Vom Fachmann für Kenner | September 2011


Autorkorrektur

»Die Gedanken sind frei«, möchte ich schreiben. Und was macht die Autokorrektur von Word 2010 daraus? »Die Gedanken sind Freitag«. Traurig – denn dann sind sie es ja offenbar nicht mehr. Aber bis letzten Donnerstag waren sie es, verdammt!

Dominik Mauer

Mietrecht für Arbeitnehmer

Nach reiflicher Überlegung habe ich mit meinem Arbeitgeber einen Mietvertrag über mein Gehirn abgeschlossen. Einen ganz normalen Mietvertrag; Leasing ist mir suspekt. Natürlich hat auch Vermieten seine Nachteile: Je länger das Mietverhältnis, desto länger die Kündigungsfrist, und es ist nicht absehbar, in welchem Zustand man sein Eigentum zurückbekommt. Der entscheidende Vorteil des Vermietens ist jedoch, daß ich jederzeit wegen Eigenbedarf kündigen kann – und man weiß ja nie, ob man’s nicht plötzlich braucht, das Hirn.

Theobald Fuchs

Nie gedruckte Sätze

»Inzwischen nahm der Dorsch das ewige Gebimmel der Türklingel gar nicht mehr wahr. Dennoch, sein Entschluß stand fest: Er mußte hier weg. Nie wieder würde er neben einen Schellfisch ziehen.«

Aleksandar Jožvaj

Wirksame Diät

Wurstwasser ist Fleischnahrung für Homöopathen.

Michael Höfler

Alles fließt

Wohnungsbesichtigung. Die kritische Interessentin im Badezimmer: »Ganz okay – aber das Shui fließt hier nicht so richtig.« Der Makler betätigt die Klospülung: »Na bitte, fließt doch!«

Erich Klepptenberger

Schweigen ist Gold

Nicht gerade beliebt macht man sich, wenn man an einem stürmischen Tag den tropfnassen DHL-Boten fragt: »Sie Armer, müssen Sie bei dem Wetter arbeiten?« Bzw. damit noch nicht, sondern dann, wenn man auf seine Antwort »Tja, hätt’ ich halt was Anständiges gelernt« wiederum entgegnet: »Ach, ich kann ja auch nix.«

Christian Martin

Figurprobleme

Problem: Kinn und Hals sind eins. Haben Sie es schon mal mit einem schicken Rollkragenkleid probiert, das unter der Unterlippe mit einem Klettstreifen festgehalten wird? Alkohol hilft auch. Trinken Sie morgens zum Frühstück zwei Gläschen Rotwein – und der Kinnhals ist Ihnen egal. (Nicht vergessen, in der Mittagspause nachzugießen.) Ein anderer Trick stammt noch von meiner Urgroßmutter: Verrühren Sie eine Tasse Weißmehl mit einer Tasse Blütenhonig und tragen Sie das ganze auf Stirn und Wangen auf. (So was nennt man Ablenkungsmanöver.) Nur wenn wirklich nichts mehr zu machen ist, bleiben Sie Ihr Leben lang zu Hause.

Vera Henkel

Zeitreise in die Pubertät

Frauen, die sich ein jugendlicheres Aussehen wünschen, sei »Acne tarda« empfohlen, die Spätakne zwischen 25 und 40. Die Jugend sprießt ihren Trägerinnen geradezu aus dem Gesicht, und man wird beim nächtlichen Zigarettenkauf endlich wieder nach dem Ausweis gefragt.

Julia Mateus

Expertengespräch

Ich bin es gewohnt, daß mich an Bushaltestellen Menschen auf meinen Kontrabaß ansprechen (»Drei Chinesen…«, »Hab’n Tip: Spiel Geige!«, »Ein Cello?«). Der folgende Dialog überraschte mich trotzdem:
»Spielst du Saxophon?«
»Nein.«
»Was is’n das?«
»Ein Kontrabaß.«
»Och, Mist. Dann hast du nichts zu rauchen.«

Ferdinand Ihringer

Krisenfest

Angesichts bevorstehender Staatsbankrotte und der erwartbaren Verteuerung von Rohstoffen und landwirtschaftlichen Produkten habe ich beschlossen, auf eine sichere Investition zu setzen und mein Geld in körpereigenem Fett anzulegen. Das nehm’ ich dann auch mit ins Grab.

Sara Hakemi

Kindersicherung

Kinder werden immer früher selbständig. Viele Spielzeughersteller tragen dem Rechnung – so auch die Firma smARToys. Sie hat das »Beschütze-mich-Engelchen« (22cm groß, batteriebetrieben, 24,99 Euro) konzipiert, das die ursprüngliche Funktion der Eltern übernehmen soll. In der Beschreibung heißt es: »Falte einfach die magischen Hände des freundlichen Beschütze-mich-Engelchens, dann spricht es mit süßer Kinderstimme abwechselnd ein Morgen- und ein Abend-Gebet. Zusätzlich kannst du deine ganz persönlichen Wünsche aufnehmen.« Sollte der Wunsch, vor etwaigen Kindesentführern, dem Pfarrer oder dem übergriffigen Babysitter beschützt zu werden, wider Erwarten doch nicht in Erfüllung gehen, hat der Hersteller eine Alternative parat: Unter der Rubrik »Das könnte Sie auch interessieren« bietet smARToys ein Messer mit Lederscheide an (420er Edelstahl-Klinge, 8 cm lang, mit gestreiftem Holzgriff, 9,99 Euro). Sicher ist sicher!

Saskia Wagner

Filmtip

Vom Klassiker wie »Denn sie wissen nicht, was sie tun« über Kinskische Kost wie »Aguirre, der Zorn Gottes«, tränendrüsige Ernststreifen wie »Das Leben ist schön« oder Animationsfilme à la »Findet Nemo« und »Das große Krabbeln«: Jeder Filmtitel läßt sich verbessern, wenn man hinten anfügt »…in meiner Unterhose«. Einfach mal ausprobieren!

Laura Eißenberger

Gesetzlich Versicherte hergehört!

Eine Zahnkrone kostet mitunter viel Geld. Vollkeramik? Backenzahn? 600 Euro können das schon werden. Gegenvorschlag: einfach eine Metallkrone nehmen, die kostet nichts! Und Ihre Krankenkasse erstattet Ihnen dazu einmalig ein komplettes Gangsta-Outfit. Die Aktion läuft 2012 an. Motto: Wir passen nicht Ihre Krone an Sie an, sondern Sie an die Krone!

Anna Leuschner

Beruhigend

Am Rande einer Gewerkschaftsdemo mit Trillerpfeifen und lauten Rufen fürchtet sich ein kleines Mädchen vor dem Lärm und weint. Seine Mutter, die nicht zu den Demonstranten gehört, tröstet es: »Du mußt keine Angst haben, das ist nur die Gewerkschaft, die tut nichts.« Gut beobachtet, finde ich.

Uwe Geishendorf

Wie bitte?

Eine Kundin um die achtzig: »Ich hätte gern etwas von diesem Käse da. Den ißt sogar mein Kater.« Ich frage: »Waaas, Sie haben noch einen Vater?!« und denke: Das hast du sie jetzt nicht wirklich gefragt. Sie: »Mein KATER! Was sind denn das da für Tomaten?« Ich: »Das sind getrocknete Tomaten mit Kapern.« Sie: »Mit Hafer?!« Eine Woche später erzählt sie mir dann, daß der Kater siebzehn Jahre alt sei und ihm schon der Anus hinten raushänge. Hoffentlich liegt’s nicht am Käse.

Jörg Zimmermann

Selbstdiagnose

Als ich die schmerzhafte Stelle auf dem Nasenrücken bemerkte, mußte ich sofort an den ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan denken – waren doch seinerzeit die Zeitungen voll mit Berichten über seinen Hautkrebs an ebendieser Stelle. Man kann sich vorstellen, wie erleichtert ich war, als ich am selben Abend auf dem Balkon ein Bier aus meinem Lieblingsglas trank und feststellte, daß es sich bei der schmerzhaften Stelle wohl nur um einen Bluterguß handelte. Seither trinke ich weniger hastig.

Markus Großkopf

Ghana doch für mich machen

Die Sprache, die man an deutschen Universitäten pflegt, gilt vielen als abgehoben, elitär und weltfremd. Das Gegenteil beweist mein Professor, der seinen dunkelhäutigen Mitarbeiter kürzlich mit diesen Worten zu sich rief: »So, und die Tafel wischt jetzt mein Neger für mich.«

Lukas Münich

Nichts gelernt

Immer, wenn unsere Familie zusammenkam, um zu beraten, wem als nächstes ein brennendes Kreuz vor die Hütte gestellt werden sollte, wurden wir Kinder in der Küche geparkt und mit Großmutters gekochten Fleischwurstbatzen und heißem Hagebuttentee versorgt. Und wenn ich schreibe: heiß, dann meine ich: heiß. Bei jedem ersten Schluck zwischen Einschulung und Erstkommunion, das schwöre ich bei Gott, habe ich mir dermaßen die Zunge verbrannt, daß ich erst Jahre später überhaupt erfahren habe, wie Hagebuttentee schmeckt. Hagebuttentee schmeckt scheiße.

Peter Neuhaus

Naturwissenschaftliche Frage

Wenn die Gravitation wirklich bewirkt, daß alles immer nach unten fällt, und zwar schon seit mehr als 13 Milliarden Jahren, nämlich seit dem Urknall – müßte dann nicht eigentlich unten bald mal voll sein?

Georg Weyers-Rojas

Survival-Deutsch

Wer dem Backgroundgröler einer amerikanischen Rockband nach dem Konzert die beiden gewünschten deutschen Sätze beibringt, erlebt mit etwas Glück, wie der junge Herr alle etwa hundert Konzertbesucher persönlich verabschiedet: »Danke fürs Kommen. Hast du Gras?«

Nicolai Hagedorn

Fröhliche Hundegeschichten (III)

Es ist wahr! Hungrig, schrecklich hungrig war Samby, der kleine Spitz, aber doch wohlerzogen und herzensrein, und überdies von außerordentlicher Sinnesschärfe. Vor allem der Geruchssinn seiner feuchten, vorwitzigen Nase war besonders empfindlich, und so roch er alles, was im Himmel und auf Erden vor sich ging, und auch vieles, was in der Hölle geschah. Der grundgute Wuschel hatte sein altes Herrchen lieb! Niemals hatte dieser seinem winselnden kleinen Kumpanen etwas Böses getan. Nur – seine Wurst! Die Knackwurst, welche der Alte auf seinen Nachttisch zu legen pflegte, für einen allfälligen Mitternachtssnack, die reizte Samby gar sehr. Und so entschloß er sich eines Nachts, dem alten Mann das Leben zu nehmen, um die Wurst zu besitzen. Schwuppdiwupp war dem Alten die jammernde Kehle zerrissen, war der Knacker erloschen und die Knackwurst errungen, und Samby vergrub sie flink im Garten, um sie von den Flammen der Hölle anbrutzeln zu lassen. Als die Polizei kam, konnte Samby seine Furcht zunächst gekonnt verbergen, und fröhlich wedelnd hopste er den Wachleuten entgegen. Aber je mehr ihre Suche voranschritt, um so mehr war es ihm, als zöge ein Geruch wie von Bratwurst durch die Luft. Stärker, immer stärker wurde er, bis es roch wie in einer Reihenhaussiedlung im Hochsommer. Doch die Beamten plauderten vergnügt und lächelten dazu. War es möglich, daß sie die Wurst nicht rochen? Nein! Nein! Sie rochen sie, sie schöpften schon Verdacht, sie trieben nur Spott mit seinem Entsetzen! Samby fühlte, daß er schreien müßte – oder sterben! Sie sollten ihr Spiel beenden, in den Garten gehen und die verräterische Wurst exhumieren! Und so schrie er sein Geständnis heraus: »Wau! Wauwau, wau!«

Leo Fischer

Übrigens!

Karl May ist völlig überschätzt. Zum Beispiel hat er sich in Stuttgart ständig verlaufen, und schon als junger Mann konnte er keine zehn Meter geradeaus gehen. Günter Grass dagegen kann auf einem Finger pfeifen und weiß genau den Unterschied zwischen Geld und Hosenknopf.

Tibor Rácskai

Studienwahl

Nach langen, intensiven, die Wahl meines Studienganges betreffenden Überlegungen habe ich mich jetzt endlich entschieden: Ich studiere Chemie auf Kläramt.

Nikos Saul

Asche zu Asche

Wenn eines fernen Tages in einer sogenannten Traueranzeige zu lesen sein wird: »Wir beweinen den Verblichenen nicht gerade, denn er war ein blödes, geiziges, penibles, spießiges Arschloch. Zeit seines erbärmlichen Lebens hat dieser Gernegroß die Familie mit seinen cholerischen Anfällen drangsaliert, den Kindern war er ein miserabler Vater, seiner Frau ein untreuer Gatte und schlechter Liebhaber. Stets mußte ihm jeder ein offenes Ohr für sein fortwährendes Gejaule leihen, ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen. Seine lange Krankheit hatte er sich redlich verdient. Den Kampf – ha!, was man so Kampf nennt! – hat er nun verloren. Gott sei Dank!« – dann, ja dann wird es sich bei dem Erblaßten, jedenfalls nach Stand heute morgen, um meinen Ehemann gehandelt haben.

Anna-Maria Hannoschöck-Merkle

Guud gegebbe

»Einen Apfelwein bitte.«
»Gespritzt?«
»Nein, ich nehm’ ihn oral ein.«

Torsten Gaitzsch

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer