da es sich schlicht um Krampfadern handelt.

Thorsten Mausehund

Frage

Dad-Joke
des Monats!

Wenn sich im All befindende Astronaut*innen eine Person anhimmeln, schauen sie dann auf sie herab?

Cornelius W. M. Oettle

Auswahl

Vor einiger Zeit sollte ich als Pianist mit einem Geiger ein Benefizkonzert für die Aids-Hilfe Freiburg gestalten. Mein Geiger brachte zur ersten Probe, neben den geplanten Stücken von Mozart, Beethoven und Debussy, ein paar »lockere Stücke« als mögliche Zugaben mit. Von dem Arrangement des Liebeslieds »Bésame mucho« haben wir dann aber doch abgesehen.

Arno Lücker

Kritikkritik

Hotelkritiker mit Hausverbot – Sie können zwar austeilen, aber nicht einchecken.

Karl Franz

Theologische Frage des Monats

Wenn die Dornenkrone Jesu ursprünglich nichts anderes war als ein Taubenvergrämer, damit keiner dieser Höllenvögel sein Nest auf dem Haupt des Heilands errichtet, wie konnte sich dann später der Hl. Geist auf dem Kopfe Christi niederlassen?

Theobald Fuchs

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz