Vom Fachmann für Kenner | April 2018


Im Restaurant

»Hat’s geschmeckt?«
»Ja. Es hat widerlich geschmeckt.«

Elias Hauck

Randnotiz

aus den sagenhaften Zeiten der unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse: Er war schon so lange in der Firma angestellt, daß man den Neubau um ihn herum errichten mußte.

Theobald Fuchs

Ärztlicher Rat

Wer sich impfen lassen möchte oder muß, sollte dafür einen Kinderarzt aufsuchen. Vorteil 1: Ein Kinderarzt weiß, wie er den Patienten optimal ablenken kann, so daß der Pieks kaum wehtut. Vorteil 2: Die Pflaster sind wegen der bunten Kindermotive viel schöner. Nachteil: Man muß ein Kind dabeihaben.

Kim-Oliver Tietze

Aha-Erlebnis

Ist euch eigentlich auch schon der Gedanke gekommen, daß »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« eine direkte Antwort auf »Wir Kinder aus Bullerbü« ist?

Mariella Tripke

demütigender Doppeldruck, der

Wer als Fußgänger an einer Ampel wartet, kann sich leicht gekränkt fühlen, wenn ein Neuankömmling auftaucht und abermals den Knopf drückt, womit er zu unterstellen scheint, der Wartende kenne die Funktionsweise einer Lichtsignalanlage nicht. Dabei handelt es sich oft einfach um einen harmlosen Drängeldrücker, der seinerseits glaubt, die Grünphase durch Häufigkeit und Frequenz des Drückens beschleunigen zu können.

Robert von Cube

Klares Urteil

Nachdem ich im letzten Vierteljahrhundert rund ein Dutzend Kaffeesorten kennengelernt, mehr als 80 Kaffeearten verglichen, auch ein paar Jahre als Barista gearbeitet, vor allem aber weit über 20 000 Tassen dieses »Getränks der Götter« getrunken habe, steht für mich eins fest: Das Zeug schmeckt nicht.

Andreas Maier

Grippeprophylaxe

Kinder sollen sich mit einem neuen Hygiene-Seifenspender »No touch kids« der Marke Sagrotan spielerisch von den ganzen Ekelerregern da draußen reinwaschen. Den Slogan wiederum habe ich seit neuestem für mich entdeckt, um gesund durch die Hatschi-Zeit zu kommen, und tatsächlich: Es funktioniert!

Almuth zu Jeddeloh

Eine Frage der Identität

Eigentlich wollte ich nur einen Adapter für meinen Rechner, aber als ich dann einen Elektronikfachmarkt aufsuchte, wußte ich angesichts des Überangebots an Gender-Changern aller Art nicht mehr, ob ich Männlein oder Weiblein war.

Tibor Rácskai

Die Zeit,

in der absolutistische Potentaten ungestraft bizarre Kaspar-Hauser-Experimente durchführen konnten, ist ja erfreulicherweise vorbei – aber ist es nicht doch wenigstens ein bißchen schade, daß uns gewisse Erkenntnisse über die menschliche Natur so auf ewig verschlossen bleiben? Beispielsweise beschäftigt mich schon länger die Frage, wie anders sich Babys entwickeln würden, wenn sie nicht permanent quälenden Hunger litten. Hätten Gier und Angst vielleicht weniger Einfluß auf unser Leben? Wäre unser Grundvertrauen gestärkt, wäre die Menschheit gar weniger garstig, wenn wir die ersten Jahre unserer Existenz nicht in permanenter Todesangst verbrächten? Hierzu habe ich ein Experiment entwickelt, in dem ein Baby bis zur selbständigen Nahrungsaufnahme ausschließlich per Infusion ernährt wird. Kein Stillen, kein Füttern, kein Bäuerchen – all die Quellen von Leid ausgeschlossen! Statt dessen leichte Musik und Hörbücher. Es könnte ein herrlicher Mensch werden, der so heranwächst, ein Anführer, ein Revolutionär, ein Messias! Wir werden es aber nie erfahren, wenn diese Studie aus »ethischen« Gründen nicht stattfinden kann. Deswegen ersuche ich die Deutsche Forschungsgemeinschaft hiermit um eine Sondergenehmigung, ein moderates Stipendium und (mindestens) 1 Baby. Ich verspreche, es umgehend umzuerziehen, falls ich merke, daß es sich doch nicht zu einem guten Menschen entwickelt.

Leo Fischer

Achtung

Ein unscheinbar wirkender älterer Herr mit guten Umgangsformen spricht alleinreisende Damen im Zug nach Bremerhaven an. Er fragt sie aus, woher sie kommen und wohin sie wollen. Es handelt sich mit Sicherheit um einen Heiratsschwindler, der sich als Mitarbeiter der DB-Fahrgastdatenerhebung ausgibt.

Miriam Wurster

Frage

Wenn man ganz unter sich ist, wer liegt dann oben?

Dominik Wachsmann

Reden und Schweigen

Wenn ich einsam bin, lasse ich mich manchmal absichtlich in der Fußgängerzone von den netten jungen Menschen ansprechen, die Werbung für SOS-Kinderdörfer machen. Die meisten geben dann leider nach zehn oder fünfzehn Minuten auf. Dabei habe ich da häufig noch nicht mal von meiner Kirchenfreizeit in Sankt Peter-Ording erzählt und wie die anderen damals doof zu mir waren, geschweige denn von letztem Sommer, als Tante Karin einen großen Eiswürfel aus Johannisbeersaft verschluckte und daran beinahe zugrunde gegangen wäre.

Adrian Schulz

Zufall?

FDP steht in Frankreich als Abkürzung für fils de pute: Hurensohn.

Dorthe Landschulz

Überlegung

Gibt es so etwas wie einen Gegenentwurf zum Klischee des depressiven Clowns, zum Beispiel den lebensbejahenden Finnen?

Konstantin Hitscher

Kleines Abenteuer für zwischendurch

Wer sein ereignisarmes Durchschnittsleben mal ein wenig aufpeppen möchte, der begebe sich in eine bessere Wohngegend (z.B. Prenzlauer Berg) und schenke einem fremden, ungefähr sechsjährigen Knirps auf der Straße in Anwesenheit seiner Mutter eine Zigarette. Abwechslung garantiert!

Katharina Greve

Sexarbeitsrezension

Der Callboy war sehr höflich, aber leider auch zuvorkommend.

Cornelius W.M. Oettle

Leichte Verstimmung

Schon etwas enttäuschend, wenn man durchs argentinische Hinterland reist und sieht, wie ein alter Indio sein traditionelles Zupfinstrument mit Hilfe einer Tuning-App auf dem Smartphone stimmt. Aber wenigstens hab ich mal einen von diesen Digital Natives gesehen!

Leo Riegel

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige