Vom Fachmann für Kenner | Januar 2012


Nicht für Kochwäsche

Gefrorenes Wasser hat einen extrem hohen Härtegrad.

Nils Heinrich

Bitte merken!

Schwarze US-Bürger, die alles und jeden beleidigen, nennt man »Affront-Amerikaner«.

Thomas Storm

Fröhliche Hundegeschichten (VI)

Wie der Bernhardiner zu seinem Whiskyfäßchen kam, darüber gibt es bei dem Volk der Navajo eine lehrreiche und amüsante Fabel. Als Gott den Bernhardiner machte, war der im Grunde dem Wurm ähnlicher als dem Hund: Taub und ohne Beine, sich auf seinem Bauche von Freßnapf zu Freßnapf windend, war er ein beeindruckendes Beispiel für die Grausamkeit des Schöpfers. Doch statt sein Schicksal zu beklagen und anderen zur Last zu fallen, sprach der Bernhardiner zu sich selbst: »Meines Lebens Leid soll nicht der anderen Leben verleiden; ich will hinfortgehen zum Sterben.« Der Bernhardiner kroch also in die Berge, um dem Tode anheimzufallen. Auf dem Wege begegnete er der Viper, die herzzerreißend weinte: »Ich leide unter meinen langen doofen Schlappohren, mit denen Gott mich erschaffen hat.« Der Bernhardiner sagte: »Ich gehe in die Berge zum Sterben, gib mir deine Ohren, so sollen sie mit mir sterben.« Wenig später begegnete er der Krähe, auch sie weinte bitterlich. »Wie soll ich denn fliegen, wenn vier schwere Hundebeine an meinem Leib baumeln?« – »Ich gehe in die Berge zum Sterben«, sprach der Bernhardiner, »so gib mir deine Beine, daß sie mit mir in den Tod gehen.« Schließlich begegnete er dem Schnapsbrenner. Der schluchzte kläglich, weil Gott ihn mit einem schweren Whiskyfäßchen auf dem Buckel erschaffen hatte, das er einfach nicht loswurde. Da kaufte ihm der Bernhardiner das Fäßchen ab. Wie er aber einen Probeschluck von dem Schnaps nahm, wurde ihm plötzlich klar, daß er aller Sorgen ledig war – und das, obwohl er zu den eigenen noch die Sorgen der anderen gewonnen hatte. Fröhlich wuffzte er auf und lief zurück ins Tal. Denn der Opferbereite wird am Ende belohnt, und wenn die Wohlmeinenden zusammenhalten, wird dieses wahnsinnig schlecht konstruierte Universum ein bißchen erträglicher für alle Beteiligten.

Leo Fischer

Naseweise

Man ist immer so altklug, wie man sich fühlt.

Moses Wolff

Probleme der Tierethik III

Wie soll man einem Kind begreiflich machen, daß der Königstiger zu den gefährdeten Arten gehört, wenn er in jedem zweiten Tütchen als WWF-Sammelbildchen vertreten ist?

Michael Bastian Weiß

Widerstand

»Papa«, fragt mein Sohn, »warum steht da draußen eine Antiterroreinheit?« Ich feuere mit der Uzi durch den Briefschlitz und löse die Sprengfallen im Garten aus, während mein Sohn die Panzerfaust nachlädt.
»Weil wir die alten Glühbirnen verwenden, mein Sohn.«
Meine Frau bewirft die Einheiten vom Balkon aus mit den neuen giftigen Energiesparlampen, es gibt viele Opfer. Das Sondereinsatzkommando kann nicht orten, woher die Geschosse kommen, es tappt weiter im Dunkeln. Obwohl die polizeilichen Flutlichtstrahler mit den neuen Birnen vor einer Stunde angeschaltet wurden, haben sie noch immer keine ausreichende Helligkeit entwickelt. Wenn sie das Haus stürmen, werden wir sie mit sofortiger, gleißender Helligkeit überraschen – sobald ich den Lichtschalter drücke. Man muß sich seine Kämpfe aussuchen. Dies ist meiner.

Björn Högsdal

Das kleine Seelen-Einmaleins

Georg Schmitt

Geruchstip

Tofu auf die Heizung legen. So riecht bald die ganze Wohnung nach Heizung.

Elias Hauck

Probleme der Tierethik II

Wenn ein überzeugter Frutarier unter einem Baum liegt und ihm eine gebratene Taube in den Mund fliegt – darf er sie dann verzehren?

Michael Bastian Weiß

Zahnfall

Heute morgen habe ich das Gebiß meines Kollegen zertrümmert; völlig unabsichtlich, versteht sich. Ich sitze zur Zeit an seinem Arbeitsplatz, weil mein Rechner gewartet wird, das Gebiß stand auf seinem Bildschirm. Es war eine exakte Nachbildung seines makellosen Originalgebisses, das er sich vor vielen Jahren für den Gegenwert eines Einfamilienhauses in den Mund basteln ließ. Als ich den Schirm näher heranziehen wollte, ist es runtergeplumpst. Andere stellen sich ja die Miniatur ihres Porsches auf den Schreibtisch. Aber Jürgen fährt Opel, der muß mit seinen Zähnen protzen. Mist – woher kriege ich jetzt auf die Schnelle Zahnersatz?

Kathrin Wesely

Bei dünnen Wänden

Liebe Nachbarin! Deine Ängste, von anderen nicht akzeptiert zu werden, würden sich vielleicht etwas mildern, wenn du mit deinen Psycho-CDs gegen »Ängste, von anderen nicht akzeptiert zu werden« nicht das halbe Haus beschalltest. Vielleicht hilft aber auch schon ein Besuch beim Ohrenarzt.

Erich Klepptenberger

Merke

»Ich kann mich gut für Dinge begeistern, die mir in Wirklichkeit egal sind«, zählt bei Bewerbungen nicht als Stärke.

André Herrmann

Es ist soweit

Ich bin jetzt 31 Jahre alt und muß neuerdings ein absonderliches Verhalten an mir feststellen: Ich bekomme große Augen, wenn ich einen Hund auf der Straße sehe. Gleichzeitig stoße ich weiche Laute aus und versuche ungeschickt, sein Fell zu berühren, ihn wenn möglich sogar zu knuddeln. Ich wünsche mir so sehr einen Hund, daß das wohl nur auf eins zurückzuführen ist: Meine zoologische Uhr hat zu ticken begonnen.

Annalena Hicks

Noch mal gutgegangen

Als Legastheniker hat es mein Freund Tobias bei der Jobsuche nicht gerade leicht. Seinen Bewerbungslebenslauf hat er nämlich komplett selbst geschrieben. Dort steht, er habe zunächst als Brillenverkäufer im örtlichen »Sehen & Möhren Center« gearbeitet und sei danach als engagierter Berater in ein benachbartes »Lärm- und Motivationsstudio« gewechselt. Aber ich helfe ja, wo ich helfen kann: Schließlich heißt es »Lärm- und Motivations-Studio«, mit zweitem Bindestrich. Gern geschehen!

Peter P. Neuhaus

Auch schon mal passiert?

Immer wenn ich bei dem Lied »Anale Krieger des Lichts« von Silbermond nicht ganz genau hinhöre, verstehe ich den Titel völlig falsch.

Tanja Hötzle

Geschäftsangebot

Spucke auf das Grab Ihres Feindes. Feind noch nicht tot? Ich übernehme (gg. Aufpreis). Auch kleinere Malerarbeiten und Dahlien umtopfen. Diskretion Ehrensache. Chiffre:

TstnGtzsch1981

Kernig

Heute früh im Bad zu der Meinung gekommen, daß man als Mann nicht zehn verschiedene Körperpflegetübchen und Parfums haben sollte. Als echter Kerl sollte man sich mit nassen, lebendigen Wildtieren waschen. Dann aber noch mal aus der Dusche gestiegen – Wasser zu kalt.

Christoph Span

Neues aus der Hirnforschung

D1353 M1TT31LUNG Z31GT D1R, ZU W3LCH3N GRO554RT1G3N L315TUNG3N UN53R G3H1RN F43H1G 15T! 4M 4NF4NG W4R 35 51CH3R NOCH 5CHW3R, D45 ZU L353N, 483R 91TTL3W31L3 K4335T 77 145 50 8D364C65833 5C7738 441F1 03T5T37, 8123 44 5455 4TT4L 9455 35 1134 97LK 565F8932 785 H729 H58D 815 06651 0965 01758 54555440440541 N4844 77CH4RT 29501 896029 /%**§$«(!‘## 1D10T!

Daniel Sibbe

Portfolio

Daß die Erwartungen, die wir an den Lebens- oder Ehepartner richten, maßlos übertrieben und von einer einzigen Person gar nie zu erfüllen sind, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Als nun eine Bekannte berichtete, sie habe sich von ihrem Exfreund, einem Schönheitschirurgen, neue Brüste machen lassen, wurde mir klar: Nicht die Suche nach dem einen, perfekten Partner verdient unsere volle Aufmerksamkeit. Vielmehr lohnt es sich, sorgfältig ein Sample an zukünftigen Expartnern zusammenzustellen. Dabei sind Friseurmeister, Steuerberater und Automechaniker den Philologen, Gastwirten und Leichenwäschern bei weitem vorzuziehen. Und verdammt, ja: Ein Schönheitschirurg wäre phantastisch!

Andrea Erkenbrecher

Dichter und Denker

In der Beethovenstraße spricht mich ein Mann an: »Entschuldigung, ist das hier die Mozartstraße?« Ich: »Nein. Das ist die Beethovenstraße.« – »Ach so. Aber das hier ist schon das Dichterviertel, oder?« Zur Strafe habe ich ihn in Richtung Stadtbibliothek geschickt.

Katharina Greve

Individuell

Mit Druck kann man bei mir leider überhaupt nichts erreichen. Das Kiffen konnte ich mir auch erst während eines Urlaubs in Amsterdam abgewöhnen.

Thomas Kuhlmann

Blind Carbon Copy

Dem Web 2.0 entkommt man ja ohnehin nicht, und damit mich ungeliebte Schulkameraden besser finden können, bin ich jetzt auch bei »Stayfriends« angemeldet. Über den heutigen Newsletter habe ich mich sehr gefreut: »Fordern Sie Tobias heraus!« wurde dort von mir verlangt. Und zwar zu einem virtuellen Stein-Papier-Schere-Match. Offensichtlich weiß »Stayfriends« nicht, daß mein Gymnasium eine Blindenintegrationsschule war – aber immerhin hat Tobias die Mail ohnehin nicht gesehen, haha!

Laura Eißenberger

Unlike

Als langjähriges Mitglied mehrerer Social Communities kann ich heute folgende Volksweisheit bestätigen: Alte Liebe postet nicht.

Lukas Münich

Dicke Wagen

Männer gehen davon aus, daß man bei Frauen einen guten Eindruck hinterläßt, wenn man mit dem größtmöglichen, teuersten Straßenkreuzer zum Date kommt. Ich kann das nicht bestätigen. Die Frauen waren noch nie sonderlich beeindruckt, wenn ich mit dem Stadtbus kam.

Jonas Haas

Probleme der Tierethik I

Wenn ein Tier gar nicht vom Aussterben bedroht ist und sich in Wirklichkeit nur gut versteckt hat, werden ihm dann Titel und Bescheinigung nachträglich entzogen?

Michael Bastian Weiß

Neujahr

Immer die gleiche Sauerei am Neujahrsmorgen: Überall explodierte Feuerwerkskörper, der Mülleimer ist ausgebrannt, leere Flaschen und Glasscherben, wohin man blickt. Alle paar Meter Kotzflecken, in jeder Ecke stinkt es nach Urin, und hie und da torkeln lallende Besoffene, die den Heimweg nicht finden. Und das Schlimmste: Draußen vor dem Haus sieht es genauso aus.

Thorsten Mausehund

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
01.06.2023 Marburg, Waggonhalle Max Goldt
01.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve