Vom Fachmann für Kenner | April 2019


Wenn Männer Bahn fahren

»Könnten Sie bitte die Beine wegtun, damit ich mich auch noch setzen kann?«

»Ha! Sie denken jetzt sicher, ich mache Mansplaining. Tu ich aber nicht! Das heißt ManSPREADING! … Das jetzt war Mansplaining.«

Felix Scharlau

A bisserl was geht immer

Mein Tischnachbar in der Bäckerei antwortet jedesmal »Tschüss, Tschüss!«, wenn sich eine der Kundinnen nach dem Brotkauf von der Verkäuferin verabschiedet. Um die Poesie dieses Moments angemessen würdigen zu können, ist es hilfreich zu wissen, dass unser Tisch etwa acht Meter vom Verkaufstresen entfernt steht, in einer dunklen Ecke, von allen unbemerkt, und dass mein Nachbar ansonsten nichts weiter sagt oder tut, außer ganz leicht aus dem linken Auge zu tränen, während er seine Zigarettenschachtel auf- und zuklappt.

Peter P. Neuhaus

Top kek

Egal wie sehr ich versuche, der Jugendsprache zu entkommen, ich komme einfach nicht vom fleek.

Karl Franz

Glückliches Händchen

Im Winter wird mir jedes Jahr aufs neue bewusst: Ich sollte es wirklich mal mit dem Glücksspiel versuchen. Trotz einer lediglich fünfzigprozentigen Wahrscheinlichkeit, zuerst den falschen Handschuh anzuziehen, gewinne ich quasi immer.

Eggs Gildo

Die Parade meines Lebens

Ich stehe im Tor von Arminia Bielefeld, es regnet beim Stand von 0:0 im Spiel gegen Bayern München. Dann zieht Franck Ribéry plötzlich und scheinbar aus dem Nichts aus 20 Metern ab. Ich springe in die linke Ecke, wie ich wohl in meinem ganzen Leben noch nicht in die linke Ecke gesprungen bin. Wie in Zeitlupe fliegt der Ball Richtung Winkel. Mit allerletzter Kraft strecke ich den Arm aus und fauste die Kugel zurück aufs Spielfeld. Die Fans feiern mich, orkanartiger Jubel, donnernder Applaus von den Rängen. Dann wache ich auf. Meine rechte Hand ist vom Schlag gegen die Schlafzimmerwand leicht blau angelaufen und meine Nachttischlampe vom Nachttisch gefallen. Als ich meiner Frau aufgeregt davon erzähle, stellen wir uns beide vor, was passiert wäre, wenn Ribéry nach rechts gezielt hätte.

Jörg Schedlinski

Einsamkeit 2.0

Morgens, beim Frühsport, sah ich einen grell ausgeleuchteten Gelenkbus mit genau einem Fahrgast, und zwar im größtmöglichsten Abstand vom Buslenker, auf der Hinterbank rechts sitzend und in sein Smartphone tippend. Ein wahrhaft hoppereskes Bild, nur für den vielleicht gerade per Telefon kommunizierenden jungen Mann nicht ganz so einsam.

Burkhard Niehues

Thronfolger

Während sich die Aufgeregtheit um das Serienfinale von »Game of Thrones« gnadenloser ausbreitet als eine Armee der Toten, denke ich schon einen Winter weiter: Welche Serie wird das erfolgreich abgestumpfte Publikum zukünftig mit Intrigen, Machtspielchen, Sex und Gewalt versorgen? Da unüberlegt abgesetzt, leider nicht die Lindenstraße. Darum habe ich mich an die Konzeption eines Ablegers gemacht, der allerdings ohne Fantasy-Touch auskommt und sich auf ein reales Vorbild stützt: Wiener Kongress 1814/15, Franz I., Kaiser von Österreich, lädt 200 europäische Herrscher ein, um – aufgelockert durch brachiale Ballgelage und intrigante Geheimdiplomatie – die nachnapoleonische Ordnung Europas zu regeln. Der Titel für dieses Unterhaltungsspektakel liegt auf der Hand: Game of Frånz.

Jürgen Miedl

Schulden

Ein Mensch, der 20 Jahre lang komplett isoliert im Wald lebt, schuldet dem Staat durch Steuern (Rundfunkgebühren, Sozialleistungen und sonstige Abgaben) exakt 107 953 Euro.

Johannes Floehr

Die lieben Nachbarn

Schon seit geraumer Zeit terrorisiert ein neu zugezogenes Pärchen in unserem Viertel die gesamte Nachbarschaft. Der Fabrikarbeiter nebenan wird wechselschichtgenau mit Schellemännchen regelmäßig um seinen Schlaf gebracht. Gartenfreunde sehen sich durch eine gelegte Zuckerspur quer durch ihre Rabatten bis hin zur Terrassentür mit allerlei Krabbeltierchen in den eigenen vier Wänden konfrontiert. An allen Laternenmasten und Straßenschildern kleben »Vermisst!«-Zettel mit Name, Konterfei, Adresse sowie Telefonnummer der Alteingesessenen. Und immer wieder sieht man diverse Lieferdienste mit gigantischen Essensbestellungen vor den Haustüren mit den Bewohnern streiten. Mittlerweile formiert sich breiter Widerstand gegen das liederliche Treiben der beiden vermeintlichen Tunichtgute. Aufgehört hat der Unfug bisher aber nicht. Dafür machen die Streiche meiner Freundin und mir einfach noch zu viel Spaß.

Daniel Sibbe

Kranke Medizin

Anhänger der Homöopathie sind überzeugt davon, dass Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden kann. Aber gilt das nicht auch für Notfallchirurgen, die bei schweren Stichverletzungen zum OP-Messer greifen?

Maja Kaiser

Mein Bäcker

weist seit einiger Zeit darauf hin, dass er keine 100- und 200-Euro-Scheine mehr akzeptieren wird. Ich habe diese daraufhin in ein paar 100- und 200-Euro-Sammlermünzen umtauschen lassen. Aber diese wollte der Kerl auch nicht haben.

Uwe Geishendorf

Russische Grippe

Wie jeden Winter habe ich mir auch dieses Jahr eine Influenza eingefangen. Der Verlauf allerdings war recht ungewöhnlich. Nach dem Besuch meines Lieblingsitalieners mit meiner Tochter und einem anschließenden Spaziergang im Park traten während einer kurzen Verschnaufpause auf einer Bank die bekannten Symptome Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen etc. allesamt schlagartig auf, was zu einer sofortigen Ohnmacht führte. Nachdem ich im Krankenhaus wieder erwacht war, teilte mir mein Arzt die Diagnose mit: Skripaler Infekt.

Achim Zweifel

Zum Muttertag

habe ich meiner Mama einen sogenannten »Asia-Lachs« gezaubert. Tränen traten ihr in die Augen, sie musste schwer schlucken. »Viel zu scharf!« keuchte sie. »Willst du mich umbringen? Wo hast’n du das Rezept her?« »Aus dem Darknet, Mama.«

Silke Pfeiffer

Kritische Anmerkung

Wenn der Koran von Allah persönlich ist, ist es peinlich, wie offenkundig autobiographisch der Plot ist.

Maximilian Zirkowitsch

Ursprung

Nazitum wird vornehmlich von männlichen Vertretern in Taten umgesetzt. Wenn davon die Rede ist, wird gern genüsslich ein sprachliches Bild ausgebreitet: »Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch«, ein Brecht-Zitat. Als Hobbypsychologin stelle ich fest: Die Abscheu gegen das Böse-Weibliche ist greifbar. Viel passender wäre hier doch zum Beispiel: »Da kriecht noch immer was Fruchtbares durch den Samenleiter.«

Miriam Wurster

Schuld

Das erlösende Gefühl, aus fachkundigem Mund zu erfahren, dass der stechende Schmerz in der Lunge nicht aus der Lunge kommt. Und die sonderbare Gleichgültigkeit der Frage gegenüber, woher denn dann.

Teja Fischer

Kriminalistisches Knoff-Hoff

Wie schafft es eigentlich das Verbrechen, niemals zu schlafen? Böse Augen haben keine Lider.

Elias Hauck

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson