Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2014


Bloß nicht das Gesicht verlieren

Mit typisch asiatisch-undurchsichtigem Lächeln verteilte Dr. Shin-Xu seine Mitbringsel. Er hatte uns von Forschungsarbeiten berichtet, konkret von einem Laser-Scanner, den er gebaut habe und der Füße exakt vermessen könne. Das heißt deren Umriß, Abmessungen, Verformungen und noch viele andere unsägliche Eigenschaften mehr. Als krönenden Abschluß seiner Präsentation griff Dr. Shin-Xu tief in die Aktenmappe und zog ein halbes Dutzend »Geschenke« hervor, die sorgfältig in knittriges Löschpapier gewickelt waren. Nachdem wir dieses vorsichtig entfernt hatten, standen wir wie die begossenen Pudel da, mit je dem Modell eines Fußes in der Hand, das im Maßstab eins zu zehn aus unbeschreiblich gelbem Plastik gegossen war. Es handele sich um seinen eigenen rechten Fuß, erklärte Dr. Shin-Xu voller Stolz. Und wirklich: die Farbe der Modelle entsprach exakt jener Farbe, die in unserer Vorstellung Dr. Shin-Xus Füße hatten. Zum Glück verfügten wir über das berühmte europäisch-undurchschaubare Lächeln, hinter dem wir alle ein und den selben Gedanken versteckten: Für den nächsten Tag hatte sich nämlich ein chinesischer Urologe angekündigt.

Theobald Fuchs

Im Auge des Betrachters

Heute früh hörte ich beim Bäcker jemanden eine »schöne Tasse Kaffee« bestellen. Das gab mir zu denken, denn weder die klobige Tasse noch deren Inhalt besaßen einen ästhetischen Wert, und das Getränk aus der Maschine schmeckt erfahrungsgemäß so bitter wie es das Leben derjenigen ist, die im Stehcafé frühstücken müssen. Dennoch schien der Mann zufrieden. Kann man sich denn Kaffee schöntrinken?

Tibor Rácskai

Sonntagssorgen

Neulich: Sonniger Sonntag. Nichts gemacht den ganzen Tag. Im dunklen Zimmer Filme geschaut, rumgehangen, gesnackt. Dann eine Szene im Film, ein Typ liegt den ganzen Tag nur in seinem Bett und starrt auf seinen Laptop. Ich denke: »Traurige Gestalt!« und bekomme einen Meta-Schrecken.

Frederik Skorzinski

Es träumte mir einst,

ich stünde vor einem überwucherten alten Häuschen. Aufwärtsschauend erblicke ich eine engelsgleiche Frauengestalt auf einem verwitterten Arkadengang: Sie ist in blaue, wallende Seide gewandet, die ihre Schultern neckisch umspielt; ihr dunkles Haar weht im Wind und verströmt doch Ruhe und Behaglichkeit; ihre smaragdgrünen Augen verheißen mir Glück und Ruhm, Liebe und Sinn. Da beginnen ihre Augen zärtlich nach mir zu rufen, und als sie sich – wie schwebend! – ins Häuschen zurückzieht, folge ich ihr atemlos. Im Inneren umfängt mich Dunkelheit, und ich bemerke mit Herzrasen, wie sie sich an meinen Körper schmiegt und mir mit heißem Atem in mein Ohr lispelt: »Ich habe dich bereits erwartet, mein Liebster...« In diesem Moment wandelt sich alles um mich herum, und Lichter gehen an: Es sind penetrante, in den Augen schmerzende Neonlichter, und die Frau fügt hinzu: »... und endlich bist du erschienen, um zusammen mit den anderen am großen Schlußverkauf teilzunehmen.« In diesem Moment erkenne ich mit blankem Entsetzen, daß sich ihre warmen Augen in zwei brutale Eisklötze verwandelt haben: Die Frau ist nun ganz Kälte, Frechheit und Berechnung, und ich werde gewahr, daß ich eingesperrt bin; eingesperrt zusammen mit Hunderten, Tausenden abgelebten Greisen, die mit tristen und grämlichen Mienen lustlos in Verkaufstischchen wühlen, allerlei Plastikramsch in unendlich hohen Regalen zu erklettern trachten und, um Preise für billigstes, gefälschtes Porzellan zu erfragen, in kilometerlangen Schlangen vor der an einer Kasse sitzenden Frau anstehen; lediglich durch das Wegsterben der Greise dünnt sich die Reihe etwas aus, es wird aber sofort nachgerückt. Panik flammt in mir auf, und ich will mich verstecken, doch weiß ich, daß es aus dieser Hölle kein Entrinnen gibt, daß es niemals ein Entrinnen geben kann, daß alle mitmachen müssen und daß niemand, wirklich absolut niemand verschont werden darf. Als ich schweißüberströmt erwachte, wußte ich mit traumwandlerischer Sicherheit, daß ich soeben die große Hure Kapitalismus erträumt hatte.

Sebastian Klug

Großer Auftritt

Der Frühling stolpert über die eigenen Füße. Der Sommer weiß nicht, wohin mit den Armen. Der Herbst ist ein dünner Lulatsch mit Pickeln. Dem Winter gelingt nichts, kein einziger Hopser. Merke: Du sollst mit deinem VHS-Kurs keine Choreographie zu den »Vier Jahreszeiten« aufführen.

Peter P. Neuhaus

Erschreckend

Immer mehr Deutsche kennen nicht den Unterschied zwischen »und« oder »oder«.

Andreas Maier

Leinenlos

Begeistert, ja fast neidisch auf das geteilte Glück, habe ich zuletzt auf die Naturfreunde in meinem Bekanntenkreis geblickt, die mit ihren herumtollenden Hunden stets einen vierbeinigen Gefährten an ihrer Seite wissen, deren belebtes Zuhause sich durch knuffige Katzen und die exotischsten Reptilien nochmals heimeliger und lebendiger anfühlt. Lange habe ich mich daraufhin auf die Suche begeben, Fachhandlungen durchschritten und Lexika gewälzt, um den passenden nichtmenschlichen Begleiter für mich zu finden, welcher in seinen Ansprüchen an Aktivität und Zuwendung exakt den meinigen entspricht. Was soll ich sagen, mein Topf Beamtengras und ich, wir haben uns gesucht und gefunden.

Fabian Lichter

Vorschlag für ein neues Format

Eine alternde, aber zumindest bei der reiferen Zielgruppe nach wie vor populäre Schauspielerin kommentiert alternde, aber zumindest bei der reiferen Zielgruppe nach wie vor populäre TV-Sendungen, wie zum Beispiel die »Lindenstraße« oder »TV total«. Arbeitstitel des Formats: »Der Ruth-Maria-Kubi-Check«.

Denise Hughes

Wahre Reiseberichte (CDXX)

Bei einem spontanen Ausflug nach Amsterdam mußten wir erschrocken feststellen, daß dort schon weit vor Mitternacht die Bürgersteige hochgeklappt werden. Da wir wenigstens etwas essen wollten, bevor wir die Rückreise antraten, suchten wir nach einem noch geöffneten Imbiß.

In einer kleinen Seitenstraße wurden wir schlußendlich fündig, doch durch die große Fensterscheibe erblickten wir im Lokal vier herumstehende Gestalten der Marke Unterweltschläger. Trotz meinerseits vorgetragener Bedenken betrat der hungrigste von uns dreien den Laden, was wir ihm gleichtaten. Kaum waren wir drinnen, schloß einer der vier Zwielichtigen die Türe ab, während ein anderer die Rolläden herunterließ. Erstaunlich kühlen Kopfes trat mein hungriger Begleiter sodann an die Theke und orderte ein einzelnes Stück Pizza, das in der Auslage zu sehen war. »Vierzig Euro!« erwiderte der Imbißmann, und vierzig Euro wurden sogleich ohne mit der Wimper zu zucken passend bezahlt. Sofort danach schloß das Personal die Tür wieder auf und fuhr die Jalousie hoch. Ohnehin schon recht skurril, avancierte die Situation schließlich zur witzigsten räuberischen Erpressung, der ich jemals beiwohnte – denn im ganzen Herzen Schlitzohr, konnte sich die Bedienung nicht verkneifen zu fragen: »Und? Noch was zu trinken dazu?«

Paddy Schmidt

Mein Tagesablauf

Kürzlich las ich, wie ein typischer Tagesablauf Hunter S. Thompsons aussah: Da wurde um drei Uhr nachmittags aufgestanden, um fünf nach drei gesoffen, um Viertel vor vier gekokst, um sechs Uhr gekifft, fleißig weitergekokst, um zehn Uhr LSD eingeworfen, um Mitternacht war der Herr dann bereit zu arbeiten. Bis morgens um acht wurde dann trotzdem fröhlich gekokst und gesoffen, bis schließlich der pharmakologisch induzierte Schlaf einsetzte. Das ähnelt insgesamt sehr stark meinem eigenen Tagesablauf – bloß halt ohne die ganzen Drogen.

Valentin Witt

Kompliment an die Natur

Hier sieht’s ja aus wie bei Obdachlosen zu Hause!

Mark-Stefan Tietze

Abhandlun über ein möliches Tabuthema

Spärlich bis ar nicht indet sich in der deutschen Literatur eine Beschreibun, wie und wo sich die Leute ihre Zehennäel abschneiden. Ich will da mit utem Beispiel voranehen. Ich schneide mir die Zehennäel am Schreibtisch, damit ich während dieses Vorans ür E-Mails erreichbar bleibe, oder alls ich au die Idee komme, nach »einewachsenen Zehennäeln« zu ooeln. Spannend ist es ür mich zu beobachten, wohin die Zehennäel oder auch Zehennäelspäne so lieen, wenn ich sie abeschnitten habe. Manche allen einach nur au den Boden, andere prallen een den Monitor und lieen in irendeine unerreichbare Ecke, einie schaen es in den Papiereinzu vom Drucker. Doo ist es, wenn die Zehennäel zwischen den Tasten der Tastatur hänenbleiben. Die bekomme ich dann manchmal nicht raus und piekse mich dann, wenn ich die Tasten betätie. Andere allen durch die Zwischenräume und blockieren dann die Tasten, so daß ich einie Buchstaben in meinen Texten nicht mehr benutzen kann. So, jetzt habe ich dazu was eschrieben. Sollen es mir andere leichtun.

Robert Rescue

Ente

Vorgestern wegen Erkältung am Kiosk Tee mit Rum bestellt. Lippe verbrüht, weil sauheiß! Beschwert. Kioskmann rumlamentiert. Laber, laber. Ungünstig: Nebendran stand mieser Zeitungsfritze. Heute Schlagzeile: »Protestaktion: Verzweifelter Münchner Künstler verbrennt sich auf offener Straße!«

Moses Wolff

Experiment

Ich würde gerne mal die Spaßtoleranz in meiner Nachbarschaft austesten, allein mir fehlt die Traute, z.B. für dieses kleine Experiment: Es kostet nicht viel (außer vielleicht eine kleine Überwindung), und man kann es gut mit dem nächsten Gang zum Supermarkt verbinden. Nehmen Sie eine leere (ganz wichtig!) PET-Pfandflasche mit und halten Sie auf der Straße Ausschau nach einer Erdgeschoßwohnung, bei der ein Fenster offen steht. Jetzt werfen Sie die Flasche einfach hinein. Laufen Sie anschließend schnell zur Haustür und klingeln Sie bei der entsprechenden Wohnung (vermutlich gar nicht mehr nötig). Wenn der Bewohner dann mit hochrotem Kopf in der Tür steht, schauen Sie konzentriert auf den Klingelknopf, drücken ihn dann noch einmal und sagen in etwas verwundertem Ton: »Komisch, hier kommt überhaupt kein Pfandbon raus, könnten Sie wohl bitte mal das Personal rufen?«

Burkhard Niehues

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer