Vom Fachmann für Kenner | Februar 2016


… der Dreck heiligt die Mittel

Diese Chlorputzmittel in den blauen Flaschen sind ja schreckliche Chemiekeulen. Aber …

Robert von Cube

Opfer

So neu wie jetzt alle behaupten, ist der sogenannte Antanztrick nun auch wieder nicht, schon gar nicht in Köln! Ein guter Freund von mir fiel auf diese perfide Masche schon vor zehn Jahren herein, als er dort ein Konzert besuchte. Kurz darauf fand er sich in einer Ehe wieder, die bis heute andauert.

Gregor Mothes

Ein schöner Erfolg

Seit ich bei Diskussionen meinem Gegenüber auch mal in die Fresse haue, werde ich seltener als Gutmensch bezeichnet.

Dominik Bauer

Mind over Matter

Ich finde es schade, daß die gegenwärtige Gastrokritik immer noch so antiintellektuell an der Oberfläche klebt. In meinem nächsten Leben möchte ich Gastrokritiker werden, allein um mal folgendes schreiben zu können: »Dieses Gericht hat einen schlimmen, widerwärtigen, fast schon abstoßenden Geschmack, der aber durch die konzeptuellen Stärken mehr als aufgewogen wird.«

Mark-Stefan Tietze

Portraitpflege

Ob man wohl die Einstellung »Rauschreduzierung« an meiner Kamera nicht nur auf Bilder, sondern auch auf das eigene Gesicht anwenden kann?

Adrian Schulz

Tippfehler

Also ich für meinen Teil nenne den Lottoschein ab sofort »Hoffnungslos«.

Tina Wirtz

Der alte Clown

Zuletzt waren die Einzigen, denen sein Name noch bekannt war, zwei bereits pensionierte Computer im Keller eines Versicherungsunternehmens. Einer der beiden schickte ihm jedes Jahr zum Geburtstag eine Tafel Zartbitterschokolade.

Teja Fischer

Käsethekentrauma

Ein Freund erzählte mir, daß er Campingurlaub zutiefst verabscheue. Als er klein war, pflegte seine Familie FKK-Camping zu machen, inklusive FKK-Wandern und FKK-Einkaufen. Am besten konnte ich sein Grausen nachempfinden, als er ein brisantes Detail erwähnte: die Abdrücke von männlichen Geschlechtsteilen an der Käsetheke, die beim Begutachten der Auslage sanft gegen die Glasscheibe baumeln.

Leo Riegel

Kinderglück

Den Ekel vor einer allmählichen Nidofizierung unserer Generation zusammen mit einer grundlegenden Ablehnung des richtigen Familienlebens im falschen brachte ein Freund mit folgendem Wunsch treffend zum Ausdruck: »Wenn schon ein Kind, dann ein behindertes!«

Florian Haymann

Manche mögen’s heiß

Was sagt es eigentlich über den Filmgeschmack eines Menschen aus, wenn der Netflix-Algorithmus aufgrund früherer Sehgewohnheiten ein 60minütiges Kaminfeuer (»From match to ashes«) vorschlägt?

Sebastian Sobota

Ostalgie 3.0

Im Januarheft war an dieser Stelle zu erfahren, daß Westler nach reichlichem Konsum von Fernsehbeiträgen zum Thema DDR den Eindruck gewinnen, selbst dort aufgewachsen zu sein.

Das ist interessant, denn beim Ossi erzielt man so den gegenteiligen Effekt.

Matthias Schreiber

Aus der Evolutionsbiologie

Die verbreitete Annahme, das abnehmende Hörvermögen in hohen Frequenzen bei zunehmendem Alter sei einfach nur Verschleiß, ist meines Erachtens falsch. So wie die Wechseljahre die Oma davon abhalten, sich den Gefahren einer weiteren Geburt auszusetzen, damit sie sich statt dessen lieber sorgfältig um ihre Gene in den Enkeln kümmern kann, so hat auch der Hörverlust einen tieferen Sinn: Wenn die Eltern vom Geschrei der Babys nervlich erledigt und am Ende sind, dann kann sich Oma entspannt um die Brut kümmern, weil sie das Geplärre einfach nicht mehr in all seiner Schrecklichkeit wahrnehmen kann. Dadurch erfährt der Nachwuchs mehr nötige Liebe und Aufmerksamkeit und wächst gesünder heran. Wenn das kein Selektionsvorteil ist!

Karsten Wollny

Paradox

Es mutet doch merkwürdig an, daß homophobe Männer allesamt mit Menschen ins Bett gehen, die auf Schwänze stehen.

Theodor Treidler

Fundbüro

Seit drei Wochen suchte ich nun vergeblich nach meinem Schlüsselbund. Bevor ich dem Vermieter ein neues Schloßsystem finanzieren müßte, unternahm ich noch einen Versuch auf dem hiesigen Fundbüro. Dort schilderte ich meinen Verlust, und man fragte mich sogleich nach dem Personalausweis. Dazu mußte ich tief in meinem Rucksack wühlen. Und siehe!, da war der vermißte Schlüsselbund. Nicht ohne lobend zu erwähnen, welchen Riesenjob sie hier machten, kündigte ich meinen erneuten Besuch in der kommenden Woche an. Falls mein Ausweis dann immer noch verschwunden ist.

Bodo Seedorf

Ein schlimmes Los

haben die Kinder berühmter Menschen gezogen. Sie können sich noch so arg anstrengen, in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten – es wird ihnen nicht gelingen. Den Söhnen von Neil Armstrong zum Beispiel.

Theobald Fuchs

Höflich geht die Welt zugrunde

Am Hauptbahnhof im Kiosk: Ich stehe vor dem Regal mit den internationalen Zeitungen, weil ich etwas Undeutsches lesen will. Neben mir steht eine kleine Blondine, lächelt mich so lange breit an, bis ich frage, ob ich behilflich sein könne. Ja, sagt sie, sie käme nicht an die Zeitung da oben, ob ich sie ihr nicht reichen möge. Gentleman, der ich sein möchte, greife ich ins Papierdickicht und ziehe ihr das Blatt aus dem Regal – und habe die National-Zeitung in der Hand. Erschrocken brumme ich in meinem sarkastischsten Ton: »Oh, die National-Zeitung, die holt man aber besonders gern aus dem Regal!«, bin aber zu perplex, zu verhindern, daß sie mir den Scheiß nur gespielt verlegen lachend aus der Hand nimmt und zur Kasse geht.

War es das mit meiner ohnehin an Heldentaten armen Karriere als Antifaschist? Wieso hängen die die Naziblätter aber auch direkt neben Time, New Yorker usw.? Was hätte ich tun sollen? Ihr das Blatt wieder entreißen, auf den Boden werfen, darauf herumtrampeln und laut »Nazischlampe« rufen? Wo ist Dr. Dr. Rainer Erlinger, wenn man ihn mal braucht? Eins habe ich jetzt jedenfalls: eine Antwort auf die alte Ethikunterrichtsfrage »Wie hättest du dich im Dritten Reich verhalten?« Ausgesprochen höflich offenbar.

Tim Wolff

Gesundheitsfrage

Gilt ein Wurstsalat zum Schütteln eigentlich als Proteinshake?

Cornelius Knutsen

Rechtzeitig gemerkt

Einmal war ich auf ein Fest eingeladen. Der Gastgeber hielt eine Rede und sagte, er freue sich, daß alle so zahlreich seiner Einladung gefolgt seien. Das gab mir zu denken. Meinte er damit, daß wirklich alle gekommen seien? Ich zählte nach, es waren, mich eingeschlossen, 87 Gäste. Das konnten nicht alle sein. Ich erinnerte mich, an anderen Orten schon mehr Menschen gesehen zu haben! Doch damit nicht genug, angeblich seien sie alle auch noch zahlreich gekommen, was implizierte, daß jeder mindestens zweimal anwesend sein mußte, es sich also um höchstens 43 Gäste handeln konnte, womöglich viel weniger, da manche dreifach, vierfach oder fünffach erschienen sein könnten! Ich jedoch war alleine, und das nur in einfacher Ausführung. In der Hoffnung, es möge mich niemand bemerkt haben, verließ ich eilig den Festsaal und schämte mich fürchterlich.

Tibor Rácskai

Runtastisch

Neulich im Park ein Jogger zum anderen: »Wenn du das Gefühl hast, im Hamsterrad zu stecken, hilft nur eines: Laufen, laufen, laufen!«

Fabian Lichter

Gutes Geschäft

Eine Bekannte von mir bietet seit Anfang letzten Jahres Rückenmassagen mit gleichzeitiger Lebensberatung an. Und das mit vollem Erfolg: Ihr erster Kunde hat gleich nach der Therapie seinen Job als Programmierer an den Nagel gehängt und ist für ein halbes Jahr nach Italien gereist, um dort zu wandern. Meine Bekannte hat in dieser Zeit seine Wohnung und sein Auto übernommen.

Miriam Wurster

Patchwork-Familie

»Jetzt sieh dir das an, Franziska: Deine Kinder und meine Kinder verhauen unsere Kinder!«

Helmut Schilling

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
01.06.2023 Marburg, Waggonhalle Max Goldt
01.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve