Vom Fachmann für Kenner | Mai 2015


Erleichterung

Vielleicht ist es ja mit dem viel beschworenen Datenkraken, der, alle persönlichen Merkmale ansaugend, überall seine Tentakeln im Spiel hat, doch noch nicht so weit her, wenn mir, etwas über sechzig Kilo wiegend und 1,80 Meter groß, von meinem E-Mail-Anbieter regelmäßig Mails mit Rabattaktionen der »Weight Watchers« zugestellt werden.

Burkhard Niehues

Knappheit

Amüsiert war ich schon sehr, als ein Kumpel, mit dem ich die Ausstellung »Folter in Nordkorea« besuchte, angesichts der Fotos von Hautverbrennungen durch Hochspannungszäune nüchtern feststellte: »Dafür haben sie Strom.«

Markus Riexinger

Mein lieber Collie

Der Collie meiner Nachbarin darf alles, sie verbietet ihm nichts, läßt alles durchgehen und erhebt niemals Frauchens Stimme, um ihn zur Ordnung zu rufen. Entsprechend verzogen ist der Hund und tanzt ihr auf der Nase herum. Sie nimmt es locker, nennt es scherzhaft antiautoritäre Erziehung – ich hingegen bevorzuge den Begriff Lassie faire.

Thorsten Mausehund

Meinen Zöglingen zugedacht

Es gibt nicht viel, was man über den Stuttgarter Werbetexter Andreas Maier und den Osnabrücker Pädagogen Daniel Sibbe wissen muß. Der eine ist sich für nichts zu schade, Maier hingegen verlangt hohe Preise für seine immerhin ethisch stets saubere Arbeit. Seit einer geraumen Weile nun machen die beiden sich einen Spaß daraus, mich mit unbeholfenen Invektiven zu necken, gerade so wie Kinder ihren lieben Onkel zwicken, der beim Zeitunglesen auf dem Kanapee eingenickt ist; nicht eigentlich, um ihn zu ärgern, sondern weil sie aus naiver Bewunderung heraus seine Aufmerksamkeit wünschen. Und ich kann’s den Rackern kaum verdenken, wer würde nicht handeln wie die beiden Witt-Fans! Übrigens finden Sie mich auf Facebook, Twitter und neuerdings auch auf meinem Blog. Liken und Folgen nicht vergessen! Danke, macht 1000 Euro.

Valentin Witt

Die Rache des Professor Rakushi

Als er während seiner Flegeljahre gerade ein Provisorium für einen defekten Simmerring an seinem Mofa benötigte, entsann sich ein Freund seiner seit Jahren verhaßten Zahnspange, die ihm dereinst der Kieferorthopäde Professor Rakushi an der Freiburger Uniklinik angepaßt hatte. Der Freund sägte und hämmerte, doch der widerborstige Materialmix aus Plastik und medizinischem Stahl widersetzte sich hartnäckig. Schließlich zersprang das Ding in tausend Stücke, von denen eines dem Freund eine Wunde in die Stirn riß. Gleich einer Granatenverletzung steckte fortan ein Metallsplitter in seinem Kopf, den selbst der Hausarzt nicht entfernen konnte. Erst nach Jahren trat das Zahnspangenfragment freiwillig zutage, für das die Familie des Freundes bereits ein Synonym gefunden hatte: Als »die Rache des Professor Rakushi« erheiterte es so manche Familienfeier.

Florian Haymann

Cemeteryview

Zugegeben, es mag wohl etwas pietätlos, wenn nicht sonderbar gewirkt haben, als ich während einer Beerdigung mit Smartphone, Zettel und Stift auf dem Friedhof die Grabreihen ablief. Dabei wollte ich doch nur wissen, wie alt die Aufnahme meines Heimatortes bei Google Earth ist.

Luise Braun

So naheliegend

Lange suchten wir nach reflexiven Verben und kamen auch auf eine beschauliche Anzahl, die allerdings hauptsächlich in weniger gebräuchlichen Wendungen bestand. »Sich erinnern« fiel mir erst Tage danach wieder ein.

Christina Hahn

Evolutionstheorie

Gäbe es nicht vielleicht schon längst Wale mit Beinen, wenn sich Tierschützer durch ihre Rettungsaktionen bei gestrandeten Exemplaren nicht ständig in die Evolution dieser Tiere einmischen würden?

Michael Schilling

Out of cultural context

Ich und ein Jungspund, der gleichermaßen sympathisch wie auch unbedarfte 21 Jahre alt ist, diskutieren den Fall eines gleichermaßen hippen wie auch emotional unbedarften Café-Inhabers, der eine uns beiden bekannte Dame geschwängert hatte. Mehr zufällig als unbedarft. Der Jungspund dann doch schwer abfällig: »Pah! Der legt ja auch jede flach, die nicht bei drei auf dem nächsten Baum sitzt!« Ich um Ausgleich bemüht: »Na ja, da gehören schon immer zwei dazu.« Darauf er: »Wie? Wer sonst war noch daran beteiligt?«

Theobald Fuchs

Aus dem Leben gegriffen

Achtung: Wenn ein Fussel, will man ihn vom Boden aufheben, sich von alleine aus dem Staub macht, ist das kein Grund zur Freude, sondern eine Spinne.

Tina Wirtz

Klares System

Wie langjährige Kenner dieser Rubrik wissen, unterliegt die Qualität der hier abgedruckten Beiträge einer Kennzeichnungspflicht. Witze bzw. Witzversuche, deren Pointe steinalt oder schlichtweg peinlich ist, werden mit dem Hinweis »Valentin Witt« markiert. Kommt ein Beitrag gleich ganz ohne Pointe oder auch nur den Ansatz dazu aus, muß er unter dem lächerlichen Sammel- bzw. Trottelpseudonym »Daniel Sibbe« erscheinen. Unter besonders gelungenen Texten steht hingegen einfach nur

Andreas Maier

Gelungene Stadtplanung

Als Übungsparcours hat sich die Berlin-Mitte-Skater-Jugend eine schöne, langgezogene Freifläche namens Pappelplatz ausgesucht. Dumm nur (aber logisch), daß diese in die Invalidenstraße mündet.

Melanie Kranz

Uhrzeiten

Seit ein paar Tagen begeistere ich mich für Uhrzeiten. Auf meinem Digitalwecker fiebere ich der Anzeige 22:22 entgegen. Aber auch: 22:55. Da gibt es eine wunderschöne Spiegelachse in der Mitte. Das sieht besonders in der primitiven Digitalschrift sehr schön aus. Nicht ganz so elegant ist 23:32. Die ganze Nacht über gibt es interessante Ziffernkombinationen. Irgendwann in den frühen Morgenstunden schlafe ich dann ein. Dann ist es ganz schnell 11:11. Dafür, daß ich um diese Zeit noch im Bett liege, habe ich ja einen guten Grund. Meine Freundin schimpft, ich hätte wohl nichts Besseres zu tun, als meinen Wecker zu beobachten. Ich glaube, sie hat recht.

Ludger Fischer

Unser Pfarrer Lübke

Nachdem neulich in Österreich bei einer Kommunion glutenfreie Hostien verteilt worden waren, dachte sich unser alter Pfarrer Lübke, das sei eine gute Idee, aber das könne er besser. Also ließ er im Kirchenblatt verkünden, daß künftig der Leib des Herren nicht nur histaminarm, in veganer und für Katzenallergiker geeigneter Form gereicht werde, sondern auch garantiert keine Gene enthalte und sich für Babynahrung eigne. Und zack! – am Sonntag war das Haus voll! Die Leute seien eben anspruchsvoller als früher, so der Geistliche. Da müsse auch die Kirche mit der Zeit gehen. Unser Pfarrer Lübke ist schon ein richtiger Filou.

Tibor Rácskai

Keiner da

Es bedarf gewisser Übung, aber wenn man ganz schnell ist, dann schafft man es, manuell eine Abwesenheitsbenachrichtigung auf eine unerwünschte E-Mail zurückzuschicken.

Emily Wood

Liebe Leser,

ich will Ihnen nichts vormachen. Wenn Sie es bis hierhin geschafft haben, liegt das Schlimmste noch vor uns: die hilflos zusammengestümperten Ammenmärchen der beiden Arschgranaten Andreas Maier und Valentin Witt. Während der feige unter Pseudonym »schreibende« Maier – Klarname: Mayer – sich damit brüstet, bereits über 1000 »Texte« für diese Heftrubrik »verfaßt« zu haben (humoristische Gesamtausbeute: drei müde Lacher von Witt; alle aufgrund angeblich unlektorierter Rechtschreibfehler, z.B. Maier statt Meier), sorgt Valentin Witt, das mißratene Kuckuckskind des Autorenehepaares Tine und Adolf Wittler, Monat für Monat zumindest unfreiwillig für gelungene Satire, nämlich durch seine namentliche Erwähnung im Impressum zwischen den Humor-Urgesteinen Ruedi Widmer und Hans Zippert. Früher war TITANIC besser – da bin ich dabei und gerne bereit, mich des Problems auch weiterhin mit spitzer Feder anzunehmen. Oder Pumpgun. Preis: VS. Herzlichst, Ihr

Daniel Sibbe

Vielversprechendes Crossover

In der Musikwelt sind mittlerweile fast alle möglichen Stilkombinationen ausprobiert worden. Eine Richtung, die mir aber noch zu fehlen scheint: Death Ibiza.

Mark-Stefan Tietze

Bindende Klage

Der Kauf von neuen Schuhen hat einen entschiedenen Nachteil: Sie sind aus mir unerfindlichen Gründen gerne mit gewachsten Schnürsenkeln ausgestattet. Was wiederum die lästige Tendenz zu laufendem »wieder aufgehen« auf dem Fuße folgen läßt. Und so kommt man sich alsbald doch vor wie eine recht betagte Schaluppe: Fortbewegung mit sechs Knoten pro Stunde.

Harald Wurst

Im neoliberalen Café

Neulich träumte mir, ich sei zu Gast in einem Restaurant, das »Das neoliberale Café« hieß. Die Gäste erhielten hier bis zu zwanzig Prozent Rabatt, wenn sie Brötchen für andere Gäste schmierten oder andere kleine Dienstleistungen übernahmen. Ab und zu wurde allerdings auch einer der mitarbeitenden Gäste vom Chef herauskomplimentiert, zur allgemeinen Gaudi mit einem angedeuteten Arschtritt, einer Kopfnuß oder ähnlichem. Ob arm oder reich – die Leute standen Schlange vor dem Laden.

Christian Y. Schmidt

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson