Vom Fachmann für Kenner | August 2018


Paradoxer Alltag

Dass mir die ältere Dame, der ich fast jeden Morgen in meiner Lieblingsbäckerei begegne, fast jeden Morgen ungefragt erzählt, dass sie medikamentös optimal eingestellt ist, ist ein klares Indiz dafür, dass sie medikamentös nicht optimal eingestellt ist.

Andreas Maier

Sturmwarnung

Wer Wind sät, wird gar nichts ernten, ihr dummen Städter!

Dipl.agr.oec. Daniel Sibbe

Banges Warten

Nachdem wir Donald Trump als Politiker losgeworden sind, haben wir exakt 923 Jahre, bis wir ihn als Bösewicht in Kinderbüchern wiederentdecken.

Teja Fischer

Tragschluss, der

Der Tragschluss ergibt sich aus dem Trugschluss, man käme bei einem Spaziergang mit Kleinkind schneller voran, wenn man ein Bobbycar oder ähnliches Gefährt mitnimmt, was zwangsläufig darin endet, dass man am Schluss beides, Kind wie Fahrzeug, trägt.

Robert von Cube

Haare am Rücken

sind unbestreitbar etwas Unschönes. Das Tragische aber daran ist: Wer einem in den Rücken fällt, der landet auch noch weich.

Tim Ulrich

Angezählt

Der Vorgang des Einkaufens, zumal, wenn er im Supermarkt zu erfolgen hat, ist ja schon nervtötend und zeitraubend genug. Schier unerträglich wird er aber dann, wenn man sich am äußersten Ende der Kassenschlange befindet, unter Zeitdruck steht und sich dann zu allem Überdruss an vorderster Front auch noch eine dieser gefürchteten »Passendzahlerinnen« in Form eines betagten Mütterchens befindet, die, alle anderen Kunden in Geiselhaft nehmend, dabei noch eine diebische Freude empfindet, sich ihres überzähligen Kupferschrotts auf Kosten der wertvollen Zeit ihrer Mitmenschen zu entledigen. (Klauen wäre in dieser Situation klar die bessere, weil sozialverträglichere Vorgehensweise.) In so einem, bei mir die übelsten Gewaltphantasien hervorrufenden Moment wird mir schlagartig bewusst: Der vielzitierte Firnis der Zivilisation ist bisweilen dünner als eine Zwei-Cent-Münze. Eine ebensolche gibt die Kassierin der Frau dann auch wieder zurück. Die Dame hatte sich auch noch verzählt!

Burkhard Niehues

Badezimmerdrama, D, 2018

»Wenn der Sohnemann zweimal spült (und man selbst duscht)«

Felix Scharlau

Dekoratives Literatur-Syndrom

Wie schlimm es um die Leselust in der Bevölkerung steht, sieht man am anschaulichsten in diversen Möbelhäusern, welche aufzusuchen mich meine renovierungswütige Gattin derzeit ständig nötigt: Da offenbar keine Diebstahlgefahr mehr besteht, wurden Buchattrappen erstmals durch echte Romane ersetzt.

Volker Schwarz

Bilden Sie mal einen Satz mit Anomalie

Vermögend war der Opa nie,
weil er sein Geld an Oma lie.

Jürgen Miedl

Trickfrage

Was ist schwerer: ein Kilo Federn oder zwei Kilo Blei?

Adrian Schulz

Message in four Bottles

Da man selten all seine Freunde mit nur einem Messenger erreichen kann, sammeln sich irgendwann vier dieser Apps auf dem Handy. Geschickt eingesetzt, kann man mit ihnen allerdings völlig abhörsicher Nachrichten verschicken, indem man zwischen den Worten den Messenger wechselt. Liest dann zwar keiner mehr, liest allerdings auch keiner mehr mit.

Tobias Speckin

Stolze Mama

Meine Mutter gibt jetzt immer mit meinen grauen Haaren an. Sie erzählt allen, ich sei schon sehr weit für mein Alter.

Volker Gahrmann

Pfandwerte

Ich verstehe gar nicht, was Leute immer beim Pfandleiher wollen. Wenn ich Pfand brauche, trinke ich einfach meine Mehrwegflaschen leer.

Günter Flott

Geschafft

Dass ich es weit im Leben gebracht hatte, wurde mir an jenem Abend klar, an dem ich die Anfrage eines geschäftigen Freundes, ob man sich morgen nach Feierabend so gegen 18 Uhr auf ein Bier treffen wolle, bejahte, dann zum Handy griff und den Wecker stellte.

Cornelius W.M. Oettle

Nachnahme ausgeschlossen

Die Schweizer sind von Natur aus ein misstrauisches und geldfixiertes Volk. Sogar beim assistierten Suizid verlangen sie Vorkasse.

Sascha Dornhöfer

Anatomie 4.0

So ein Körper ist doch eh nur ein unzulängliches Hilfsmittel, da kommt man ohne Improvisation eh nicht weit. Aber trotzdem weiß ich jetzt schon, dass ich ihn vermissen werde, den alten Racker, wenn ich demnächst digitalisiert werde.

Theobald Fuchs

Eine Auszeichnung

als sinnlosester Gegenstand in meinem Besitz erhält – ein Füllfederhalter, den ich beim Literaturpreis meiner Schule, dem »LGG«, einst gewann. Der Füller sieht mit seiner blauschimmernd-silbernen Optik durchaus nett aus, und ich würde ihn auch bestimmt einmal verwenden, bräuchte man nicht ein Tintenfässchen (!) dazu. Das Design wird außerdem durch den Schriftzug »Carlo Hoffmann – LGG-Literaturpreis« maßgeblich verschlechtert. Die Großbuchstaben »LGG« sind auch in Schreibschift groß geschrieben, was eine außerordentliche Layoutsünde darstellt. Dieser Schriftzug macht es mir leider auch unmöglich, den Stift, der laut Internet immerhin 50 Euro wert ist, jemals zu verkaufen.

Carlo Hoffmann

Polen

Ich war mit Antje in Polen. Wir haben viele Fotos gemacht. Zwischendurch haben wir die Fotos schon mal in einem Express-Laden entwickeln lassen. Wir haben gedacht, das wäre billig in Polen, war es aber gar nicht. Als wir die Fotos abholten, waren die Farben auf den Fotos alle zu farbig, knackebunt, wie ein Comic. Irgendwas ist beim Entwickeln schief gelaufen. »Scheiß Entwicklungsland«, sagte Antje.

Kirsten Fuchs

Alptraum

Geträumt, dass Wolfgang Niedecken mit BAP noch mal durchstarten will und jetzt ein K-Pop-Album aufzeichnet – BIBIM BAP. Schweißgebadet aufgewacht.

Leo Fischer

Weitergedacht

Ich finde ja, wir dürfen den Heimatbegriff nicht den Rechten überlassen, und wenn man mal ganz ehrlich ist: den Rassebegriff auch nicht.

Mark-Stefan Tietze

Alter

Neulich hatte ich mich vor und nach dem abendlichen Gang ins Bad gewogen und bilanziere die 200g messende Gewichtsdifferenz nun so: Eine Hälfte wird dem mühsam den prostataischen Widerständen abgerungene Urin, die andere den nach dem Zähneputzen fehlenden Speiseresten in den Lücken und Kavitäten zuzuschreiben sein.

Helge Möhn

Gewissensgründe

Mein Therapeut sagt, Alkohol gegen Einsamkeit zu trinken sei sehr gefährlich. Jetzt sitze ich jeden Abend in meiner Küche und trinke Alkohol gegen Atomwaffen.

Ringo Trutschke

Der Graf

könnte nach seiner Gesangskarriere eigentlich bei der Post arbeiten – dort ist er dann »Uneilig«.

Felix Bellermann

Filmidee für Christiane Hörbiger

Christiane Hörbiger lässt sich nach dem Tod ihres Mannes zu einem Terminator umbauen, um in Österreich ihr Unwesen zu treiben. Titel: Witwe Bot.

Elias Hauck

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag