Vom Fachmann für Kenner | November 2018


Gegen den Jugendwahn

Wie alt muss ich eigentlich werden, damit mich das Quengelregal an der Supermarktkasse endlich kaltlässt?

Katharina Greve

Did you know?

Die Super Mario Brothers sind eigentlich gar nicht verwandt. Sie bestehen aus Pixeln.

Felix Bellermann

Abwärts

Aufgrund eines technischen Defekts war ich einmal ein paar Minuten lang in einem Fahrstuhl gefangen, in dem sich außer mir nur noch ein bekannter Hegel-Experte und ein prominenter Theaterregisseur befanden. Während der eine irgendwas von »Lift der Vernunft« murmelte, versprach der andere, dass der zweite Aufzug besser werde.

Andreas Maier

Oma Murphys Gesetz

Was Großmutter noch wusste: Um zu verhindern, dass das Brot immer auf die mit Marmelade bestrichene Seite fällt, einfach auf die Stulle statt Konfitüre grobe Gutsleberwurst schmieren.

Daniel Sibbe

Sympathisanten

In den Siebzigern war das Rote-Armee-Fraktion-Zeichen mit der Kalaschnikow allgegenwärtig, ob an Wände gesprüht oder auf Bekennerschreiben, die in den Nachrichten gezeigt wurden. Ich war noch Kind und verband mit diesem Logo ausgemergelte, langhaarige, rauchende Leute, die eine andere Gesellschaft wollten und Waffengewalt für die Durchsetzung geeignet hielten. Mich wunderte nur irgendwie, dass die Maschinenpistole dieses Zeichens auf den Autohecks von ganz bürgerlichen Leuten auftauchte. Auf polierten, dicken Mercedessen oder vollbeladenen Familienkutschen prangte ein Gewehr. Es war zwar um 90 Grad gekippt, hatte den Lauf nach unten gerichtet, aber es strahlte genau diese bedrohliche Gewaltbereitschaft aus. Erst viel später erfuhr ich, dass es sich bei diesem Symbol um die Umrisse von Sylt handelte.

Miriam Wurster

Folge der Digitalisierung

Müssten Buchstaben jetzt nicht langsam mal in Bildschirmstaben umbenannt werden?

Mark-Stefan Tietze

Seht nur

Ich weiß, dass ihr euch aus Effizienzgründen sogenannte Watchlisten anlegt, in die ihr mühsam Titel eintragt, sobald eure Freunde von einer neuen Serie oder einem Film erzählen, um diese Werke dann, wenn ihr mal Langeweile habt, sofort streamen zu können, ganz ohne wertvolle Minuten bei der Sucherei zu verlieren. Die von mir entwickelte Methode ist allerdings noch zeitsparender: Ich habe keine Freunde.

Cornelius W. M. Oettle

Im Wartezimmer

Ich blättere in einer Frauenzeitschrift und stolpere in der Rubrik »Ratgeber Haushalt« zunächst über den Tip, man solle, um Bratgeruch in der Küche zu bekämpfen, direkt nach der Zubereitung der Speisen scharfen Essig aufkochen (»Achtung, es riecht danach sehr stark nach Essig!«). Dann aber dämmert mir, dass auch die Beiträge dieser Blätter aus dem Yellow-Press-Segment durchaus einer inneren Logik folgen: Wer eines dieser Hefte kauft und liest, um sich von seinen eigenen Gedanken abzulenken, wird auch den Tip mit dem Essig zu schätzen wissen.

Julia Mateus

Kleine ganz groß

Welch bedeutungsverändernde Wirkung die Groß- und Kleinschreibung haben kann, merkte ich, als ich den ausgestellten Rechnungsbeleg mit »Betrag dankend in Bar erhalten« sah.

Jürgen Miedl

Kontinuität

Ich habe meiner Frau vor einiger Zeit so einen modernen E-Book-Reader geschenkt. Die sollen ja das Lesen revolutionieren. Hat nichts gebracht. Auf dem Ding ist jetzt genauso ein Mist drauf, wie sie ihn vorher schon im Regal stehen hatte.

Uwe Geishendorf

Praktische Fragen verwaltungstechnischer Art, die einmal gestellt werden müssen

Wie werden in Island eigentlich öffentliche Gebäude errichtet? Wenn dortzulande das lahme Polarkreis-Thermometerchen doch selten einmal über zehn bescheidene Celsius-Grade klettern möchte? Frieren sich die trotz allem obligatorisch oberkörpernackten Island-Bauboys nicht mit erschreckender Regelmäßigkeit den Oberkörper ab? Entstand so das allseits bekannte Phallusmuseum? Oder sind die Burschen bei ihrer schweißtreibenden Tätigkeit vielleicht an die Energie der vielen heißen, dampfenden Quellen angeschlossen, von denen man ja so viel hört? Was für ein Bild: Ein siedender, triefender Vollbart-Ise hämmert sich im Eismeer seine Seele aus dem Leib, um ein kaputtes Stück Bordstein für die Omas der Umgegend auszutauschen.

Adrian Schulz

Placebo-Effekt

Wem auf dem Weg in den Urlaub siedend heiß einfällt, dass er das »Mensch ärgere Dich nicht« auf dem Küchentisch vergessen hat, und trotzdem nicht auf den Spielgenuss verzichten möchte, kann die Familie am Zielort im Gepäck danach suchen lassen.

Lukas Jacobs

Neues Sprichwort

Die größten Spießer tragen die buntesten Socken.

Fabio Kühnemuth

Und ab

Habe heute eine Dokumentation über Lemminge gesehen. Habe aber schnell wieder abgeschaltet. Konnte einfach nicht folgen.

Tim Wolff

Auftrag

Grün, so heißt es, ist die Farbe der Hoffnung – weshalb ich kürzlich, in einer Mischung aus Naivität und komplettem Leichtsinn, die Sorge für meine Balkon- wie Zimmerpflanzen für eine mehrwöchige Reise einer Freundin übertragen habe, die sich als alles andere, nur nicht als Trägerin eines grünen Daumens ausgewiesen hat. Ich setze einfach darauf, dass sie an dieser Aufgabe noch wächst – und wenn es die ein oder andere Pflanze ihr dabei gleichtut, würde es mich freuen.

Burkhard Niehues

Glückliche Fügung

Meine Augen werden in derselben Geschwindigkeit schlechter, in der das Bild im Fernseher besser wird.

Teja Fischer

Ich habe heute

Wolfgang Kubicki an der Tankstelle getroffen. Er fragte mich, ob ich einen Fünfzig-Euro-Schein kleinmachen könnte, und ich entgegnete: »Wie klein denn noch?« Und dann haben wir beide angefangen zu lachen.

Johannes Floehr

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson