Vom Fachmann für Kenner | Januar 2014


Verdamp lang her

Beim Kücheausmisten stieß ich auf eine vor Jahren abgelaufene Packung Mondamin. Mit anderen Worten: Ich habe meine alte Stärke wiedergefunden.

Manuel Fuchs

Geheimtip

Wenn man zum Einschlafen zwei Halbe trinkt und extra wartet, bis sich das Bier setzt, damit man nicht nach fünf Minuten im Bett gleich wieder aufs Klo rennen muß, später trotzdem mitten in der Nacht aufwacht, weil man gerade dabei ist, ins Bett zu machen, weswegen man sich natürlich so schnell wie möglich in Richtung Badezimmer bewegt, jedoch schnell feststellt, daß der Harndrang einen prächtigen Ständer bewirkt hat und eine Erleichterung somit vorerst unmöglich ist und man darum beschließt, halbnackt und -naß eine Zigarette zu rauchen, um die Zeit bis zur Erschlaffung des Gliedes mit schmerzender Blase zu überbrücken –dann sollte man das wohl lieber für sich behalten.

Daniel Zürn

Bange Frage

Beim Besteigen des Flugzeugs in Teneriffa mustere ich wie immer mit bangem Blick die anderen Passagiere: sonnenversaute Gesichter, aufgepumpte Oberarme, Schmuckfingernägel. Sind das die Menschen, mit denen ich im Falle eines Absturzes gemeinsam sterben werde?

Steffen Brück

Nebenwirkung

Seit der Staat die entsprechenden Substanzen gratis an Rauschgiftsüchtige verteilt, sehen Junkies viel besser aus als früher. Erst neulich sah ich wieder einen: der reinste Methadonis!

Christoph Virchow

Altersklug

Einer der wenigen Vorteile, die das Älterwerden mit sich bringt, ist, daß man jüngere Menschen stets mit folgendem Hinweis abbürsten kann: Wenn sie erst einmal so alt seien wie man selbst, dann würden sie schon sehen. Leuchtet Ihnen nicht ein? Wenn Sie erst einmal so alt wie ich sind, dann werden Sie schon sehen.

Andreas Maier (75)

Gyrösti

Die Schweizer Hygienevorschriften sind einfach zu streng: Da kommt kein ranziges Fett auf den Teller, kein angegammeltes Fleisch zu zigfach tiefgefrorenen und wieder aufgetauten Pommes, kein verdorbener Joghurt obenauf und weder schimmlige Gurken noch faulige Zwiebeln in den Salat. Es ist unmöglich, in der Schweiz beim Griechen essen zu gehen. Es schmeckt einfach nie richtig griechisch.

Theobald Fuchs

Pinne- und Nürnberg

Auf der Autobahn überholt mich ein Fahrzeug mit dem Kennzeichen PI-PI 703. Kurz danach rauscht ein N-OW 85 an mir vorbei. Keine fünf Minuten später verspüre ich einen starken Harndrang, dem ich am nächstgelegenen Parkplatz nachgebe. Das nenne ich Autosuggestion.

Thorsten Mausehund

Ballaballa

Die Promotion-Offensive der Bundeswehr geht mir mächtig auf die Nerven. Ständig platzen Behelmte oder anderweitig Uniformierte mitten in meine Musik-Livestreams und leiern ihre Rekrutierungsanmache aus ihrem entkernten Befehlsempfangsknochen. Hätten die Online-Medien Sportsgeist, dann würden sie Anzeigen schalten, bei denen man die Tarn-Schergen per Mausklick vom Bildschirm ballern kann. Ihr wollt es doch auch, Helmis!

Jonny Rieder

Multiple Hippocampus-Krücke

Als Kind brachte man mir bei, zur Erinnerung an eine Sache einen Knoten in ein Taschentuch zu machen. Doch wer erinnert einen daran, im entscheidenden Moment die Hose mit dem Tuch drin zu tragen? Als Erwachsener habe ich festgestellt, daß es viel hilfreicher ist, der Wäsche ein Papiertaschentuch beizugeben, bevor man sie in die Waschmaschine steckt. Anschließend befinden sich kleine Erinnerungshilfen an allen Kleidungsstücken, und aufmerksame Mitmenschen erinnern einen bei diesem Anblick laufend an die zu erledigende Angelegenheit.

Michael Höfler

Spitz, paß auf!

»Die Frau da!« Auf wessen wie lautende Frage paßt diese Antwort, jüngst unisono gegeben von einem aufmerksamen älteren Ehepaar in einem ICE-Abteil, verifizierend begleitet von zwei auf mich deutenden Zeigefingern?

Auf die arglose Frage des Schaffners: »Ist jemand zugestiegen?«

Was meinten die beiden noch loswerden zu müssen, als ich sie kritisch ansah? »Wieso, stimmt doch!«

Anna-Maria Prinz

Erfahrungsschatz

Vorteil in der Smalltalk-Hölle: Wenn man wenig weiß, muß man nicht so oft was sagen.

Dirk Warnke

Flugrouten mit Vögeln

Ich hatte mal ein Date mit einem Berliner, der total der Flugreisen-Freak war und immer und überall günstige Flüge buchte, mit denen er jedes zweite Wochenende quer durch Europa jettete. Das erzählte er mir beim postkoitalen Zusammenliegen. Letztes Wochenende sei er zu seinen Eltern nach Dresden geflogen. »Moment«, sagte ich. »Du bist von Berlin nach Dresden geflogen? Das sind doch nicht mal zweihundert Kilometer! Gibt’s da überhaupt Flüge?« – »Nö«, sagte der Typ, er sei über München geflogen. Wäre genauso günstig wie die Bahn gewesen und genauso schnell. »Das ist doch pervers!« rief ich. »Du Umweltsau!« Die Krönung der Geschichte war, daß er das für raffinierten Dirty-Talk hielt. Ich machte dann aber doch lieber den Abflug.

Volker Surmann

All The Roadrunning

Als Pendler, der während der Autofahrt zumeist Radio hört, bin ich begeistert von der hiesigen Senderlandschaft. Die »allergrößten Hits« und die »beste Musik« aus den unterschiedlichsten Dekaden helfen mir zudem, mich auf der Fahrt zu orientieren: Erst kommt die Phil-Collins-Kurve, wenig später die Queen-Traverse und schließlich, kurz vor meinem Ziel, die Diese-andere-völlig-abgenudelte-Sängerin-deren-Namen-ich-glücklicherweise-vergessen-habe-Kreuzung. Herrlich.

Helge Möhn

Time

Viele meiner Freunde beschweren sich darüber, daß sie immer so lange warten müssen, bis ihre Lieblingsserie oder der neueste Kinofilm auf DVD veröffentlicht wird. Dabei leben wir in goldenen Zeiten: Heute erscheinen die DVDs manchmal schon wenige Monate nach Kinostart. Das hat früher viel viel länger gedauert, zum Beispiel bei »Vom Winde verweht«.

Peter Neuhaus

Bruno

Seit wir unseren Border Collie in die Waldorfhundeschule gesteckt haben, holt er nur noch Stöckchen, die er selbst geschnitzt hat.

Teja Fischer

Bei uns in der Kommune

Deutlich hörbar war das Anklopfen meines Mitbewohners. Auf mein gebrülltes »Ich telefoniere!« hin ging ansatzlos die Tür auf, und er stand im Zimmer. Ob er denn nicht verstanden habe, daß ich telefoniere? Er, geniert: »Ach so, ich hatte ›onaniere‹ verstanden.«

Felix Moche

Hochkomik

Spätestens ab einer Höhe von 3000 Metern ist es unter Bergsteigern üblich, sich zu duzen. Früher war mir völlig unklar, warum. Aber inzwischen habe ich eine überzeugende Erklärung: Die Leute da oben kommen alle aus der Werbung.

Tanja Hötzle

Neujahrsmorgen,

und mein einziger guter Vorsatz fürs neue Jahr ist schon wieder gebrochen: Ich gebe mir immer noch keine Mühe beim Zigarettendrehen.

Hannes Richert

Aus meinem Netzaquarium

Ein lieber Zeitgenosse spielte mir jüngst die Veröffentlichung einer Textminiatur zu, deren Abdruck mir verborgen geblieben war. Unter dem Titel »Die Weisheiten des Valentin Witt (456)« war der nur für meine Facebookfreunde sichtbare Status »Tageslicht ist super, wie eine kostenlose Glühbirne« in eine regionale Humorzeitschrift gelangt. Der aufmerksame Chefredakteur des Blättchens hatte sich das Sprüchlein wohl rechtzeitig aufgeschrieben, bevor mein Geistesleuchten im Postingkeller der Chronik erlosch. Das verleitet mich zu der Erkenntnis: Uns bedrohen nicht nur die bösen Datenkraken Facebook und Google, die alles Verwertbare aufsaugen und nur die Nutzergerippe zurücklassen; es gibt auch kleine Pointentintenfische, die sich die besten Happen herausbeißen und den ungenießbaren Rest dem seligen Verrotten im digitalen Nirwana überlassen. Diesen Gedankenunrat sollte aber auch wirklich niemand lesen wollen.

Valentin Witt

Der Unfall

Bei schlechten Sichtverhältnissen fuhr ich auf der Autobahn. Ich versuchte, das Schild am rechten Fahrbahnrand zu lesen und erkannte darauf das Bild eines Autoschlüssels, unter ihm einen Notizzettel mit einem Lippenstift-Kußmund und der Aufschrift: »Laß dich nicht ablenken!«
Als ich wieder auf die Straße sah, war es zu spät.

Leonard Riegel

Korbleger

Vor einigen Tagen spielte ich mit ein paar Freunden Basketball. Während einer hitzigen Partie forderte mein Mitspieler den Ball, weil er einen Wurf von der Dreierlinie aus versuchen wollte. Ich lehnte dunkend ab.

Ernst Jordan

Unser Pfarrer Lübke

Wenn Ministranten auf die Walz gehen, dürfen sie sich bekanntlich ihrer Heimatpfarrei nicht weiter als bis auf zwölf Ave Maria nähern. Unser alter Pfarrer Lübke aber prahlt noch heute damit, das Gebet in weniger als drei Sekunden runterrattern zu können, weshalb er damals gar nicht weit habe laufen müssen. Hat er reichlich vom Meßwein genascht, verrät er auch gern den Trick: Das ursprüngliche Stundengebet aus dem Mittelalter sei nämlich nur halb so lang. Ha! Unser Pfarrer Lübke ist schon ein richtiger Filou.

Tibor Rácskai

Schnapsidee

Der Vater meiner neuen WG-Mitbewohnerin hatte Selbstmord begangen. Wir hielten uns beide in der Küche auf, als die schlimme Nachricht eintraf, und so saßen wir als Fremde in einem Moment zusammen, welcher selbst unter besten Freunden und Familienmitgliedern ein sehr schwieriger ist. Was sollte ich bloß tun, was sollte ich bloß sagen? Plötzlich kam mir der rettende Gedanke: Was macht in so einem Moment der souveräne Kerl in einem Film immer? Richtig, er holt der Lady einen Drink! Kommentarlos sprang ich auf und begab mich hibbelig auf die Suche nach Alkohol. Kurze Zeit später tauchte ich mit einer Flasche wieder auf und hörte mich selber sagen: »Also ich könnte jetzt einen Sekt vertragen! Möchtest du auch ein Gläschen?«

Oliver Welschar

Erfolgsliteraten

Gibt es Kinderbuchautoren, die für ihre Karriere auf eigenen Nachwuchs verzichten?

Michael Schilling

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella