Vom Fachmann für Kenner | April 2013


Intellektuell überfischt

Immer, wenn ich lese, jemand habe etwas ad usum delphini geschrieben, frage ich mich: Wie schreibt man das für Dumme?

Frederik Moche

Dialog aus der US-Drogenbekämpfungsbehörde

»Hey, Officer, wie lange verbrennen Sie hier schon das beschlagnahmte Marihuana?«
»Keine Ahnung, Dude, kommt mir vor wie zwei Wochen, äh, hast du mal ’n Snickers oder so, Mann?«

Erich Klepptenberger

Rebbe, zahlen!

Um den Hintergrund von folgendem Witz zu verstehen, muß man wissen, daß mein Freund Billy Wilder, der spätere Regisseur von großartigen Filmen wie »Manche mögen’s heiß«, »One, Two, Sold« oder Lubitschs »Sein und Nichtsein«, in den Zwanzigerjahren in Berlin für eine etwas boulevardeske Tageszeitung schrieb, die auch vor blutigen Themen nicht zurückschreckte. Damals sorgte der Kindermörder Fritz Haarmann für Angst und Schrecken. Es gab sogar einen populären, wenn auch morbiden Schüttelreim: »Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu dir. Mit dem scharfen Hackebeilchen macht er Wurstsalat aus dir.« Diesen Kinderreim hatten Marcel Reich-Ranicki und ich wohl im Ohr, als uns 1998 im »Literarischen Quartett« folgende Anekdote zustieß: Die berühmte Moderatorin Eva Herman hatte damals gerade in Johannes B. Kerners Fernsehsendung »Das aktuelle Sportstudio« die Nazis verharmlost, indem sie erklärte, an Hitler sei zwar vieles schlecht gewesen, aber nicht die Familienpolitik. Zu diesem Thema fällt mir ein, daß Hermans Auftritt in der Fernsehsendung auch erst ein paar Jahre später gewesen sein könnte; jedenfalls muß man zum Verständnis der Pointe die Namensähnlichkeit zwischen »Haarmann« und »Herman« im Gedächtnis behalten. Ein anderer Journalist, ich glaube, es war Günther Jauch, sprach sogar von »Eva Herman Göring«. Ein guter Witz, wie ich finde. Aber zurück zum »Literarischen Quartett«, wo Marcel Reich damals – es herrschte gerade ein Gewitter, Wolken zogen sich zusammen – in der Garderobe fürchterlich auf Sigrid Löffler einteufelte. In diesem Moment donnerte der Blitz über den Himmel, der Strom fiel aus, und ich so, geistesgegenwärtig: »Nobody’s perfect!« Okay, das war’s. Macht dann 40 Euro. Danke!

Hellmuth Karasek

Zu freundlich

Jüngst träumte ich, zu einer Beerdigung eingeladen zu sein. Meiner. Gegen Ende des Traums bedankte ich mich schriftlich für die nette Einladung, sagte jedoch ab mit der Begründung, ich litte an Klaustrophobie.

Oliver Genzow

Fuck the leaders

Falsche Revolutionäre erkennt man daran, daß sie nach ihrem Sieg auch die Reproduktionsmittel verstaatlichen.

Michael Höfler

Fröhliche Hundegeschichten (XXI)

Liebe Kinder, ihr alle erinnert euch ja noch gut an das Märchen von Aktaion, dem jungen Jägersmann, der die Göttin Artemis beim Nacktbaden ausgespannt hatte. Letztes Mal habe ich euch erzählt, wie der listige Aktaion, kaum hatte er das Plätschern, Kichern und Prusten gehört, pfiffig durchs Gebüsch kroch, scharfsinnig zwischen zwei Ästen hindurchlugte und kaum, daß er nur den Rücken der Göttin gesehen hatte, schlau zu masturbieren begann. Alles hätte prima laufen können – hätte er nur gewußt, daß Göttinnen, ähnlich den Tauben, ein spezielles Organ im Kopf haben, mit dem sie Wichser auch über große Strecken wahrnehmen können. Und so flog die tropfnasse Artemis zu seinem Versteck hinüber und schoß ohne viel Federlesens aus ihrem Finger einen Strahl ultraharter Gammastrahlung auf ihn ab. Da, liebe Kinder, half alles Klagen und Bitten nichts, Artemis hielt weiter drauf, bis Aktaions Gene wie wild am Kochen und Mutieren waren. Seine Jagdhunde jaulten zusammen mit ihrem Herrn vor Schmerz, sprangen verstört um ihn herum – und warfen sich schützend vor ihn. Und so kam es, daß Aktaion nicht vollständig kaputtgelasert wurde! Während Artemis ihn einäscherte, wurde sein Astralkörper nämlich bloß fragmentiert und auf das Genom seiner Hunde verteilt. So entstand ein Rudel unbesiegbarer Superspürnasen mit einer gemeinsamen Schwarmintelligenz, die natürlich sofort wütend auf die Göttin losrasten. Da ging Artemis gehörig die Muffe, und sie verwandelte sich in ein flinkes Reh, um zu fliehen. Eine saudumme Entscheidung, wie ihr gleich darauf selber einfiel. Um es kurz zu machen: Das Hundekollektiv ging satt nach Hause, und im Olymp wurde eine Stelle nicht neu besetzt. Und deshalb, liebe Kinder, sind unsere Rüden heute so rammelwild und knattern alles kurz und klein: weil sie in jeder Sofaecke, jedem Hosenbein die mondhell glänzende Haut der badenden Artemis sehen. Bei Ovid steht das natürlich alles ein bißchen anders, aber auch nicht wesentlich sinnvoller. Jetzt aber husch ins Bett!

Leo Fischer

Eßethik

Frage eines schändlich gedankenlosen Billigfleischwarenessers: Wie halten es Vegetarier und Veganer eigentlich mit Fleischtomaten? Tusch!

Moritz Hürtgen

Ja, ja… deine Mudder!

In der U8 Richtung Hermannstraße hängt ein Jugendlicher am Handy. Was er hört, scheint ihn nicht zu begeistern – er schüttelt immer energischer den Kopf, bis es aus ihm herausplatzt: »Tschüsch, Dicker! Ich schwöre, meine Schwester ist echt so ein Hurensohn!«

Max Benrath

Selbst ist der Mann

Seit ich freiberuflich arbeite, bin ich mein eigener Chef. So fühlt sich also Macht an: Ich verlange nach einem Kaffee, schon wird er mir von mir selbst gebracht. Schnell mal jemanden zur Post schicken? Mit mir kann ich’s ja machen. Am besten ist aber, daß ich schon mehrere sexuelle Affären im Büro hatte.

Tom Sundermann

Fehleranalyse mit Facebook

Inzwischen weist mich die Startseite bei Facebook nicht nur darauf hin, daß ich mein Paßwort falsch eingegeben habe, nein, sie zeigt mir die differenzierte Meldung »Ihr Paßwort enthält Rechtschreibfehler« an. Jetzt warte ich gespannt auf:

1) »Sie haben sich offensichtlich beim Eingeben des Paßwortes nicht konzentriert.«

2) »Sie benutzen eine Schweizer Tastatur, da ist das @ doch anderswo! Wann kapieren Sie das endlich?«

3) »Bei Ihrer Statusmeldung vom 25.3. verwenden Sie keine Standardsprache.«

4) »Haben Sie außer Kaffee heute eigentlich schon etwas getrunken?«

5) »Bitte lesen Sie Ihre letzten drei Statusmeldungen noch einmal durch. Haben Sie dabei wirklich an alle Adressaten gedacht?«

Christina Hahn

Haushaltstip

Wem der Umgang mit der Gemüsebürste zu anstrengend ist, der kann seine Pellkartoffeln zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten lang in kochendem Wasser waschen. Funktioniert auch.

Karsten Wollny

Klare Rollenverteilung

Vor einiger Zeit auf einem öffentlichen Platz in Freiburg: Ein paar Kinder, alle höchstens zehn Jahre alt, spielen Räuber und Gendarm. Gerade werden die Gruppen aufgeteilt. Ein Kind beugt sich also vornüber und hält sich die Augen zu, während ein zweites Kind ihm mit dem Zeigefinger auf den Rücken klopft und folgenden wunderbaren Abzählreim aufsagt: »Tock, tock, wer soll dieser sein, Räuber oder Bullenschwein?«

Sebastian Knab

Tisch und Bett

Eine traurige Konstante in meinem Leben: Wenn ich bei weiblichen Bekannten zu Besuch bin und erwähne, daß Fisch auf mich eine aphrodisierende Wirkung hat, bekomme ich immer Fleisch oder Vegetarisches vorgesetzt.

Andreas Verstappen

Endlich Frühling

An einem der letzten Wintertage habe ich meine etwas zu dünne Bettdecke den ganzen Tag auf dem Balkon gelassen. Die soll auch mal wissen, wie das ist, wenn man friert!

Alexander Liegl

Zeit für einen Neubeginn?

Nachdem Annette Schavans Doktorarbeit für ungültig erklärt wurde, fangen die Probleme eigenlich erst an: Wie gehen wir mit all den Studenten und Wissenschaftlern um, die seit 1980 daraus zitierten? Und denen, die sich wiederum auf deren Schriften berufen haben? Muß sich die Pädagogik nicht eingestehen, daß sie seit über dreißig Jahren auf völlig falschen Voraussetzungen fußt und somit restlos kaputt ist – zerfressen von einem Virus namens Schavan?

Mark-Stefan Tietze

Grundkurs Wirtschaftswissenschaft

In einem überfüllten Vorortzug zwischen Zürich-Hauptbahnhof und Zürich-Flughafen steht neben mir ein Banker – ich erkenne es an seinem UBS-Namensschild – mit seinem Rollkoffer im Gang, nahe der automatischen Schiebetür zum Großraumabteil. Jedes Mal, wenn der Banker auf seine Armbanduhr schaut, geht die Tür auf. Und er schaut oft auf die Uhr. Und es nervt ihn, offenbar mehr noch als alle anderen, daß die Scheißschiebetür alle naselang schnarrend und klappernd auf- und wieder zugeht. Trotzdem guckt er immer wieder auf die Uhr, immer wieder dasselbe Ergebnis: Er verdreht wieder genervt die Augen, und ich verstehe nicht, wieso er den Zusammenhang nicht begreift. Ich aber begreife in diesem Moment ein paar weltwirtschaftliche Zusammenhänge.

Volker Surmann

Schlimmes Buch

Wenn es einen Schriftsteller gibt, den ich wirklich hasse, dann ist das Michael Ende. Ich vermute, das liegt an seiner vollkommen albernen Geschichte mit dem jungen Mädchen und den grauen Herren. Aber vielleicht ist diese Erklärung auch zu momokausal.

Tanja Schmid

Mitgehört

»Was heißt denn eigentlich ›doch‹ auf englisch?«
»Keine Ahnung. Ist doch auch egal, das braucht man doch sowieso nicht.«
Kurze Stille.
»Ja… DOCH!«

Ingo Krämer

Wohnlage: Sozialer Brennpunkt

Als mir unlängst im Keller eine Ratte begegnete, hatte ich den Eindruck, daß sie sich erheblich mehr vor mir erschreckte als ich mich vor ihr. Ich glaube, ich habe mich allmählich hier eingelebt.

Heiko Werning

Roots

Großmutter beherrschte eine Brotschneidetechnik, die jedermann den Atem stocken ließ: Sie stand dabei mitten in der Küche, klemmte sich das Brot zwischen ihre enorm großen schlesischen Brüste und schnitt freihändig gegen den Körper dicke Scheiben vom Brotlaib ab. Sie sah dabei nicht einmal hin und konnte nebenbei auch noch telefonieren oder mit gezielten, durch die Wohnung gebrüllten Hinweisen meinem Großvater beim Kreuzworträtsel helfen. Natürlich dachte sie dabei niemals an ihre Enkelkinder, die dem Ereignis angstschlotternd und mit furchtsam aufgerissenen Augen beiwohnen mußten. Der grausige Anblick des riesigen Messers und die Angst um Großmutters Brüste sind mir im Kindesalter dermaßen in die Glieder gefahren, daß ich heute noch froh bin, wenn die mir nahestehende Dame sich auskleidet und alle Brüste noch da sind, wo sie hingehören.

Peter P. Neuhaus

Feuchte Träume

Es klang vielversprechend, als eine gutaussehende Bekannte mir ihre neue Nacktlaube zeigen wollte; aber was sich für mich wie die bauliche Erweiterung eines Swingerclubs anhörte, entpuppte sich dann als kleines, weißes, circa drei Zentimeter großes Fischchen aus Myanmar, das sie in einem Aquarium hielt.

Benjamin Bäder

Innovation 24

Da der Modernisierungsdrang deutscher Fernsehnachrichten meist in einer neuen Studiodeko endet, hier mal ein wirklich innovativer Vorschlag zur Güte: Die Nachrichten in angeekeltem Ton vorlesen. Das wär’s!

Aleksandar Jožvaj

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Waaaas, Klaas Heufer-Umlauf?

Waaaas, Klaas Heufer-Umlauf?

»Nirgendwo, auf keiner Demo der Welt, ist die Stimme so laut wie in der Wahlkabine!« haben Sie zum Thema Europawahl im Podcast von Anne Will behauptet. Haben Sie Ihre Wahlstimme denn schon immer mündlich abgegeben? Und das auch Ihren Fans ans Herz gelegt? Das würde zumindest die niedrige deutsche Wahlbeteiligung auf EU-Ebene erklären!

Lauthals grüßt Titanic

 Aber, aber, Michael Douglas!

Für Ihre Titelrolle in einer Serie über Benjamin Franklin hätten Sie zuerst »jede Menge Make-up- und Prothesen-Tests gemacht«, wie Sie der FAZ erzählten, »mit Doppelkinn, dickem Bauch und allem Drum und Dran«. Allerdings habe Ihnen das zu lange gedauert und auch die Vorstellung nicht behagt, acht Folgen unter der Maske versteckt zu sein: »Also haben wir entschieden, dass es auch ohne Makeup geht und ich die Rolle schlicht mit Schauspielerei ausfülle.« Aber, Douglas, warum sind Sie denn bei Ihren früheren Engagements nie auf die Idee gekommen?

Fragen

Ihre Cineast/innen von Titanic

 Eine Frage, »Redaktionsnetzwerk Deutschland« …

»Manche Abiturienten in Hessen machen womöglich absichtlich einige Rechtschreibfehler. Sie wollen beim Gendern ein Statement zu setzen« – und Du, RND? Wofür willst Du Dein Statement zu setzen?

Fragt absichtlich Titanic

 Nanu, John Malkovich!

Da kamen Sie tatsächlich in die Hansestadt Bremen geflogen – und warum? Um den Filmpreis »Goldener Mops« entgegenzunehmen.

Haben wir da etwas nicht mitbekommen und der ist neuerdings ähnlich bedeutend wie die Ehrungen in Cannes und Venedig zusammen? Oder warum reist ein Hollywoodstar an die Weser, um dem Oberbürgermeister die Hand zu schütteln, eine Hundetrophäe in die Luft zu recken und am Ende der Gala ein Werder-Bremen-Trikot überreicht zu bekommen? Seltsam!

Doch Ihr alter Weggefährte Volker Schlöndorff lieferte in seiner Laudatio zum Glück eine allumfassende Erklärung: »Der Mops ist genau das Tier, was zu Malkovich passt. Wir haben oft Ferien zusammen gemacht im Haus einer Freundin in der Toskana, die hat vier oder fünf Möpse, die immer wieder über den John rüber krabbelten und ihn vollpinkelten.«

Dann ist das Rätsel ja gelöst, Malkovich, und der ganze Hergang kein bisschen merkwürdig!

Gratuliert Ihnen mopsfidel: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

 Das Ende ist nah!

Wenn man aus dem radiologischen Zentrum kommt, fällt der Blick sogleich auf die gegenüberliegende Neuapostolische Kirche. Jesus überstrahlt eben doch alles.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner