Vom Fachmann für Kenner | Juni 2012


Notname

Oft ist es mir zu umständlich, meinen Namen zu buchstabieren, beziehungsweise fällt er mir manchmal zu vorgerückter Stunde einfach nicht mehr ein, und dann gebe ich einen gängigeren an, der mir gerade in den Sinn kommt. Vor kurzem wurde es auf einer Konferenz allerdings fast kompliziert. Ein Fotograf wollte spät am Abend meinen werten Namen notieren. »Ilse« oder »Else«? »Lasker« mit »a« hinten oder »er«? »Schüler« wie der »Lehrer«? Beim nächsten Mal sage ich wieder »Eva Braun«. Aber da bin ich auch schon mal gefragt worden: »Braun wie Rosa?«

Anna-Maria Hannoschöck-Merkle

Nicht nur fürs Auge

Wer schon einmal verschnupft und verhustet etwas besonders Knuspriges verspeist hat, einen frischen, hauchdünnen Flammkuchen mit Zwiebeln etwa, der kennt dieses knackende Geräusch, das in den Gehörgängen entsteht, wenn man fest zubeißen und sorgfältig kauen muß – ein ständiges Ohrengeknister und -geschmatze, das das eigentliche Knurpsen wie ein Echo begleitet. Man könnte auch sagen: Das Ohr ißt mit.

Michael Ziegelwagner

Schön und gut:

Jazzkeller. Aber, von der Musik mal abgesehen: Immer in irgendwelchen Untergeschossen, diese Lokale.

Helge Möhn

Zur Sicherheit

In der überfüllten S-Bahn nahe einem Pärchen gestanden. Hellhörig wurde ich, als sie ihn fragte, ob es für sie trotz Melonenallergie wohl ungefährlich sei, einen Apfel zu essen. Ohne dies zu beantworten, verlieh er seiner Befürchtung Ausdruck, Tee würde den menschlichen Körper schädigen; seine Partnerin vermutete, daß er wohl Cola meine, aber ganz sicher wäre sie sich da auch nicht mehr. Als an der nächsten Station weitere Gäste zustiegen und ich daraufhin gezwungenermaßen Körperkontakt zu den beiden hatte, beschwerte sich die Frau: »Noch mehr Leute! Ich bekomm’ hier gleich noch ’nen Kleptomanischen!« Obwohl ich Wissen und Wortschatz der beiden inzwischen als recht begrenzt und verworren einstufte, preßte ich mein Portemonnaie doch lieber bis zur nächsten Station fest an mich.

Paddy Schmidt

Frühreif

Als sich der 21jährige, seriös dreinblickende Grünschnabel im Anzug mit einem knappen Nicken vorstellte, kam ich nicht umhin zu bemerken, daß ihm das Motto seiner Arbeitgeber wohl sehr am Herzen liege. Er blickte mich verständnislos an, doch wenigstens seine »Ernst&Young«-Laptoptasche schien amüsiert.

Johann Zajaczkowski

Freundlicher Hinweis

In Lebenskrisen und während sogenannter Tiefs neige ich dazu, auf Alkohol gänzlich zu verzichten, während ich mir, wenn es mir gutgeht, regelmäßig die Birne zuschütte. Zögern Sie also bitte keinen Moment, mich auf ein paar Bier einzuladen, wenn Sie mich nüchtern in der Nachbarschaft antreffen – es unterstützt mich dies bei meinem Heilungsprozess!

Sebastian Klug

Böses Erwachen

Ab 1,6 Promille ist beim Fahrradfahrer der Führerschein weg. Ähnliches gilt für Fußgänger, wenn sie denn erwischt werden. Was droht mir wohl, wenn ich daheim nach einer Flasche Schnaps demnächst mal wieder über dem Autoatlas einschlafe?

Harald Wurst

Vom Ausgang des Menschen

Dumme Sache das, als mein Bruder neulich klarstellte, daß die Fans des FC St. Pauli diesen coolen Totenkopf erst seit Anfang der 80er Jahre als inoffizielles Vereinsemblem nutzen, und uns damit klar wurde, daß Großvater überhaupt nie die coole Sau gewesen ist, für die wir ihn gehalten haben, und daß das dann wohl eher doch keine St.-Pauli-Fanmütze gewesen ist, die er da auf den Fotos immer zur Uniform getragen hat.

Peter P. Neuhaus

Vergleichende Filmforschung

Ich frage mich, ob die Medienwissenschaft dereinst analog zum Sub-Genre des Erotik-Films das Gesamtwerk Woody Allens unter dem Label »Neurotik-Film« verbuchen wird. Strukturelle Gemeinsamkeiten gäbe es jedenfalls: Die hohe Drehfrequenz, die voraussehbare Figurenkonstellation – und dann immer diese Fahrstuhlmusik im Hintergrund!

Wanja Lindenthal

Deutsche Jugend, selbstbewußt

In einem Souvenirladen. Mutter und Tochter, letztere ca. 12, stehen vor einem Regal mit Heilsteinketten.

Tochter: »Darf ich eine?«

Mutter: »Ja, aber welche?«

Tochter: »Hm, Weisheit hab ich ja schon – was ich noch bräuchte, wäre innere Ruhe!«

Tina Manske

Luftkur

Einem interessanten Bericht über Epilepsie habe ich entnommen, daß Flugreisen und das dadurch entstehende Freiheitsgefühl sich positiv auf die Erkrankten auswirken würden. Ich nehme an, die Flugvehikel, die die Betroffenen transportieren, nennt man Zappelin.

Michael Hahn

Periodisch

Ein Gedanke, der zur Zeit vielen Frauenärzten schlaflose Nächte bereitet: Endet 2012 eigentlich auch der Menstruationskalender der Maya?

Annalena Hicks

Fröhliche Hundegeschichten (XI)

Im Mittelalter war es Sitte, zur Beschleunigung von Kirchen- und Brückenbauten einen Pakt mit dem Teufel zu schließen: so geschehen beim Dombau zu Aachen, Köln und auch in Regensburg. Dabei vollendete Satan das Werk; dafür sollte ihm die erste Seele gehören, die es betrat. Die listigen Bauherren schickten darum immer erst einen Hund voraus, auf daß der Dämon angeschmiert war. Prächtige Bauten entstanden, während sich die Hölle mit Hunden und ihren Tränen füllte. In ihrer Not riefen sie die Muttergottes an, die auch prompt vom Himmel herabschwebte, um in der kleinen Kapelle zu erscheinen, die die Hunde ihr zu Ehren aus Knochen errichtet hatten. Wie aber staunte die Muttergottes, als sich plötzlich eine haarige rote Hand auf ihre Schulter legte. Die listigen Hunde hatten der Muttergottes eine Falle gestellt! Denn auch sie waren mit dem Teufel im Bunde, und auch die erste Seele in der Knochenkapelle sollte Satan gehören – im Gegenzug waren die Hunde erlöst auf immerdar. Seither muß die Muttergottes in der Hölle braten, und seither kommen auch alle Hunde in den Himmel. Zum Gedenken errichten die Hunde noch heute kleine Knochenschreine im Garten, die dem Teufel geweiht sind.

Leo Fischer

Leichtsinn

Nach dem Ende der Theatervorstellung drückt mir die auffällig hübsche Garderobendame zusammen mit meinem Mantel einen Zettel mit ihrer Handynummer in die Hand. Auf ihren Feierabend warten und gleich danach anrufen war eins. Wir sind dann in einer recht dubiosen Kaschemme versackt und haben dort später auf der Damentoilette ziemlich guten Sex gehabt. Ohne Kondom allerdings. Noch heute ärgere ich mich über diese Sorglosigkeit. Man hätte den Mantel doch einfach unter den Sitz legen können – und einen Euro gespart!

Frederik Moche

Smalltalk

»Und was machen Sie beruflich?«

»Ich bin Autobauer.«

»Aha, öko oder konventionell?«

Svenna Triebler

Neuer Standard

Es wäre naheliegend, vereinheitlichte man in Zukunft die Butler-Ausbildung länderübergreifend nach einer verbindlichen DIEN-Norm.

Thomas Schäfer

Wer ist blöder?

a) Die Firma, die einen Toaster mit Metalloberfläche konstruiert, welche derart heiß wird, daß man das Brot jeden Morgen mit einem Holzlöffel aus den Toastschlitzen klamüsern muß, um sich nicht die Finger zu verbrennen, oder b) der Kunde, der so etwas kauft.

Bitte Antwort a) auswählen.

Lars-Udo Mack

Für alles offen

Das Schöne am Frühling ist, daß man wieder offene Schuhe tragen kann. Noch schöner ist aber, daß man fahrradfahren kann – mit offenen Schuhen, in denen man aufgrund von Blasen und offenen Stellen zwischen den Zehen nicht mehr laufen kann.

Tina Wirtz

Milliardenbestseller

Die gelbe Massai.

Alice Brücher-Herpel

Schuldpendel

An der Kasse der Aral-Tankstelle kam es zu einer Warteschlange, weil die Tankkarte eines Kunden nicht funktionierte. Die Schuld wurde zunächst, ganz neutral, der Karte zugeschoben, denn »diese Mistdinger funktionieren ja nie richtig«. Nach abermaligem erfolglosen Durchziehen der Karte und der Bemerkung des Kunden, diese habe letztens in einer anderen Tankstelle »noch einwandfrei funktioniert«, schwang das Schuldpendel in Richtung Kassiererin; diese parierte jedoch nach einem prüfenden Blick geschickt mit der Feststellung, der Magnetstreifen sei »ja auch ordentlich verkratzt«, da grenze es an ein Wunder, wenn die Karte »es überhaupt noch tut«. Schließlich konnte die Schuld paritätisch zwischen Kassiererin und Kunden aufgeteilt werden, als sich herausstellte, daß es sich um eine Tankkarte von Shell handelte.

Thorsten Mausehund

Oktoberfestdialog

»Ich mußte nur fünf Minuten anstehen, obwohl’s auf dem Schild hieß: ›Wartezeit 15 Minuten‹«.
»Das Schild war sicher nur für Alte, die nicht mehr so schnell warten können wie wir.«

Markus Riexinger

Hausrezept

»Hurra, endlich wieder rauchen!« freute sich meine gute Freundin Mariel nach zwei Tagen Halsschmerzen. Es kratze zwar noch ein wenig, meinte sie, aber bei gleichzeitigem Lutschen eines Hustenbonbons gehe es schon wieder ganz gut.

Moritz Hürtgen

Nicht mehr zu retten!

Als ich, mit dem Auto an der Ampel stehend, einen orientierenden Blick in den Rückspiegel warf, fuhr mir ein Riesenschreck in die Glieder: Die Dame im Wagen hinter mir rang japsend nach Luft und zog groteske Fratzen. Meine geschulte Ersthelfer-Ferndiagnose: Fokaler Anfall! Reaktionsschnell sprang ich aus dem Auto und eilte zur Rettung. Stabile Seitenlage, Atemwege freihalten, Erbrochenes aus der Luftröhre fingern – ich wußte, was zu tun war. Doch als ich ihre Fahrertür öffnete, erntete ich einen verdutzten Blick und danach eiskalte Ernüchterung: Die Frau sang bloß ein »Lady Gaga«-Lied. Da kam jede Hilfe zu spät.

Aleksandar Jožvaj

Schantall und Rauch

Was sich auch keiner traut: Freundschaften kündigen, weil der Nachwuchs so eklige Namen hat.

Torsten Gaitzsch

Schwarzweißdenken

Für ein Schachmagazin zu schreiben stelle ich mir durchaus interessant vor. Andererseits ist das natürlich auch wieder alles Springer-Presse.

Dominik Mauer

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«