Vom Fachmann für Kenner | August 2012


Ein Sommernachtstraum

Natürlich gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem lauen Sommerabend gemeinsam auf der Seminarparty im Universitätsgarten zu grillen, anschließend zu den animierenden Klängen der Live-Musik immer mehr von diesen phantastischen Cocktails zu trinken, um sich irgendwann gegen Ende in einer abgelegenen Ecke gegen die Mauer gepreßt wild zu küssen; aber mußte sich meine Freundin letzten Samstag dafür ausgerechnet dieses Arschloch aus der Staatsrechtsvorlesung aussuchen?

Matthias Stangel

Fantasyroman

Ein Land, in dem auch Riesen leben, wohlhabend geworden durch die Kothaufen, die sie hinterlassen, und die bei teuren Führungen besichtigt werden können.

Markus Riexinger

Forschungsbauernregel

Hätte Marie Curie wirklich was für die Emanzipation tun wollen, hätte sie das Periodensystem erfunden!

Sascha Dornhöfer

Eine Premiere

Nur einmal in meinem Leben habe ich einen Leserbrief geschrieben. Und das kam so: Meine Freundin und ich hatten ein Konzert von »Element of Crime« besucht. Am übernächsten Tag lasen wir in der Zeitung eine Kritik; darin behauptete der Rezensent, Konzerte dieser Band seien nicht von der Art, daß man anschließend nach Hause gehe, um zu kopulieren. Meine Freundin und ich waren rechtschaffen empört. Das stimmte doch gar nicht – der Mann schrieb die Unwahrheit! Wir waren doch selbst dabeigewesen! Hatten das Konzert von »Element of Crime« besucht und waren anschließend nach Hause gegangen – und zwar, um zu kopulieren! Noch am selben Tag setzten wir einen gepfefferten Leserbrief auf, in dem wir den Kritiker kurz und knapp, aber unmißverständlich über den Verlauf des in Rede stehenden Abends einschließlich des stattgehabten Geschlechtsverkehrs und damit über seinen Irrtum in Kenntnis setzten. Für den Fall weiterer Verfehlungen dieser Größenordnung drohten wir sogar mit einer Kündigung unseres Abonnements.

Steffen Brück

Unter Kollegen

Ein kleiner Tip für alle, die wie ich den Begriff »Copyright« googeln, um dann aus den Ergebnissen das Sonderzeichen © mit Copy-Paste an die gewünschte Stelle zu zaubern: Einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Copyrightzeichen bookmarken!

© Murmel Clausen

Die beste Zeit meines Lebens

14.37 Uhr.

Andreas Maier

Oldie-Fan

Ich werde ein immer größerer Anhänger älterer Herrschaften: In der Obst- und Gemüseabteilung des Supermarktes fällt einer Seniorin eine Tüte mit Pflaumen runter, hilfsbereit hebe ich ihr den Beutel mit dem eingeschweißten Import-Obst auf. Sie bedankt sich und entgegnet: »Mußte ja passieren, junger Mann, steht schließlich drauf.« Ich lese, angenehm erheitert: Plums.

Thorsten Mausehund

Kein Problem

Seit einer Weile höre ich Stimmen in meinem Kopf. Zum Glück stammen sie von Psychiatern.

Tim Wolff

Self-fulfilling Procedere

Selten wurde mir so viel Blut abgenommen wie in den letzten Wochen. Der einzige Befund: eine leichte Blutarmut.

Katharina Greve

Amtliche Bekanntmachung

Hiermit beantrage ich ein Patent auf den Neologismus »Zotat« = wörtliche Wiedergabe eines anzüglichen Ausspruchs.

Tina Manske

Trümmerkost für Schlemmerfrauen

Wer von uns erschauert nicht, wenn er an die kulinarischen Anekdoten aus der Jugendzeit unserer Großeltern denkt? Brot aus Sägespänen, Salz und Spucke; und man konnte froh sein, wenn man überhaupt Spucke hatte… Wenn ich mir dann aber ansehe, mit welcher Beständigkeit mich jeden Sonntag eine Horde ehemaliger Trümmerfrauen bei meinem Besuch beim Bäcker mit dem schönen Wahlspruch »Genuß wie früher« blockiert, dann kann das ja alles gar nicht so schlimm gewesen sein.

Aiko Kempen

Küchenweisheit

Ein Vorteil, die Küche im Wohnzimmer zu haben: Der Rauchmelder signalisiert einem die richtige Temperatur zum Anbraten des Steaks.

Niklas Berger

Moderne Zeiten

Nachts sind alle Katzen grau – so lautete eine Redewendung vor der Erfindung der Infrarot-Brillen. Heutzutage muß schon das Internet herhalten, um den Kindern Lebensweisheiten nahezubringen: Auf Google-Maps schauen nämlich alle Städte gleich aus.

Theobald Fuchs

Tastensperre

»Ich hab versehentlich Apfelschorle in die Tastatur meines Macbooks gekippt«, sagte ein Freund zu mir – und verstand überhaupt nicht, wieso ich das komisch fand, obwohl seitdem seine Apfeltaste klemmt.

Volker Surmann

Ein paar bescheidene Vorschläge

Für den Fall, daß die Klimakatastrophe im befürchteten Maßstab zuschlägt, können in Zukunft folgende Umschreibungen benutzt werden: »Die Zahlen, die uns hier vorliegen, bezeichnen nur den Hügel des Maulwurfs, der sich im Untergrund der organisierten Kriminalität bewegt.« – »Diese Beispiele, so viel ist klar, sind nur die Flosse des Hais, der sich in den Gewässern der Mietpreisspekulation bewegt.« — »Was wir hier sehen, ist nur der Kopf der Schraube, die die Lohnabhängigen an ihre Beschäftigungsverhältnisse bindet.« — »Was wir hier an kruden Ideen hören, ist nur der Pudel der Mütze, unter der sich in den Köpfen der Politiker noch unrealistischere Lösungsvorschläge verbergen.« — »Wir sehen nur den Griff des Löffels, der in der Suppe steckt, die wir uns selber eingebrockt haben.« Verhindern wir gemeinsam, daß das Verschwinden der Eisberge zu solchen Metaphern führt! Denn das wäre nur die Spitze der Feder, die in die Tinte taucht, in der wir sitzen.

Karsten Wollny

Wäschefrage

Meine Frau hat zwischen meine Schlafanzüge eine Sporthose gelegt. Jetzt grüble ich, ob es einfach ein Versehen oder doch ein Hinweis war.

Uwe Geishendorf

Behindertengerecht

Heute bezeichnen viele öffentliche Einrichtungen, Dienstleister oder multinationale Unternehmen den Zugang zu ihren jeweiligen Standorten behindertengerecht als »ebenerdig«. Da wundert es mich doch, daß kein einziger Autohersteller den Zugang zu SUVs werbewirksam als das bezeichnet, was er ist: ebenärschig.

Peter Henrich

Frage ohne Antwort

Auf der letzten Agrarmesse sah ich einen japanischen Aussteller, der eine ergonomische Mistgabel vorstellte. Er war allgemein sehr auskunftsfreudig, bloß die Frage, ob dieses Gerät das Ende der Miststäbchen bedeute, konnte er mir nicht beantworten.

Aleksandar Jožvaj

Lange Leitung

Ein verkitschtes Ritual unter Liebenden geht so: Bei einem nächtlichen Telefongespräch wählen die zwei Verliebten einen Stern am Himmelszelt aus, etwa den fünfzigsten rechts vom Mond, und starren gleichzeitig ebendorthin. »Aaah, jetzt treffen sich unsere Blicke«, heißt es dann, und es entsteht ein romantischer Moment.

Nun stelle man sich vor, das Telefon wäre noch vor dem Modell der Erdkugel eingeführt worden. Da hätte zum Beispiel die Freundin von Christoph Kolumbus aus Spanien das Bordtelefon der Santa Maria angerufen und gesagt: »Guck mal nach oben! Siehst du den einen Stern da?«, worauf Kolumbus gefaucht hätte: »Blöde Kuh! Hier ist gerade hellichter Tag. Hast du denn meine Theorie immer noch nicht verstanden?« Andererseits hätte sich Kolumbus nie auf den Seeweg nach Indien zu machen brauchen, hätte es das Telefon damals schon gegeben. Man hätte alles, was man aus Indien benötigte, bequem fernmündlich ordern und über den Landweg anliefern lassen können.

Torsten Gaitzsch

Beobachtungen am lebenden Körper

Der bedeutendste Nichtraucher des 20. Jahrhunderts, Alan Carr, schreibt in seinem Buch: »Sie werden sich befreit fühlen, wie erlöst von einem teuflischen Bann. Sie werden entspannt durchatmen, ohne länger ein Sklave eines ewigen Verlangens zu sein, das sich nie völlig stillen lässt.« So beschreibt Alan Carr den Zustand als Nichtraucher. Ich selbst habe jedoch entdeckt, daß sich die gleichen euphorischen Empfindungen einstellen, wenn man nach einem dreiviertel Jahr Tabakentsagung endlich zur Besinnung kommt und sich wieder ein Päckchen genehmigt.

Felix Jentsch

Bemerkt

Mir fiel unlängst auf: Ich komme aus einer Patch-Doesn’t-Work-Familie.

Tobias Bergmann

Theorie und Praxis

An der Universität lehrte man mich, daß die Grundfrage der Ontologie »Was gibt es?« lautet. Aber erst auf der Baustelle erfuhr ich, daß man sie manchmal am besten mit »gleich was auf die Fresse« beantwortet.

Tanja Hötzle

Engagierte Bedienung

Im slowakischen Gabcikovo. Im Innern der Kneipe deklinieren düster dreinblickende Gestalten die verschiedenen Spielarten des Alkoholismus, auf der Terrasse trinkt man seit Tagesanbruch ein Zlaty Brabant nach dem anderen. Am frühen Abend belassen meine Begleiterin und ich es fürs erste bei drei Bieren, und ich gehe hinein, um zu bezahlen. Zwei Euro und sieben Cent bin ich schuldig. Der Wirt ist gerade beschäftigt und schiebt den Bon zu einer jungen Frau neben sich. »Zwei…«, sagt er auf deutsch, und schon hat die junge Frau blitzschnell zwei neue Gläser in der Hand. Der Wirt und ich schütteln den Kopf, der Wirt fährt fort: »Zwei… sieben.« Da leuchten die Augen der Bedienung: »Sieben?« Und schon stehen sieben leere Gläser unter dem Zapfhahn. Bezahlt habe ich dann doch erst später.

Christof Goddemeier

Ohrenschmaus

»Rot, rot… boaah: grün…. wieder rot! Rot-rot-grün-grün-rot-rot-grün… Rot! Roooooooot! Wow! Rot-grün-rot-rot… Grüüüüüün…!« Man hilft ja, wo man kann. Und so hat sich mein farbenblinder Freund Matthias sehr darüber gefreut, daß ich ihm das Kirmes-Abschlußfeuerwerk in diesem Jahr mal simultan übersetzt habe.

Peter P. Neuhaus

Reise-Impissionen

Wieder einmal habe ich mich gefragt, warum an Tankstellen die Toiletten abgeschlossen sind. Haben die Angst, daß da jemand sauber macht?

Tina Wirtz

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Nanu, John Malkovich!

Da kamen Sie tatsächlich in die Hansestadt Bremen geflogen – und warum? Um den Filmpreis »Goldener Mops« entgegenzunehmen.

Haben wir da etwas nicht mitbekommen und der ist neuerdings ähnlich bedeutend wie die Ehrungen in Cannes und Venedig zusammen? Oder warum reist ein Hollywoodstar an die Weser, um dem Oberbürgermeister die Hand zu schütteln, eine Hundetrophäe in die Luft zu recken und am Ende der Gala ein Werder-Bremen-Trikot überreicht zu bekommen? Seltsam!

Doch Ihr alter Weggefährte Volker Schlöndorff lieferte in seiner Laudatio zum Glück eine allumfassende Erklärung: »Der Mops ist genau das Tier, was zu Malkovich passt. Wir haben oft Ferien zusammen gemacht im Haus einer Freundin in der Toskana, die hat vier oder fünf Möpse, die immer wieder über den John rüber krabbelten und ihn vollpinkelten.«

Dann ist das Rätsel ja gelöst, Malkovich, und der ganze Hergang kein bisschen merkwürdig!

Gratuliert Ihnen mopsfidel: Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

 Auf einem Sharepic, »Handelsblatt«,

lasen wir: »460 Milliarden US-Dollar. So hoch ist das Gesamtvermögen der zehn reichsten Frauen der Welt« und erwarteten im Folgenden irgendwas in Richtung »Reiche werden reicher«. Doch falsch gedacht!

Schon in der Caption erfuhren wir, worum es Dir eigentlich ging: »Immer noch verdienen Frauen etwa 18 Prozent weniger als Männer.« Wir glauben ja, es gibt bessere Versinnbildlichungen für den Gender-Pay-Gap als die reichsten Menschen der Welt, aber hey, stay woke!

Schickt Dir reichlich Grüße: Titanic

 Etwas misstrauisch, Claus-Christian Carbon,

Psychologieprofessor, stimmt es uns, wenn Sie im Spiegel fordern, dass Politik und E-Auto-Hersteller für mehr bezahlbare Elektromodelle sorgen. Wo ist der Haken? Wollen Sie die mit Strom aus fossilen Brennstoffen betreiben? Oder wandert vielleicht Kohle von der E-Auto-Lobby in Ihre Taschen?

Interessiert sich brennend für die Antwort:

Ihre Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Alte Grabräuber-Weisheit

Das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann ins Grab nichts mitnehmen. Was man aber sehr wohl kann: aus dem richtigen Grab viel herausholen.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«