Vom Fachmann für Kenner | Mai 2014


Der gute Geschmack

Verzehrempfehlungen auf Weinen der unteren Kategorie (»Schmeckt mit Pasta oder rotem Fleisch am besten«) schätze ich sehr. Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einer, die auch meinen – vielleicht zu speziellen – Geschmack trifft. Eine Empfehlung nach meinem Gusto wäre etwa: »Schmeckt mit Kippe und Erdnuß am besten.«

Florian Haymann

Zwiegespalten

Nachdem ich einen defekten Warmwasserbereiter in den Kofferraum meines Kombis verladen hatte, fühlte ich mich auf der Fahrt zum Wertstoffhof gleichermaßen prollig und stolz: Zum ersten Mal in meinem Leben besaß ich ein Auto mit Heckboiler.

Manuel Fuchs

Knackfrisch

Wenn ich meinen Kopf drehe, knackt es im Hals.
Wenn ich meinen Arm hebe, knackt es in der Schulter.
Wenn ich vom Rad steige, knackt es in der Hüfte.
Wenn ich mich strecke, knackt es in der Wirbelsäule.
Wenn ich etwas schreibe, knackt es im Handgelenk.
Wenn ich mich auf die Zehenspitzen stelle, knackt es am Knöchel.
Es ist nicht mehr zu leugnen: Ich bin ein Keks! Und mit nur 32 Zähnen nicht einmal ein Markenkeks.

Ingo Krämer

Moribund

Woran ist eigentlich der ruhmreiche Sender MTV eingegangen? Mein Tip: Musikvideozidose.

Frederik Moche

Forschung für den Arsch

Warum veröffentlichen Wissenschaftler immer wieder Studien, in denen die Rede davon ist, daß langes Sitzen gefährlich oder gar tödlich sei? Für solche Erkenntnisse braucht es nun wirklich keine umfangreichen Studien – dafür hätte bereits eine kurze Nachfrage in einem Gefängnis genügt. Schließlich müssen Knackis von jeher auf ihre Hintern aufpassen.

Dimitri Taube

Aus dem Leben

Ich haßte den Traktorfahrer auf seinem Traktor nicht, weil er mit Schrittgeschwindigkeit eine ganze WDR-5-Wissenschaftssendung lang im Überholverbot vor mir herfuhr. Ich haßte ihn auch nicht für den Geruch, den sein Anhänger verbreitete, und nicht mal für die Miststücke, die heiter auf meine Windschutzscheibe wehten. Meine volle Mißgunst zog der Traktorfahrer erst dann auf sich, als er unmittelbar nach dem Schild »Ende des Überholverbots« abbog.

Johannes Kopf

Aus dem Meinungsghetto

Kleiner Witz für politisch unkorrekte Freigeister, die auch über »Maximalpigmentierter« und »Bodenkosmetikerin« lachen: Es heißt jetzt nicht mehr »polnischer Erntehelfer«, sondern »mitteleuropäischer Feldforscher«. Hoho! Nein, Moment, »mitteleuropäisch« ist zu subtil: »in Deutschland hochwillkommener Feldforscher«, gnihihi, bzw.: »in Sozialhilfe-Deutschland«, da groovt der Subtext noch geiler! Mal schauen, ob die grünversifften TITANIC-Arschlöcher das wieder zensieren. Zuzutrauen wär’s ihnen! Verfickte Kindersexverharmloser, die, mit ihrer nordkoreanischen Zensurverliebtheit, aber die werden da, hey Moment, können Sie das etwa lesen? Hören Sie auf, den Text zu markieren! Sie machen ja die Pointe kaputt!

Michael Ziegelwagner

Vorschnelles Urteil

Tabak, Bier, Wein, Schnaps, Haschisch, Marihuana, Psilocybin, Opium, Koka – ist doch alles erlaubt! Und überhaupt: Sex, Heavy Metal, schmutzige Literatur, Splatter-Filme und rauschende Tanznächte sind auch nicht verboten. Ich frage mich, was alle Welt gegen Veganismus hat.

Karsten Wollny

Spätzünder

Es dauerte zwar mindestens eine geschlagene Minute, ehe meiner erzkonservativ-ultrafrommen Großtante das Licht des Verstehens aufging, aber dafür entglitt ihr daraufhin die Kontrolle über Gebiß und Visage komplett. Dabei hatte meine Mutter die Nachricht von der Geburt eines Nachbarkindes eine Woche vor dem Jahreswechsel nur beiläufig kommentiert, indem sie bemerkte: »Geburtstag an Weihnachten – das wünscht man ja nicht einmal seinem ärgsten Feind!«

Theobald Fuchs

Gebeutelt

Die besondere Ausprägung der Gereiztheit, die einen anfällt wie ein tollwütiger Tiger, wenn man kochendes Wasser in die Tasse mit dem Teebeutel gießt, vorsichtig, aber offenbar nicht vorsichtig genug, so daß das Papieretikett an seinem Schnürchen geschwind hinter dem Beutel her in die Tasse schwuppt und im sprudelnden Sud versinkt, während man es mit Daumen und Zeigefinger noch zu schnappen sucht, mit dem einzigen Erfolg allerdings, daß EINEM DIE VERFICKTE SUPPE DIE FINGERKUPPEN VERBRÜHT!!!, was für einen richtigen Wutanfall jedoch einfach zu lächerlich ist und eine eisige Woge der Beschämung durch den Körper fluten läßt – ist die eigentlich in der psychologischen Fachliteratur schon irgendwo abgehandelt worden?

Sachdienliche Hinweise bitte an:

Mark-Stefan Tietze

Fast komplett

Kürzlich dachte ich mir, ich besitze eigentlich alles, was einen großen Künstler ausmacht: das Unstrukturierte, die Fahrigkeit, den Hang zum Morbiden, die Selbstzweifel und den Größenwahn. Nur das Talent fehlt.

Teja Fischer

Vice versa

»Wer seinen Partner liebt, schickt ihn zur Darmkrebsvorsorge.« Und wer befürchtet, daß sein Partner Darmkrebs hat, nudelt ihn erst mal so richtig durch.

Julia Baumann

Eilmitteilung

Unsere Zeit ist noch flotter als ihr Ruf. Läßt man in der Hoffnung auf etwas virtuelle Behäbigkeit das Internet nach »Randmeldung« durchsuchen, ändert sich der Suchbegriff sogleich in »Rennmeldung«, und man gelangt auf Seiten wie die des Deutschen Skiverbands. In der Hoffnung auf wenigstens Entspanntes aus dieser Domäne gab ich dann »Randmeldung« und »Rennmeldung« gemeinsam ein, worauf der »Rand« zum »Brand« wurde. Randmeldung: »Löschmeldung« führt auf Seiten, auf denen sich Menschen über mißglückte Löschversuche heißreden. Lösung: Suche einstellen. Mitteilung beendet.

Michael Höfler

Verwertungsproblem

Was mache ich nur mit den vom Frühstück übriggebliebenen Brötchen? Paniermehl, Semmelknödel, in der 10-Tage-Auktion bei Ebay als Brötchen einstellen und dann als dekoratives Steingut für die Küche verkaufen? Es gibt heutzutage so verflucht viele Möglichkeiten!

Burkhard Niehues

Fuck the TU

Klar, wenn man sich in Zentralasien auf eine Flugpassage in einer räudigen Tupolew mit drei Düsen und vier Stunden Verspätung einläßt, müssen Abstriche (und hier evtl. auch medizinischer Art) gemacht werden. So aber beim Einsteigen durch die offene Cockpittür erst die beiden Piloten beim Suchen einer aus ihrer Mampftüte verlustig gegangenen Nuß zu sehen sind und parallel dazu der Bordingenieur auf seiner Ablage unter kryptischem Zettelkram noch die wunderbar bunt bebilderte Gazette »Anal Promises« hervorzieht – ja, dann mag der Wunsch nach mehr als einer Gallone lokalem Fusel aus dem Duty-Free-Shop schon mal übermächtig werden.

Harald Wurst

Eselsbrücke gesucht

Eigentlich kann man diese beiden sich so ähnelnden Tiere ganz einfach an der Anzahl der Höcker unterscheiden, aber ich kann mir einfach nicht merken, ob nun die Biene oder die Wespe zwei davon hat.

Peter Henrich

Idioten sagen die Wahrheit

Weil der feine Wochenendbrite gern stundenlang Kaltes und Warmes, Süßes und Salziges in sich hineinstopft, schmiedete er zur Buße einen leidlich feinen Neologos aus den ersten Buchstaben des Wortes Breakfast und den letzten des Wortes Lunch: Brunch. Der feine Wochenenddeutsche stopft nicht weniger und nennt es, indem er die ersten Buchstaben des Wortes Frühstück und die letzten des Wortes Mittagessen zu einem leidlich feinen Neologos schmiedet, trotzdem schon auch lieber Brunch. Nur der Nazi nennt es, weil er das alles nicht weiß und kein Englisch kann und eh ganztags nix anderes tut mit seinem Wanst und Schwabbelnacken: Fressen.

Thomas Gsella

Unter der Gürtellinie

Am Nebentisch unterhalten sich zwei sogenannte It-Girls unverhohlen und äußerst abfällig über den Mitarbeiter eines Tätowier- und Piercingstudios: Die eine zetert, er habe ihr »Muschi-Tattoo voll total versaut«; die andere schimpft, sie habe erst drei Wochen nach ihrem Intimpiercing wieder »schmerzfrei pissen« können. Kein Vertun, der Typ ist bei den jungen Damen unten durch.

Thorsten Mausehund

Sprichwort mal anders

Ich arbeite in der urologischen Abteilung eines großen Universitätsklinikums. Immer wieder schauen dort ausländische Medizinstudenten vorbei, die ein Semester oder das ganze Studium in Deutschland absolvieren, und kürzlich war es ein junger spanischer Doktorand, der für Heiterkeit und Gelächter unter den Kollegen sorgte. Offenbar wurde in seinem Deutschkurs gerade das Thema »Redewendungen« behandelt, denn er benutzte sie, wo er nur konnte. »Bier ist Bier und Schnaps ist Schnaps!« konnte er sicher und korrekt anbringen, auch sein Zuspätkommen wurde ihm dank »Besser spät als nie!« verziehen. Kurz vor der Mittagspause kam der besagte Doktorand dann aus dem Zimmer eines älteren Herren, der an Erektionsstörungen litt und deshalb mäßig gut gelaunt war, geschossen, knallte die Tür wütend zu und rief aus: »Der hat doch nicht mehr alle Latten im Zaum!«

Ernst Jordan

Beim Psychiater I

»Hören Sie Stimmen?« – »Sie sagen, ich soll ›nein‹ sagen.«

Valentin Witt

Der Kammerjäger rät

Auch dieses Jahr führte der milde Winter zu vermehrtem Auftreten eines besonders hartnäckigen Schädlings. Überprüfen Sie Ihren Haushalt auf akuten Befall mit Ponys. Befinden sich die Paarhufer schon in Ihrem Kleiderschrank, hilft nur noch die chemische Keule. Die bekannten Hausmittel taugen gar nichts: zerstoßene Reißzwecken? Marinierter Fuchsschwanz? Ha! Vergessen Sie es! Aberglaube führt nur dazu, daß sich dieser widerwärtige Schmarotzer noch weiter ausbreiten kann. Ponys lieben Reißzwecken, und über einen Fuchsschwanz würden die bloß milde lächeln – wenn Milde dem Pony eigen wäre! Überlassen Sie diesen Job einem Profi, rufen Sie den Kammerjäger.

Tibor Rácskai

Postbeamte

Vor dem Schalter stehen die, die etwas aufgeben wollen, dahinter die, die längst aufgegeben haben.

Ludger Fischer

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«