Vom Fachmann für Kenner | August 2012


Ein Sommernachtstraum

Natürlich gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem lauen Sommerabend gemeinsam auf der Seminarparty im Universitätsgarten zu grillen, anschließend zu den animierenden Klängen der Live-Musik immer mehr von diesen phantastischen Cocktails zu trinken, um sich irgendwann gegen Ende in einer abgelegenen Ecke gegen die Mauer gepreßt wild zu küssen; aber mußte sich meine Freundin letzten Samstag dafür ausgerechnet dieses Arschloch aus der Staatsrechtsvorlesung aussuchen?

Matthias Stangel

Fantasyroman

Ein Land, in dem auch Riesen leben, wohlhabend geworden durch die Kothaufen, die sie hinterlassen, und die bei teuren Führungen besichtigt werden können.

Markus Riexinger

Forschungsbauernregel

Hätte Marie Curie wirklich was für die Emanzipation tun wollen, hätte sie das Periodensystem erfunden!

Sascha Dornhöfer

Eine Premiere

Nur einmal in meinem Leben habe ich einen Leserbrief geschrieben. Und das kam so: Meine Freundin und ich hatten ein Konzert von »Element of Crime« besucht. Am übernächsten Tag lasen wir in der Zeitung eine Kritik; darin behauptete der Rezensent, Konzerte dieser Band seien nicht von der Art, daß man anschließend nach Hause gehe, um zu kopulieren. Meine Freundin und ich waren rechtschaffen empört. Das stimmte doch gar nicht – der Mann schrieb die Unwahrheit! Wir waren doch selbst dabeigewesen! Hatten das Konzert von »Element of Crime« besucht und waren anschließend nach Hause gegangen – und zwar, um zu kopulieren! Noch am selben Tag setzten wir einen gepfefferten Leserbrief auf, in dem wir den Kritiker kurz und knapp, aber unmißverständlich über den Verlauf des in Rede stehenden Abends einschließlich des stattgehabten Geschlechtsverkehrs und damit über seinen Irrtum in Kenntnis setzten. Für den Fall weiterer Verfehlungen dieser Größenordnung drohten wir sogar mit einer Kündigung unseres Abonnements.

Steffen Brück

Unter Kollegen

Ein kleiner Tip für alle, die wie ich den Begriff »Copyright« googeln, um dann aus den Ergebnissen das Sonderzeichen © mit Copy-Paste an die gewünschte Stelle zu zaubern: Einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Copyrightzeichen bookmarken!

© Murmel Clausen

Die beste Zeit meines Lebens

14.37 Uhr.

Andreas Maier

Oldie-Fan

Ich werde ein immer größerer Anhänger älterer Herrschaften: In der Obst- und Gemüseabteilung des Supermarktes fällt einer Seniorin eine Tüte mit Pflaumen runter, hilfsbereit hebe ich ihr den Beutel mit dem eingeschweißten Import-Obst auf. Sie bedankt sich und entgegnet: »Mußte ja passieren, junger Mann, steht schließlich drauf.« Ich lese, angenehm erheitert: Plums.

Thorsten Mausehund

Kein Problem

Seit einer Weile höre ich Stimmen in meinem Kopf. Zum Glück stammen sie von Psychiatern.

Tim Wolff

Self-fulfilling Procedere

Selten wurde mir so viel Blut abgenommen wie in den letzten Wochen. Der einzige Befund: eine leichte Blutarmut.

Katharina Greve

Amtliche Bekanntmachung

Hiermit beantrage ich ein Patent auf den Neologismus »Zotat« = wörtliche Wiedergabe eines anzüglichen Ausspruchs.

Tina Manske

Trümmerkost für Schlemmerfrauen

Wer von uns erschauert nicht, wenn er an die kulinarischen Anekdoten aus der Jugendzeit unserer Großeltern denkt? Brot aus Sägespänen, Salz und Spucke; und man konnte froh sein, wenn man überhaupt Spucke hatte… Wenn ich mir dann aber ansehe, mit welcher Beständigkeit mich jeden Sonntag eine Horde ehemaliger Trümmerfrauen bei meinem Besuch beim Bäcker mit dem schönen Wahlspruch »Genuß wie früher« blockiert, dann kann das ja alles gar nicht so schlimm gewesen sein.

Aiko Kempen

Küchenweisheit

Ein Vorteil, die Küche im Wohnzimmer zu haben: Der Rauchmelder signalisiert einem die richtige Temperatur zum Anbraten des Steaks.

Niklas Berger

Moderne Zeiten

Nachts sind alle Katzen grau – so lautete eine Redewendung vor der Erfindung der Infrarot-Brillen. Heutzutage muß schon das Internet herhalten, um den Kindern Lebensweisheiten nahezubringen: Auf Google-Maps schauen nämlich alle Städte gleich aus.

Theobald Fuchs

Tastensperre

»Ich hab versehentlich Apfelschorle in die Tastatur meines Macbooks gekippt«, sagte ein Freund zu mir – und verstand überhaupt nicht, wieso ich das komisch fand, obwohl seitdem seine Apfeltaste klemmt.

Volker Surmann

Ein paar bescheidene Vorschläge

Für den Fall, daß die Klimakatastrophe im befürchteten Maßstab zuschlägt, können in Zukunft folgende Umschreibungen benutzt werden: »Die Zahlen, die uns hier vorliegen, bezeichnen nur den Hügel des Maulwurfs, der sich im Untergrund der organisierten Kriminalität bewegt.« – »Diese Beispiele, so viel ist klar, sind nur die Flosse des Hais, der sich in den Gewässern der Mietpreisspekulation bewegt.« — »Was wir hier sehen, ist nur der Kopf der Schraube, die die Lohnabhängigen an ihre Beschäftigungsverhältnisse bindet.« — »Was wir hier an kruden Ideen hören, ist nur der Pudel der Mütze, unter der sich in den Köpfen der Politiker noch unrealistischere Lösungsvorschläge verbergen.« — »Wir sehen nur den Griff des Löffels, der in der Suppe steckt, die wir uns selber eingebrockt haben.« Verhindern wir gemeinsam, daß das Verschwinden der Eisberge zu solchen Metaphern führt! Denn das wäre nur die Spitze der Feder, die in die Tinte taucht, in der wir sitzen.

Karsten Wollny

Wäschefrage

Meine Frau hat zwischen meine Schlafanzüge eine Sporthose gelegt. Jetzt grüble ich, ob es einfach ein Versehen oder doch ein Hinweis war.

Uwe Geishendorf

Behindertengerecht

Heute bezeichnen viele öffentliche Einrichtungen, Dienstleister oder multinationale Unternehmen den Zugang zu ihren jeweiligen Standorten behindertengerecht als »ebenerdig«. Da wundert es mich doch, daß kein einziger Autohersteller den Zugang zu SUVs werbewirksam als das bezeichnet, was er ist: ebenärschig.

Peter Henrich

Frage ohne Antwort

Auf der letzten Agrarmesse sah ich einen japanischen Aussteller, der eine ergonomische Mistgabel vorstellte. Er war allgemein sehr auskunftsfreudig, bloß die Frage, ob dieses Gerät das Ende der Miststäbchen bedeute, konnte er mir nicht beantworten.

Aleksandar Jožvaj

Lange Leitung

Ein verkitschtes Ritual unter Liebenden geht so: Bei einem nächtlichen Telefongespräch wählen die zwei Verliebten einen Stern am Himmelszelt aus, etwa den fünfzigsten rechts vom Mond, und starren gleichzeitig ebendorthin. »Aaah, jetzt treffen sich unsere Blicke«, heißt es dann, und es entsteht ein romantischer Moment.

Nun stelle man sich vor, das Telefon wäre noch vor dem Modell der Erdkugel eingeführt worden. Da hätte zum Beispiel die Freundin von Christoph Kolumbus aus Spanien das Bordtelefon der Santa Maria angerufen und gesagt: »Guck mal nach oben! Siehst du den einen Stern da?«, worauf Kolumbus gefaucht hätte: »Blöde Kuh! Hier ist gerade hellichter Tag. Hast du denn meine Theorie immer noch nicht verstanden?« Andererseits hätte sich Kolumbus nie auf den Seeweg nach Indien zu machen brauchen, hätte es das Telefon damals schon gegeben. Man hätte alles, was man aus Indien benötigte, bequem fernmündlich ordern und über den Landweg anliefern lassen können.

Torsten Gaitzsch

Beobachtungen am lebenden Körper

Der bedeutendste Nichtraucher des 20. Jahrhunderts, Alan Carr, schreibt in seinem Buch: »Sie werden sich befreit fühlen, wie erlöst von einem teuflischen Bann. Sie werden entspannt durchatmen, ohne länger ein Sklave eines ewigen Verlangens zu sein, das sich nie völlig stillen lässt.« So beschreibt Alan Carr den Zustand als Nichtraucher. Ich selbst habe jedoch entdeckt, daß sich die gleichen euphorischen Empfindungen einstellen, wenn man nach einem dreiviertel Jahr Tabakentsagung endlich zur Besinnung kommt und sich wieder ein Päckchen genehmigt.

Felix Jentsch

Bemerkt

Mir fiel unlängst auf: Ich komme aus einer Patch-Doesn’t-Work-Familie.

Tobias Bergmann

Theorie und Praxis

An der Universität lehrte man mich, daß die Grundfrage der Ontologie »Was gibt es?« lautet. Aber erst auf der Baustelle erfuhr ich, daß man sie manchmal am besten mit »gleich was auf die Fresse« beantwortet.

Tanja Hötzle

Engagierte Bedienung

Im slowakischen Gabcikovo. Im Innern der Kneipe deklinieren düster dreinblickende Gestalten die verschiedenen Spielarten des Alkoholismus, auf der Terrasse trinkt man seit Tagesanbruch ein Zlaty Brabant nach dem anderen. Am frühen Abend belassen meine Begleiterin und ich es fürs erste bei drei Bieren, und ich gehe hinein, um zu bezahlen. Zwei Euro und sieben Cent bin ich schuldig. Der Wirt ist gerade beschäftigt und schiebt den Bon zu einer jungen Frau neben sich. »Zwei…«, sagt er auf deutsch, und schon hat die junge Frau blitzschnell zwei neue Gläser in der Hand. Der Wirt und ich schütteln den Kopf, der Wirt fährt fort: »Zwei… sieben.« Da leuchten die Augen der Bedienung: »Sieben?« Und schon stehen sieben leere Gläser unter dem Zapfhahn. Bezahlt habe ich dann doch erst später.

Christof Goddemeier

Ohrenschmaus

»Rot, rot… boaah: grün…. wieder rot! Rot-rot-grün-grün-rot-rot-grün… Rot! Roooooooot! Wow! Rot-grün-rot-rot… Grüüüüüün…!« Man hilft ja, wo man kann. Und so hat sich mein farbenblinder Freund Matthias sehr darüber gefreut, daß ich ihm das Kirmes-Abschlußfeuerwerk in diesem Jahr mal simultan übersetzt habe.

Peter P. Neuhaus

Reise-Impissionen

Wieder einmal habe ich mich gefragt, warum an Tankstellen die Toiletten abgeschlossen sind. Haben die Angst, daß da jemand sauber macht?

Tina Wirtz

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«