Vom Fachmann für Kenner | Mai 2011


Der Snob zum Mob

Ich bin angezogen, du bist bekleidet. Ich habe gespeist, du hast gegessen. Ich bin auf Reisen, du bist im Urlaub. Ich liebe, du hast Beziehungen. Ich bin gebildet, du wurdest erzogen. Ich schreibe dies auf, du mußt es lesen. Ich bin – he, Moment. Hiergeblieben! Haaaallo!

Leo Fischer

Passgenau

Nachdem die Schlecker-Verkäuferin meine mit mühevoll unterdrücktem Kichern vorgebrachte Frage, ob sie diesen Fußbalsam auch für Größe 39 hätte, er wäre nämlich für meine Frau, mit dem Hinweis verneinte, daß »für die kleinen Größen gerade nichts lagernd« sei und ich doch »nächste Woche wiederkommen« solle, stellte ich, plötzlich unsicher geworden, die Tube ins Regal zurück und verließ das Geschäft. Muß meine Frau eben mal ein paar Tage ohne Fußbalsam auskommen.

Nikolaus Blahacek

Alternative

Man fühlt sich jünger und auch irgendwie erleichtert, wenn noch vor der ersten Einladung zum Tupperware-Abend eine Einladung zur Dildo-Night ins Haus flattert.

Christina Hahn

Tschechische Psychologie

Interessanterweise fällt vielen deutschen Touristen erst bei der Landung auf dem größten tschechischen Flughafen auf – dann aber urplötzlich! –, daß die tschechische Hauptstadt in der tschechischen Sprache anders heißt als auf deutsch. Die Wissenschaft spricht hier von einem Praha-Erlebnis.

Ronja Ruppel

Einfach Müll

Hinweis- und Warnschilder, die inner- und außerhalb von Mehrfamilienhäusern häufig anzutreffen sind, eignen sich nicht für die Bekämpfung der illegalen Entsorgung von Autobatterien und Reifen. Mein Vorschlag für ein solches Schild, das die Anwohner zur selbständigen Beseitigung dieser Abfälle hätte animieren sollen, wurde deshalb vom Vermieter auch abgelehnt: »Jeder unsachgemäß deponierte Kehricht wird von der Hausverwaltung entsorgt!«

Benjamin Spielmann

Um den goldenen Brei herum

Auf einer Geburtstagsfeier bezauberte mich einst ein Freund des Gastgebers, der von eher schlichter Natur war, durch seinen schöpferischen Umgang mit Redewendungen. Daß er zwischendurch mal arbeitslos geworden sei, sagte er zum Beispiel empört, sei nun wirklich nicht »das Rosarote vom Ei gewesen«. Und er habe, allen Unterstellungen zum Trotz, keineswegs die ganze Zeit »auf der faulen Tasche gelegen«! Daran mußte ich jetzt wieder denken, als ich, wiederum auf einem Geburtstagsfest, mit einem hinzugekommenen Nachbarn der Familie plauderte. Über den Besitzer einer neueröffneten und offenbar florierenden Pizzeria im Ort tat er kund: »Der verdient sich da ’n Appel und ’n Ei!« Und fügte zu meinem Entzücken an: »Das ist ’ne richtige Fundgrube für den!«

Mark-Stefan Tietze

Auf dem Boden geblieben

Wollen einem die Kumpel den neuen Proberaum, der weder Strom noch Heizung hat, mit dem Vorzug schmackhaft machen: »Aber man kann super aus dem Fenster in den vorbeilaufenden Bach pinkeln!« – dann muß man sich keine Sorgen machen, daß diese Band irgendwann abgehoben und elitär sein wird.

Stephan Bihs

Paradigmenwechsel

Wenn Ihnen der Rauch nicht paßt, können Sie ja reingehen.

Christoph Virchow

Coitus Interruptus

Wenn man sich nachts voll wie die sprichwörtliche Strandhaubitze in seine Jugendherberge begibt und es gerade noch so auf die obere Etage des Hochbetts schafft, und wenn einem sowieso schon schlecht ist, auch ohne daß das Bett schaukelt wie eine Postkutsche im Wilden Westen – dann sollte man sich unbedingt vergewissern, daß unter einem nicht ein Pärchen schlummert, das irgendwann nachts die Lust auf ein aufregendes Schäferstündchen überkommen könnte. Meistens aber hat sich das Wackeln in den meisten Fällen schon nach dem ersten neben dem Bett aufschlagenden Schwall Erbrochenen für den Rest der Nacht erledigt. Wegmachen muß man das Ganze dann natürlich trotzdem.

Moritz Veltmann

Neues Wort

Nach »satt« für »nicht hungrig« und »sitt« für »nicht durstig« kommt nun »sutt«. Man sagt es, wenn man vorerst genug Luft eingeatmet hat und momentan keine neue möchte.

Felix Jentsch

Ohne Worte

Das, zum Beispiel, ist hart: eine halbe Stunde an einem Fleck herumzuwischen und dann festzustellen, daß es ein Schatten ist.

Vera Henkel

Zeitungskrise

Andere Länder, andere Tierhaltung: Ein Freund war auf einer Indienreise bei einer Familie im Süden des Landes Pensionsgast. Hier hielt man hinter dem Haus ein stattliches Schwein. Auf die Frage, was es denn fressen würde, erhielt er von der Hausherrin die erstaunliche Antwort: »Pig eat shit and newspaper.«

Martin Rohwer

Arglistige Täuschung?

Wenn man mal wieder einen bierfreien Tag einlegt und während des Nachmittagsschlafes träumt, in seiner Stammkneipe zwei Halbe zu trinken – ist das dann rechtlich in Ordnung? Und was soll man zu seinem eigenen Gehirn sagen, das sich auch noch genau diese Frage in genau jenem Traum stellt? Hat es eine hohe ethische Gesinnung? Oder einen Vollpfostenknall?

Jürgen Roth

Babyleicht

Reife Männer unterstützen die olfaktorische Kontaktaufnahme mit reifen Frauen gerne durch exzentrisch-teures Rasierwasser und parfümieren sich aus Flakons, die einer kubistischen Flugzeugwerkstatt zu entstammen scheinen. Um einen unwiderstehlichen Duft zu erlangen, der die anvisierte Damenwelt vor Verzückung regelrecht aus der Fassung bringt, genügt es jedoch oft schon, sich gründlich und flächendeckend mit Babyöl einzureiben.

Thomas Tonn

Wirkt!

Auch wenn viele sie für Aberglauben, Hokuspokus und Geldmacherei halten mögen: Ich bin der Meinung, daß Homöopathie funktioniert. Vier Wochen lang habe ich ausschließlich homöopathische Mengen an Zucker, Fett und Kohlenhydraten konsumiert, und ich habe tatsächlich abgenommen.

Gaston Latz

Der Zweier

Schon zum zweiten Mal bekam ich jetzt Pfeffer- und Salzstreuer, genauer, ein orthographisch fragwürdiges »2er Set Pfeffer & Salz-Streuer« in Herzform geschenkt. Das erste Set hatte ich erfolgreich weiterverschenken können. Mit dem zweiten wird’s schwieriger. Wer weiß schon metallene herzförmige Pfeffer- und Salzstreuer in Eiergröße zu schätzen, genauer: »hochglänzende Metallherzen verbunden mit Magneten«? Wenn Sie ein richtiger Schnelldenker sind, fragen Sie sich jetzt natürlich, an welcher Stelle und wieso überhaupt die beiden Herzen mit Magneten verbunden sind. Ich habe mich das nicht gefragt, einerseits, weil ich kein Schnelldenker bin, andererseits, weil ich das Geschenkset in Händen hielt und genau sehen konnte, was sich der Geschenkseterfinder bei seinem Herzentwurf gedacht hatte. Nicht die Herzen sind nämlich mit Magneten verbunden, sondern jedes, in sich senkrecht zweigeteilte Herz ist mittels Magneten wieder zu einem ganzen verbunden. Dadurch, so die herzige Idee, hat jeder Frühstücker für sein Frühstücksei sein eigenes Pfeffer- und Salzset und muß seinen Mitesser nicht um die entsprechenden Streuer bitten. Der letzte Anlaß für Kommunikation ist damit auch aus der Welt, das Frühstücksschweigen perfekt. Ich danke der Firma »Warbeg GmbH« in Essen-Rüttenscheid. Endlich kann ich meine Knopf-im-Ohr-Kopfhörer ganztägig eingeschaltet lassen.

Ludger Fischer

Smoking kills

Die Tatsache, daß ich nie in meinem Leben geraucht habe, nützt mir leider wenig – nehme ich doch mit schöner Regelmäßigkeit einen kräftigen Schluck aus ausgerechnet jener Bierdose, in der kurz zuvor alle meine Freunde ihre Zigaretten ausgedämpft haben.

Sebastian Klug

Richtigstellung

Rosa Luxemburg war niemals liiert mit Roy Lichtenstein – und auch nicht verwandt.

Severin Groebner

WG-Gespräche

»Gestern war ich in einem Improvisationstheater, wo das Publikum mitgespielt hat. Ich sollte pantomimisch darstellen, was ich den ganzen Tag so getrieben habe.«
»Was hast du dargestellt?«
»Wie ich onanierend vor meinem Computer sitze und mir Pornoseiten reinziehe.«
»Mutig.«
»Ehrlich.«
»Warst du alleine da?«
»Ja. Ich wollte mich ablenken.«
»Von den Pornoseiten?«
»Ja. Hat nicht geklappt.«
»Tja.«

Markus Riexinger

Jetlag-Erkenntnis

Nach einem über zwanzigstündigen Flug kam ich völlig übernächtigt und erschöpft zu Hause an. Letzter Gedanke vorm Einschlafen: Wäre ich Arzt, müßte ich jetzt noch eine Herztransplantation durchführen.

Volker Surmann

Nachgeschmack

Meine Freundin bestellte wie immer die langweilige Ofenkartoffel, ich entschied mich für den geräucherten Zander mit Blutwurstcrostini auf Sellerie-Bohnensalat. Nach dem obligatorischen gegenseitigen Hin- und Hergabeln fand ich meine Wahl bestätigt: »Ich bestell einfach immer das Bessere – und du etwas total Langweiliges.« Sie: »Na, immerhin haben wir uns so ja auch kennengelernt.«

Georg Wolf

Medizinisches Gesuch

Rechts hatte ich eine schlimme Knie-OP. Eine Blinddarmentzündung. Ebenfalls rechts: Zwei Muttermale, die wegen Krebsgefahr zu entfernen waren. Rechts mußten mir die Weisheitszähne gezogen werden. Der rechte Eckzahn fehlt seit meiner Geburt. Rechts habe ich ständig Hexenschüsse. Und rechts hatte ich eine Thrombose (seither wird mein rechter Fuß schneller kalt als der linke). Ich bin mir inzwischen sicher: Meine rechte Körperhälfte hat einfach keine Freude am Leben. Gewiß wird sie früher sterben als meine linke. Ob man sie dann vielleicht operativ entfernen könnte? Meine linke Hälfte könnte danach nämlich noch ein paar richtig dufte Jahre haben.

Anna Leuschner

Mentallica

In der U-Bahn. Ein verkiffter Parkaträger zu seinem eine Gitarre schulternden Zivifreund: »Nee, den Streß mit Arbeit geb ich mir nicht, das gibt nur Ärger. Das Lied von Metallica, ›Nothing else matters‹, ist ja auch voll mein Lebensmotto. Das heißt ja auf deutsch ›Nichts als Probleme‹.« Ich fühlte einen wollüstigen Schauer über meinen Rücken rieseln. Ein Lebensmotto, das auf einem glatten Übersetzungsfehler basierte! Zu gerne hätte ich mich nun an ihn gewandt und ihn aufgeklärt. Aber wahrscheinlich gäbe das auch wieder nichts als… genau.

Annalena Hagenah

Digitale Etikette

Ich habe irgendwo gelesen, daß es heutzutage nicht mehr unbedingt von Stillosigkeit zeugt, Beziehungen auf elektronischem Weg für beendet zu erklären. Ob das wohl auch für Rundmails gilt?

Thea Unangst

Die Großen der Heimat

Eine Bekannte, übrigens gebürtige Bonnerin, teilte mir anschaulich und jede Verwechslungsgefahr ausschließend ihre neue Anschrift mit, und zwar folgendermaßen: »Beethovenallee 49. Beethoven, wie der Hund.«

Aiko Kempen

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 Wir haben da eine Idee, FiniBee!

Ihr seid »Frankfurts erstes Powerbank Sharing Startup« und versprecht mit Euren Ladestationen schnelle Abhilfe, wenn man mal mit fünf Prozent Restladung auf dem Telefon vor dem Kiosk steht.

Da uns genau das jetzt passiert ist, sind wir zur Powerbank-Station geschwirrt und hatten im Handumdrehen wieder Saft: nur schnell den QR-Code scannen, die App installieren, die eigene Telefonnummer eintippen, ein Passwort ausdenken (»AarghGleich3%«), ein Bezahlverfahren einrichten, einen anderen QR-Code scannen, den richtigen Aufstellort per Kartenansicht suchen, ein paar Knöpfe drücken und schon die rettende Leihbatterie entnehmen. Puh!

Wenn Ihr jetzt noch die Spannung, die der Wettlauf zwischen Telefontod und Ausleihe in uns erzeugt, direkt zur Energiegewinnung nutzen könntet, hättet Ihr eine komplett ökologische Lösung ganz ohne Powerbanks gefunden!

Geladene Grüße von Titanic

 Vermeintlich smooth, Vichy,

bewirbst Du Deine Feuchtigkeitscreme mit dem Slogan »I got 100 problems, but dry skin ain’t one«. Dass Du »99 problems«, wie im Originalsong von Jay-Z, vermutlich nicht sagen durftest: geschenkt. Wir fragen uns allerdings: Wenn man inklusive trockener Haut 101 Probleme hat, sollte man dann wirklich an dieser Stelle ansetzen?

Grübelt spröde

Deine Titanic

 Auf einem Sharepic, »Handelsblatt«,

lasen wir: »460 Milliarden US-Dollar. So hoch ist das Gesamtvermögen der zehn reichsten Frauen der Welt« und erwarteten im Folgenden irgendwas in Richtung »Reiche werden reicher«. Doch falsch gedacht!

Schon in der Caption erfuhren wir, worum es Dir eigentlich ging: »Immer noch verdienen Frauen etwa 18 Prozent weniger als Männer.« Wir glauben ja, es gibt bessere Versinnbildlichungen für den Gender-Pay-Gap als die reichsten Menschen der Welt, aber hey, stay woke!

Schickt Dir reichlich Grüße: Titanic

 Grüß Gott, Jan-Christian Dreesen!

Als Vorstandsvorsitzender vom FC Bayern München fanden Sie nach dem Ausscheiden aus der Champions League gegen Real Madrid die richtigen Worte: »Das ist das, was die FC-Bayern-Familie auszeichnet – dass wir nach so bitteren Niederlagen stärker als zuvor zurückkommen. Das ist das, was wir als unseren Mia-san-mia-Reflex bezeichnen.«

Wir sind, Dreesen, medizinisch und anatomisch nicht so firm. Aber dieser »Mia-san-mia-Reflex« – ist das jener, der 2017 dafür sorgte, dass Sie sich bei einem Jagdunfall den eigenen Zeigefinger weggeballert haben? Klick-peng!

Mia san neugierig: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Das Ende ist nah!

Wenn man aus dem radiologischen Zentrum kommt, fällt der Blick sogleich auf die gegenüberliegende Neuapostolische Kirche. Jesus überstrahlt eben doch alles.

Teresa Habild

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

 Für Ethnologen

Gibt's so was wie Brautstraußfangen auch bei Begräbnissen?

Wolfgang Beck

 Gute Aussichten

Für mich ist es ganz wichtig, auch im Alter neugierig zu bleiben. Darum habe ich mir ein neues Kissen für mein Fensterbrett geleistet.

Uwe Becker

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner