Vom Fachmann für Kenner | September 2015


Der abgebrochene Dialog

»Es ist so heiß, mein Gehirn kocht.« – »Ja ja, immer nur Blasen im Kopf!«

Valentin Witt

Die Menschheit muß untergehen

Vor mir im Einkaufscenter steuern zwei ältere Männer die Rolltreppe an. Sie haben Einkaufswagen mit sich, die jeweils mit acht Kisten Bier beladen sind. Ich steuere die Treppe an und denke mir noch, die wollen doch nicht etwa die Rolltreppe benutzen, da stellt sich der vordere samt Wagen auf die Stufen. Als diese sich zu senken beginnen, rutscht die oberste Kiste weg. Er versucht sie aufzuhalten, aber da kippt der ganze Wagen nach vorne. Weitere Kästen setzen sich in Bewegung, das Unglück nimmt seinen Lauf. Gefolgt von einem lauten Bersten der Flaschen überschlagen sich Mann und Wagen mehrere Male, bis beide schließlich unten ankommen. Selten habe ich so viel Glas scheppern gehört. Mitleid empfinde ich für ihn nicht, er hätte es besser wissen müssen. Sein Kumpel ruft von oben: »Das kannst du doch nicht machen«, aber dieser Ratschlag kommt etwas zu spät. Übrig bleiben eine halbe Kiste Bier, ein Depp mit Kopfverletzungen sowie zwei mit Bier überschüttete Kinder, die sich vor dem Mann befanden und die, unten angekommen, schreiend weglaufen.

Robert Rescue

Das Leben im Griff

Man kann über diese Frage trefflich streiten und mit Sicherheit gibt es alternative Ansätze, die ebenso aussichtsreich, da wohldurchdacht sind, aber meine persönliche Wahl fällt eindeutig aus. Ein ärmelloses, ursprünglich weißes Feinrippunterhemd gehört dann in die Wäsche, wenn sich über dem Bauchansatz ringförmige Rostflecken von den Bierdosen abzeichnen.

Theobald Fuchs

Zur Flirtkultur

Daß es gerade den Deutschen beim Flirten an Feuer und Romantik fehle, ist definitiv ein albernes Vorurteil. Dies wurde mir klar, als ich auf dem Bahnsteig Zeuge wurde, wie ein älterer, schwäbelnder Herr sichtlich interessiert eine hübsche, dem Akzent nach amerikanische Frau ansprach. Überraschend und leidenschaftlich bezirzte er sein weibliches Gegenüber damit, daß sich in seinem Heimatort nun der weit und breit größte Obi-Baumarkt befinde – da mußte ihr Interesse zweifellos schon geweckt worden sein, selbst wenn sie sich noch keck unimponiert gab. Als er nach kurzer Stille in der nächsten Phase seines Werbens noch eins obendrauf setzte und erzählte, jener Baumarkt sei gar zweistöckig, mußte er dann sicher bereits ordentlich Eindruck gemacht haben. Und als er schließlich mit ausladenden Gesten erklärte, die Gänge dort seien so breit, man könne theoretisch mit einem Auto hindurch fahren, hätte ich eigentlich damit gerechnet, daß die junge Dame nun beeindruckt auf den Kontaktversuch eingehen und ihr Interesse zeigen würde. Statt dessen: nichts, außer einem verlegenen Umherblicken. Aber so sind sie die Amis. Sehr unterkühlt, manchmal regelrecht unbeholfen.

Fabian Lichter

Tierhaltung wider Willen

Phonemisch unweit von »Katze« sind »Kacke« und »Kotze«. Zufall?

Olivia Ehlers

Mißt sehr genau

Nach nicht einmal vierwöchiger Nutzung zeigt mir meine »hochmoderne und äußerst präzise Digital-Diagnosewaage« (aus der Werbung) statt Körperfett-, Wasser- und Muskelanteil nur noch drei verschiedene Fehlersymbole an. Aus Frust darüber habe ich sicher 3,25 kg (7,17 lb; 0,51 St) zugenommen.

Tanja Hötzle

Hirnhumor

Mein Vater litt aufgrund eines Arbeitsunfalls mit Reinigungsmitteln kürzlich an temporärer Blindheit. Weil er deswegen nicht selbst zum Arzt fahren konnte, begleitete ich ihn.

Als ich nach einer guten halben Stunde aus dem Behandlungszimmer Lachen hörte, war ich erst mal recht verwirrt. Eben noch Angst vor möglicherweise bleibenden Schäden und nun Heiterkeit.

Warum er denn so gelacht habe, fragte ich ihn auf der Rückfahrt. Nachdem der Doktor ihn beruhigt habe, daß Langzeitfolgen so gut wie ausgeschlossen seien, berichtete der Vater, habe er den Arzt noch gefragt, ob er denn in einigen Tagen schon wieder arbeiten könne. Die Antwort des Arztes: »Na ja, erst mal sehen…«

Ernst Jordan

Zweite Karriere

Ich überlege, ob ich noch mal umsatteln sollte. Und zwar auf Naturforscherin. Mein Fachgebiet: der Zaunkönig. Im Sommer durchforste ich das Gebüsch hinter den Parzellen mit einigen mir unterstellten Rangern. Nach ein paar Jahren fassen die Vogelfamilien Vertrauen zu mir und legen ihr Verhalten offen. Balz, Nestbau, Kükenaufzucht. Ab und zu kommt ein Fernsehteam und berichtet über die »Dian Fossey der norddeutschen Vogelwelt«. Im Winter schreibe ich in der Hütte an meinem Bestseller »Zaunkönige im Nebel«.

Miriam Wurster

Küchenregel

Beim Verzehr japanischer Nudeln müssen die Ramen-Bedingungen stimmen.

Vivien Tharun

Oberstark

Im Fitnessstudio bin ich mit gründlichem Eifer darauf bedacht, meine Oberschenkelmuskulatur optimal zu trainieren. Ich tue das aus einem einzigen Grund, der mir wichtiger ist als jede Bikinitauglichkeit: Wenn ich auf ein Klo der Deutschen Bahn muß, kann ich dank meiner stahlharten und ausdauernden Oberschenkel mühelos über dem Sitz schwebend meine Notdurft verrichten und in dieser Position auch noch gemütlich bis zu 20 Minuten Zeitung lesen.

Regina Pichler

Seltsames, allzu Seltsames

Ich kenne viele Leute, die mich nicht mit dem Arsch angucken. Ich kenne aber keinen einzigen, der das tut. Wo bleibt da, frage ich mich, die statistische Normalverteilung, bitte?

Christian Y. Schmidt

Manege frei!

Meine Geschwister und ich verfügen über verschiedene Begabungen. Mein Bruder kann stundenlang auf einem Hochseil balancieren und dabei alle Primzahlen zwischen 1 und 1 Billion aufsagen. Meine Schwester ist in der Lage, gleichzeitig mit verschiedenen Gegenständen zu jonglieren und den Inhalt mehrerer Tausender Bücher wortgetreu zu rezitieren. Ich selbst schwinge wie schon mein Vater und Großvater am Trapez und kann auf Zuruf binnen Sekunden jeglichem Datum den richtigen Wochentag zuordnen. Die Menschen reagieren auf unsere Darbietungen mit dem mehr oder weniger rhythmischen Zusammenschlagen der Handinnenflächen, unartikuliertem Gejohle und schlimmstenfalls hinter der Bühne sogar mit Schulterklopfen. Was das bedeutet und was die Leute damit bezwecken wollen, konnte mir bisher allerdings niemand begreiflich machen. Schließlich stammen wir alle aus einer berühmten Autistenfamilie.

Daniel Sibbe

Der Duft der Frauen

Mein Respekt gegenüber der Karstadt-Parfumeuse dafür, daß sie – anders als ich – wußte, wie man den L.12.12 von Lacoste richtig ausspricht (nämlich französisch und nicht deutsch), verflüchtigte sich wie der Duft von Eau de Mandarine Ambrée von Hermès, nachdem sie dieses angepriesen hatte als »eines der besten O-de-Kolonnsch«.

Tina Manske

Die Alternative

Neun Uhr früh, im einzigen Straßenverkehrsamt des Landkreises. Unruhe am Infoschalter. Einer erregt sich über irgend etwas: Öffnungszeiten, Gebühren oder ein vergessenes Formular. Er wird laut, die Frau hinterm Tresen wird still. So weit, so erwartbar. Gähn. Aber dann horche ich noch einmal auf. Das würde mich doch schon interessieren, welches Alternativangebot der Wutbürger meint, wenn er plärrt: »Dann melde ich den eben irgendwo anders an!«

Peter P. Neuhaus

Neues Vorurteil

In letzter Zeit merke ich, daß ich eine starke Abneigung gegen Bauarbeiter habe. Ich kann dieses ewige Denken in Schubkarren nicht leiden!

Mark-Stefan Tietze

Welt der Wunder

Magermilchjoghurt schmeckt scheiße, aber das Wort enthält alle Vokale in der richtigen Reihenfolge. Schweinebraten mit Knödel und Blaukraut ist in dieser Hinsicht langweilig, aber schmeckt gut. So ist für jeden etwas dabei. Ist das Leben nicht schön?

Tibor Rácskai

Vorsicht bei Autobiographien

Nach einer auf einem ländlichen Volksfest durchfeierten Nacht lagen wir mittags am Baggersee in der Sonne. Mein Freund Franz: »Ach, war das schön, wie ich mit dieser hübschen Münchnerin auf dem Rücksitz ihres Autos gebumst habe!« Ich: »Heute morgen hast du aber erzählt, ihr hättet nur geknutscht.« Franz: »Ich hab’s mir anders überlegt.«

Christoph Virchow

Kunstgeschichtliche Anekdoten (3)

Freitagabends suchte Leonardo da Vinci zum After-Work-Umtrunk gerne eine kleine Trattoria am Ende der Florentiner Fußgängerzone auf. Im Verlaufe des Abends mochte es zu späterer Stunde vorkommen, daß seine Mitzecher ihn aufforderten: »He, Leo, mal uns doch mal wieder eine von deinen beknackten Maschinen, die sowieso nicht funktionieren, damit wir Renaissancetypen auch etwas zum Lachen haben!« Der Meister, schon leicht angeschickert, ließ sich nicht lange bitten, und schnell entstanden, später als Konstruktionsskizzen fehlinterpretierte, Zeichnungen von Hubschraubern, Tauchbooten oder Maschinengewehren auf den herumliegenden Bierdeckeln. Man darf allerdings annehmen, daß sich da Vinci, wenn er von den enormen Problemen gewußt hätte, die die Bundeswehr bis zum heutigen Tag mit diesen Gerätschaften hat, mit den Entwürfen wohl ein wenig mehr Mühe gegeben hätte.

Helge Möhn

Bronchial-Methode

In der Diskussion um den Nichtraucherschutz einigten sich Bund und Länder schließlich auf einen Kompromiß: Zigarettenautomaten bleiben auch weiterhin erlaubt, allerdings dürfen sie ihr fragliches Gut ab sofort nur noch mit einem monströsen Raucherhusten auswerfen.

Teja Fischer

Tip für Autoren

Größte vorstellbare Provokation zu Beginn einer Lesung: »Sehr geehrtes Publikum, als erstes wollen wir gemeinsam beten.«

Elias Hauck

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
15.12.2023 Oelde, Haus Nottbeck Heiko Werning & Brauseboys
18.12.2023 Frankfurt, Mousonturm Max Goldt