Vom Fachmann für Kenner | März 2016


Neues aus der Haßküche

Halt’s Maultaschen

Kampfnudeln

Lügenpreßsack

Gulhaß

Wirsingdasvolkrouladen

Braunkohl

Tibor Rácskai

Preaching to the converted

Kennen Sie den Ausdruck »preaching to the converted«? Also sein Anliegen einem Publikum vorzutragen, das sowieso schon der eigenen Meinung ist. Das ist ja leider sehr verbreitet. Im traditionellen Kabarett mit seinen CSU-Witzen für Studienräte, aber auch in neueren Formaten wie der »Heute-Show« oder dem »Satiregipfel« wird meines Erachtens oft nur das bedient, was bei der breiten Mehrheit der Zuschauer ohnehin schon Konsens ist. Da findet keine Aufklärung statt, sondern es werden nur Erwartungen bestätigt, ohne Überraschungen, ohne hellen, schnellen Witz. Ich halte es für unwahrscheinlich, daß diese Art von Satire eine große Veränderung im Bewußtsein der Rezipienten auslösen kann – wenn sie es denn überhaupt zu leisten vermag! Das aufklärerische Moment ist jedenfalls verschwindend gering, machen Sie sich da bitte keine Illusionen. Wenn immer nur der Erwartung der Zuschauer entsprochen, und – ob aus Bequemlichkeit oder Opportunismus – alles Provokative, den Geist Herausfordernde konsequent vermieden wird, dann kann nichts Neues entstehen. Menschen, die bereits von einer Sache überzeugt sind, noch einmal überzeugen zu wollen, ist so überflüssig wie albern. Verschwendete Energie, die auch sinnvoller eingesetzt werden könnte. Mir ist das Phänomen des »preaching to the converted« jedenfalls zutiefst suspekt. Meinen Standpunkt werde ich Ihnen bei Gelegenheit gerne einmal ausführlicher erläutern.

David Schuh

Über den Geschmack

Wenn Haribo Erwachsene ebenso froh macht, frage ich mich schon, warum es noch keine Jägermeister-Schnuller, Bier-Flaschen oder Haschkatzen gibt.

Jan Blum

Klingt besser

Wenn ich, vom Einkaufen zurückkommend, zu Hause bemerke, daß ich mal wieder vergessen habe, den bescheuerten Pfandbon an der Kasse einzulösen, ärgere ich mich neuerdings nicht mehr darüber, sondern stelle nur zufrieden fest, daß ich noch eine Forderung gegen den Rewe-Konzern innehabe. Das klingt gleich viel besser.

Burkhard Niehues

Home Entertainment Unplugged

In meiner Zweitwohnung verfüge ich weder über Internet noch über Fernsehen und habe dank der medialen Abstinenz ein ganz neues Interesse entdeckt: sehr früh schlafen gehen.

Leo Riegel

Umzugsstreß

Als ich meinen Eltern eröffnete, vom Bahnhofsviertel in eine gediegene Wohngegend zu ziehen, war ihre Erleichterung groß. Schwer hatte in den vergangenen Jahren die Sorge auf ihnen gelastet, ihr Junge aus gutem Hause könnte durch das verruchte Szenequartier in Kreise geraten sein, vor denen sie ihn zeitlebens gewarnt hatten. Noch während des Auszuges sahen sie sich mit ihren schlimmsten Befürchtungen konfrontiert: Voller Entsetzen mußten sie mitansehen, wie zwischen Umzugskartons und abgebauten Möbeln eine Prostituierte ungeniert um Freier warb, zwei Junkies vor meiner Wohnungstür mit neuem Stoff versorgt wurden und mir im Treppenhaus eine Gruppe Nordafrikaner Prügel androhte. Einerseits kann ich meine Eltern verstehen, daß sie daraufhin die Polizei riefen. Andererseits hätte ich mir ohne die Zuhälterei und den Drogenverkauf die neue Wohnung niemals leisten können.

Daniel Sibbe

Aufatmen

Habe vor kurzem bei einem guten Freund, dem ich bis dahin immer einen exzellenten Musikgeschmack attestiert hatte, ein Helene-Fischer-Album entdeckt und mir ehrlich Sorgen gemacht, daß er abrutscht und ich ihn für immer an die stets gemeinsam verachtete Schlagerszene verliere. Aber dann konnte ich aufatmen. Es handelte sich bei besagtem Album zum Glück um die wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe.

Volker Gahrmann

Kleine Kinder sind gar nicht niedlich

Sie tun nur so, weil sie genau wissen, daß man sie ganz einfach zusammenschlagen kann.

Christian Y. Schmidt

Wildschweinreflex, der

Dieser bezeichnet den von Verhaltensbiologen noch völlig unverstandenen, unbezwingbaren Impuls vieler Menschen, beim Anblick eines Wildschweins im Tierpark folgende Worte zu sagen: »Jetzt stell dir mal vor, wenn so einer im Wald auf dich zurennt.«

Robert von Cube

Hier spricht der Ober

Wer im Gasthaus sitzt, soll nicht mit Trinkgeld geizen.

Wilm Johann to Settel

Unbezahlbar

Das Gefühl, wenn man am FKK-Strand entlangläuft und sich nacheinander alle Penisse erheben, eine La-Ola-Welle beschreibend.

Linus Volkmann

Paßt schon

Daß von all den Online-Shoppern heutzutage auch nur ein einziger die Retoure-Option nutzt und sich also gegebenenfalls nochmals zur Post bequemt, das kann mir nun beim besten Willen keiner weismachen! Denn wie sonst wäre es zu erklären, daß plötzlich abscheuliche Trends wie die Dreiviertelhose oder umgeschlagene Hosenbeine zurück ans Tageslicht kommen?

Fabian Lichter

Nachteil der Genesung

Seitdem mein Bein nicht mehr gebrochen ist, vergesse ich ständig die Krücken in der U-Bahn.

Elias Hauck

Beim offiziellen Empfang

Eine junge Kollegin wird einem hohen Ministeriellen vorgestellt.

Er: »Gerhard mein Name, angenehm.«

Sie: »Ja, also ich bin die Sabine. Freut mich echt, daß wir hier gleich per du sind!«

Er: »Dr. Gerhard!«

Sebastian Sobota

An morgen denken

Es mag schon sein, daß eine Serie wie »The Walking Dead« uns einerseits abstumpft und der seelischen Vorbereitung auf das kommende Zeitalter der Barbarei dient sowie der mentalen Einübung jener Überlebenstechniken, die wir dann unvermeidlicherweise gegeneinander anzuwenden haben – aber andererseits ist es schon ziemlich seltsam, eine Folge der Serie zu schauen, während man gerade ein halbes Hähnchen ißt und dabei mit den Zähnen gründlich einen Schenkel zerpflückt. Mein Tip: Unbedingt mal ausprobieren! Unserer Zukunft zuliebe.

Mark-Stefan Tietze

Quissen

Überflüssiges Wissen, das nur für Antworten bei Ratespielen benötigt wird.

Tom Kronenberg

Music makes the people come together

Wie überrascht und freudig erregt war ich, als durch das geöffnete Fenster meines Zimmers leise die Klänge einer mir wohlbekannten, lieblichen Melodei ans Ohr drangen: Sollte es etwa in meiner direkten Nachbarschaft jemanden mit einem ähnlich erlesenen Musikgeschmack geben? Jemand, der als Gleichgesinnter, als Seelenverwandter gar gelten könnte? Die Antwort lautete selbstverständlich nein. Die Melodei kam nämlich dann doch nur aus dem MP3-Player in meiner Jackentasche.

Fabio Kühnemuth

One-Post-Wonder

Auch 40 Jahre nach seinem einen genialen Facebook-Post bekam er immer noch täglich Likes.

Teja Fischer

Frage der Antike

Warum wurden die Pyramiden eigentlich von den alten Ägyptern erbaut? Mit den jungen wäre es bestimmt schneller gegangen.

Arne Behrent

Faltenknigge

Gereifte Menschen mit »alte Haut« anzusprechen, ist reichlich rüde. Andererseits ist deren Haut den Werbeversprechen von Ü50-Hautcremes zum Trotz äußerst unstraff. Redete man also Senioren statt dessen mit »lockere Haut« an, täte man Freundlichkeit und Ehrlichkeit gleichermaßen Genüge.

Michael Höfler

Im Laden

»Guten Tag. Haben Sie Künstlerbedarf?«

»Ja…«

»Voilà – da bin ich!«

Theodor Treidler

Flora und Fauna

Wenn ich im Frühjahr mit der Säge in den Obstbäumen herumklettere, werden die Vögel deutlich zutraulicher. Sie akzeptieren mich als entfernt verwandt, eine aus den Fugen geratene Amsel vielleicht. Die mangelnden Flugeigenschaften und das lahme Von-Ast-zu-Ast-Gehangele sehen sie mir großzügig nach.

Miriam Wurster

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner