Vom Fachmann für Kenner | Februar 2016


… der Dreck heiligt die Mittel

Diese Chlorputzmittel in den blauen Flaschen sind ja schreckliche Chemiekeulen. Aber …

Robert von Cube

Opfer

So neu wie jetzt alle behaupten, ist der sogenannte Antanztrick nun auch wieder nicht, schon gar nicht in Köln! Ein guter Freund von mir fiel auf diese perfide Masche schon vor zehn Jahren herein, als er dort ein Konzert besuchte. Kurz darauf fand er sich in einer Ehe wieder, die bis heute andauert.

Gregor Mothes

Ein schöner Erfolg

Seit ich bei Diskussionen meinem Gegenüber auch mal in die Fresse haue, werde ich seltener als Gutmensch bezeichnet.

Dominik Bauer

Mind over Matter

Ich finde es schade, daß die gegenwärtige Gastrokritik immer noch so antiintellektuell an der Oberfläche klebt. In meinem nächsten Leben möchte ich Gastrokritiker werden, allein um mal folgendes schreiben zu können: »Dieses Gericht hat einen schlimmen, widerwärtigen, fast schon abstoßenden Geschmack, der aber durch die konzeptuellen Stärken mehr als aufgewogen wird.«

Mark-Stefan Tietze

Portraitpflege

Ob man wohl die Einstellung »Rauschreduzierung« an meiner Kamera nicht nur auf Bilder, sondern auch auf das eigene Gesicht anwenden kann?

Adrian Schulz

Tippfehler

Also ich für meinen Teil nenne den Lottoschein ab sofort »Hoffnungslos«.

Tina Wirtz

Der alte Clown

Zuletzt waren die Einzigen, denen sein Name noch bekannt war, zwei bereits pensionierte Computer im Keller eines Versicherungsunternehmens. Einer der beiden schickte ihm jedes Jahr zum Geburtstag eine Tafel Zartbitterschokolade.

Teja Fischer

Käsethekentrauma

Ein Freund erzählte mir, daß er Campingurlaub zutiefst verabscheue. Als er klein war, pflegte seine Familie FKK-Camping zu machen, inklusive FKK-Wandern und FKK-Einkaufen. Am besten konnte ich sein Grausen nachempfinden, als er ein brisantes Detail erwähnte: die Abdrücke von männlichen Geschlechtsteilen an der Käsetheke, die beim Begutachten der Auslage sanft gegen die Glasscheibe baumeln.

Leo Riegel

Kinderglück

Den Ekel vor einer allmählichen Nidofizierung unserer Generation zusammen mit einer grundlegenden Ablehnung des richtigen Familienlebens im falschen brachte ein Freund mit folgendem Wunsch treffend zum Ausdruck: »Wenn schon ein Kind, dann ein behindertes!«

Florian Haymann

Manche mögen’s heiß

Was sagt es eigentlich über den Filmgeschmack eines Menschen aus, wenn der Netflix-Algorithmus aufgrund früherer Sehgewohnheiten ein 60minütiges Kaminfeuer (»From match to ashes«) vorschlägt?

Sebastian Sobota

Ostalgie 3.0

Im Januarheft war an dieser Stelle zu erfahren, daß Westler nach reichlichem Konsum von Fernsehbeiträgen zum Thema DDR den Eindruck gewinnen, selbst dort aufgewachsen zu sein.

Das ist interessant, denn beim Ossi erzielt man so den gegenteiligen Effekt.

Matthias Schreiber

Aus der Evolutionsbiologie

Die verbreitete Annahme, das abnehmende Hörvermögen in hohen Frequenzen bei zunehmendem Alter sei einfach nur Verschleiß, ist meines Erachtens falsch. So wie die Wechseljahre die Oma davon abhalten, sich den Gefahren einer weiteren Geburt auszusetzen, damit sie sich statt dessen lieber sorgfältig um ihre Gene in den Enkeln kümmern kann, so hat auch der Hörverlust einen tieferen Sinn: Wenn die Eltern vom Geschrei der Babys nervlich erledigt und am Ende sind, dann kann sich Oma entspannt um die Brut kümmern, weil sie das Geplärre einfach nicht mehr in all seiner Schrecklichkeit wahrnehmen kann. Dadurch erfährt der Nachwuchs mehr nötige Liebe und Aufmerksamkeit und wächst gesünder heran. Wenn das kein Selektionsvorteil ist!

Karsten Wollny

Paradox

Es mutet doch merkwürdig an, daß homophobe Männer allesamt mit Menschen ins Bett gehen, die auf Schwänze stehen.

Theodor Treidler

Fundbüro

Seit drei Wochen suchte ich nun vergeblich nach meinem Schlüsselbund. Bevor ich dem Vermieter ein neues Schloßsystem finanzieren müßte, unternahm ich noch einen Versuch auf dem hiesigen Fundbüro. Dort schilderte ich meinen Verlust, und man fragte mich sogleich nach dem Personalausweis. Dazu mußte ich tief in meinem Rucksack wühlen. Und siehe!, da war der vermißte Schlüsselbund. Nicht ohne lobend zu erwähnen, welchen Riesenjob sie hier machten, kündigte ich meinen erneuten Besuch in der kommenden Woche an. Falls mein Ausweis dann immer noch verschwunden ist.

Bodo Seedorf

Ein schlimmes Los

haben die Kinder berühmter Menschen gezogen. Sie können sich noch so arg anstrengen, in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten – es wird ihnen nicht gelingen. Den Söhnen von Neil Armstrong zum Beispiel.

Theobald Fuchs

Höflich geht die Welt zugrunde

Am Hauptbahnhof im Kiosk: Ich stehe vor dem Regal mit den internationalen Zeitungen, weil ich etwas Undeutsches lesen will. Neben mir steht eine kleine Blondine, lächelt mich so lange breit an, bis ich frage, ob ich behilflich sein könne. Ja, sagt sie, sie käme nicht an die Zeitung da oben, ob ich sie ihr nicht reichen möge. Gentleman, der ich sein möchte, greife ich ins Papierdickicht und ziehe ihr das Blatt aus dem Regal – und habe die National-Zeitung in der Hand. Erschrocken brumme ich in meinem sarkastischsten Ton: »Oh, die National-Zeitung, die holt man aber besonders gern aus dem Regal!«, bin aber zu perplex, zu verhindern, daß sie mir den Scheiß nur gespielt verlegen lachend aus der Hand nimmt und zur Kasse geht.

War es das mit meiner ohnehin an Heldentaten armen Karriere als Antifaschist? Wieso hängen die die Naziblätter aber auch direkt neben Time, New Yorker usw.? Was hätte ich tun sollen? Ihr das Blatt wieder entreißen, auf den Boden werfen, darauf herumtrampeln und laut »Nazischlampe« rufen? Wo ist Dr. Dr. Rainer Erlinger, wenn man ihn mal braucht? Eins habe ich jetzt jedenfalls: eine Antwort auf die alte Ethikunterrichtsfrage »Wie hättest du dich im Dritten Reich verhalten?« Ausgesprochen höflich offenbar.

Tim Wolff

Gesundheitsfrage

Gilt ein Wurstsalat zum Schütteln eigentlich als Proteinshake?

Cornelius Knutsen

Rechtzeitig gemerkt

Einmal war ich auf ein Fest eingeladen. Der Gastgeber hielt eine Rede und sagte, er freue sich, daß alle so zahlreich seiner Einladung gefolgt seien. Das gab mir zu denken. Meinte er damit, daß wirklich alle gekommen seien? Ich zählte nach, es waren, mich eingeschlossen, 87 Gäste. Das konnten nicht alle sein. Ich erinnerte mich, an anderen Orten schon mehr Menschen gesehen zu haben! Doch damit nicht genug, angeblich seien sie alle auch noch zahlreich gekommen, was implizierte, daß jeder mindestens zweimal anwesend sein mußte, es sich also um höchstens 43 Gäste handeln konnte, womöglich viel weniger, da manche dreifach, vierfach oder fünffach erschienen sein könnten! Ich jedoch war alleine, und das nur in einfacher Ausführung. In der Hoffnung, es möge mich niemand bemerkt haben, verließ ich eilig den Festsaal und schämte mich fürchterlich.

Tibor Rácskai

Runtastisch

Neulich im Park ein Jogger zum anderen: »Wenn du das Gefühl hast, im Hamsterrad zu stecken, hilft nur eines: Laufen, laufen, laufen!«

Fabian Lichter

Gutes Geschäft

Eine Bekannte von mir bietet seit Anfang letzten Jahres Rückenmassagen mit gleichzeitiger Lebensberatung an. Und das mit vollem Erfolg: Ihr erster Kunde hat gleich nach der Therapie seinen Job als Programmierer an den Nagel gehängt und ist für ein halbes Jahr nach Italien gereist, um dort zu wandern. Meine Bekannte hat in dieser Zeit seine Wohnung und sein Auto übernommen.

Miriam Wurster

Patchwork-Familie

»Jetzt sieh dir das an, Franziska: Deine Kinder und meine Kinder verhauen unsere Kinder!«

Helmut Schilling

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige