Vom Fachmann für Kenner | Juli 2015


Akademikerlatein

Betreten meine Wissenschaftskollegen neues Forschungsterrain, sprechen sie von einer »Pilotstudie« oder gar vom »pilotieren« – das Wesentliche sollte bekanntlich im Verb ausgedrückt werden. So oft, wie sie jedoch ihre zu testenden Versuchsparadigmen gegen die Wand fahren, sollten sie lieber von »chauffieren« sprechen. Zumal sie anschließend gerne aus der Haut fahren, will sagen: sich echauffieren.

Michael Höfler

Nicht therapieren!

Neulich hat es sich zum ersten Mal gelohnt, daß ich beim Auspacken von Briefumschlägen immer dreimal nachschaue, ob ich auch wirklich alles rausgefischt habe. Da war ein Blatt Papier am Klebestreifen hängengeblieben und wäre fast übersehen worden. Nur weil du neurotisch bist, heißt das nämlich noch lange nicht, daß es keinen Grund zur Hysterie gibt!

Tina Manske

Soll ’n das?!

Um mir die Aufenthalte im heimischen Café halbwegs erträglich zu gestalten, stelle ich mir gern vor, alle anderen mir unbekannten Anwesenden seien hochintelligente Wissenschaftler, Mediziner, Nobelpreisträger, Literaten und Intellektuelle. An manchen Nachmittagen gelingt den Anwesenden diese Täuschung derart überzeugend, daß ich empört aufspringe und schimpfend das Café verlasse: Ja, haben die denn alle nichts Besseres zu tun?!

Peter P. Neuhaus

Lebensglückhilfe

Um essentielle Aufgaben nicht zu vergessen, lege ich ab und an in der Notiz-App meines Taschentelefons eine »To-Do-Liste« an. Wochen später, wenn ich jene Applikation erneut aufrufe, um weitere äußerst wichtige Vorhaben einzutragen, evoziert das Wiederentdecken der älteren, vergessenen und längst verstrichenen Termine ein wohliges Gefühl: Es ging also auch ohne. Es wird ohne weitergehen.

Cornelius Oettle

Kopflasten

Ständig diese unverschämten Vorurteile, die besagen, als Autor sei man automatisch verkopft und habe angeblich auch noch einen übertriebenen Hang zur Schwermut. Das zieht mich jedes Mal so runter, da muß ich dann immer erst mal in Ruhe darüber nachdenken.

Fabian Lichter

Spott und Hohn

Ich muß es mir wohl eingestehen. Der Kapitalismus hat gesiegt. Die Konzerne regieren die Welt, überwachen unser Leben. Das für sich ist schon keine schöne Nachricht, aber müssen sie es mir auch noch unter die Nase reiben? Muß mein Smartphone das berühmte Marx-Zitat wirklich zu »Proletarier aller Länder, verneigt euch« korrigieren?

Ernst Jordan

Stückwerk

Ich habe neulich einen stotternden Freund gefragt, ob in seiner Familie alle stottern. Er antwortete: »Sa…sage… gen w… wir ma… mal so, ich ko… komme a… aus ei… einer Patchwordfamilie.«

Uwe Geishendorf

… aber!

Vorweg: Ich bin nicht rassistisch! Jeder Zeitgenosse ist mir gleich lieb, unbesehen von Herkunft, Aussehen, Sprache oder noch so exotischen Gewohnheiten. Neulich im Bus zwängte sich zum Beispiel so ein Korpulenter auf den Sitzplatz neben mir, obwohl in den Reihen hinter uns alles frei war. Nun, dachte ich bei mir, schaut halt auch gern durch die große Scheibe oder ist das aus seiner Heimat so gewohnt. Allein Bus fahren in einer Metropole hat ja doch mitunter etwas Beängstigendes. Störte ja auch nicht weiter; der mehr Breite als Große bemühte sich auch, mich nicht mehr als nötig zu bedrängen. Und das, obschon er sich unablässig mit beiden Händen laut rasselnd über Stirn und Gesicht strich, hernach den Kopf heftig schüttelte, um dann erst seine Handflächen und anschließend die Finger eingehend zu betrachten. Einmal, dreimal, unablässig. In dieser Abfolge; schaben, schütteln, inspizieren. Wird wohl ein Tic sein, der ihn sicher mehr stört als mich, oder gar ein mir unbekanntes Gebetsritual. Ich bin ja so unwissend in dieser Richtung, kam daher nicht umhin, den Trumm von einem Kerl, der mir da auf die Pelle rückte, verstohlen und neugierig auf weitere Absonderlichkeiten hin zu erforschen. Alles, soweit sichtbar, erschien mir normal, nichts bot einen ungewöhnlichen oder gar verstörenden Anblick – bis auf die Fingernägel. Ich will ja nicht schlecht von meinen Mitmenschen denken, aber: die waren wirklich schwarz.

Maik Hölzel

Sternstunden des Irrens

Seitdem ich erfahren habe, daß es sich bei Morgenstern und Abendstern um denselben Himmelskörper handelt, verwechsle ich letzteren ständig mit Ringelnatz.

Isabelle Aimer

Kunstgeschichtliche Anekdoten

In seiner Eigenwerbung pries sich Girolamo Frescobaldi (1583 bis 1643) mit einem wirklich saublöden Wortspiel um seinen Nachnamen als Künstler an, der in der Lage sei, Wand- und Deckengemälde unverzüglich anzufertigen. Doch auch nach Online-Überweisung des geforderten Honorares erhielten die enttäuschten Kunden nach frühestens sechs Monaten lediglich eine Partitur eher mittelmäßiger Frühbarockmusik, mit der Aufforderung des Schelms, sich diese gegebenenfalls an die Wand zu tapezieren. Frescobaldi reüssierte daher nie richtig als Maler und ist bis zum heutigen Tage als Komponist verschrien.

Helge Möhn

Sucht und Ordnung

»Typisch deutsch!« schoß es mir durch den Kopf, als ich an der Bushaltestelle in den welken Fingern einer alten Frau eine blecherne »Fishermans Friend«-Dose erblickte, genutzt zur Aufbewahrung ihrer Zigaretten und folgsam beklebt mit dem ausgeschnittenen EU-Warnhinweis, wonach Rauchen die Gesundheit gefährdet.

Susanne Feldt

Metaphysisches, allzu Metaphysisches

Was mich mit zunehmenden Alter – und damit auch zunehmender Anzahl von Verstorbenen im Bekanntenkreis – an der Vorstellung eines Weiterlebens nach dem Tod am meisten stört, ist der Umstand, daß die Toten einen wahrscheinlich aus dem Jenseits beim Wichsen beobachten können.

Christian Y. Schmidt

Lebensziele

Die Möglichkeiten sind ungezählt. Sollte ich alles daran setzen, geringfügig älter zu werden als James Dean? Mich noch maßloser der Völlerei hingeben als Gandhi? Deutlich weniger Schaden anrichten als Hitler? Ehrgeiziger sein als der Typ, der neulich beim Kiosk vorne am Eck anfragte, ob die eine Aushilfe bräuchten, am besten an Samstagnachmittagen, damit er ausschlafen könne; der, als die Frau hinter der Ladentheke sagte, sie wisse nicht, aber erkundige sich bei Gelegenheit beim Inhaber, abwinkte und meinte, er wolle doch keine Umstände machen, so wichtig sei die Sache auch nicht – kurz: Das schaut mir doch nach einem recht vernünftigen Plan aus.

Theobald Fuchs

Nationalgedanke

Denk ich an Deutschland in der Nacht
muß ich einen wirklich seltsamen Abend verbracht haben.

Tim Wolff

Gedankengulasch

An einem sonnigen Tag im Spätsommer setzte ich mich an meinen Schreibtisch, um einen Witz für einen Cartoon-Wettbewerb zu zeichnen, dessen Einsendeschluß ein halbes Jahr vor Bekanntgabe der Gewinner lag. Als ich meine Idee skizzierte, in der ein junger Syrer bei »Wetten, daß…?« eine gute von einer bösen Bombe allein durch Betrachten der durch sie entstandenen Trümmer unterscheiden will, kam mir plötzlich dieser Gedanke: Hoffentlich ist dann da unten überhaupt noch Krieg, wenn die Jury den Cartoon sieht. Schockiert grübelte ich lange, wie mir nur so etwas Abartiges durch den Kopf gehen konnte. Nach ein paar Tagen entschied ich mich dann doch, den Cartoon noch schnell zu zeichnen. Und wie es der Zufall wollte: Als die Jury Anfang dieses Jahres schließlich tagte, gab es da unten tatsächlich noch Krieg. Nur hier kein »Wetten, daß…?« mehr.

Teja Fischer

Heisenberg am Tresen

Ich weiß zwar noch, wo ich getrunken habe, aber nicht mehr, wie schnell.

Karsten Wollny

Heitere Supermarktverleumdung

Bei Rewe gibt es einen Schokoaufstrich namens »Dunkles Geheimnis«. Das dunkle Geheimnis besteht darin, daß die dafür verwendeten Kakaobohnen besonders unfair gehandelt werden.

Torsten Gaitzsch

Smalltalk-Handwerk

Gelernt ist gelernt. Wie etwa, wenn meine Friseurmeisterin einer Kundin auf die Aussage »Daß es im Süden immer warm ist, ist auch nur ein Klischee!« dieses erwidert: »Stimmt, bei den heutigen Zeiten.«

Jan Küthe

Eine Frage des Stils

Lange habe ich zu ergründen versucht, warum es bisher noch keine Frau länger als bis zum nächsten Morgen bei mir ausgehalten hat. Nachdem ich – 1,88 m, durchtrainiert und gut situiert – als passionierter Hobbykoch, verständnisvoller Zuhörer und eloquenter Gesprächspartner mit vielseitigen kulturellen Interessen, als ebenso einfühlsamer wie ausdauernder Liebhaber und treuer Begleiter in allen Lebenslagen mittlerweile ausschließe, daß es an mir selbst liegt, kann als Ursache nur noch eines in Betracht kommen: die Abtörnfarbe an meinen Wänden.

Daniel Sibbe

Schockdiagnose

Von Minute zu Minute fiel mir das Atmen durch die Nase schwerer. War eine Erkältung im Anflug? Sollte ich das erste Mal in meinem Leben Heuschnupfen haben? Kurze Zeit später dann aber die Erleichterung: Meine Brille war lediglich nach unten gerutscht.

Vivien Tharun

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick