Vom Fachmann für Kenner | Februar 2011


Heimspiel

Wenn man mit den Rabauken seines Drittligafußballvereins am Hauptbahnhof steht, ist man auf einiges gefaßt. Man schämt sich auch nicht weiter, wenn sie einem Haufen 15jähriger Mädchen nachrufen: »Ey, kommt her! Wir wollen Videos für Youporn mit euch drehen!« Wenn besagte Mädchen dann aber tatsächlich zehn Meter entfernt stehenbleiben und nach einiger Diskussion geschlossen zurückkehren, um zu fragen: »Wo wohnt ihr denn?« und »Gibt’s auch was zu saufen?« – dann, ja dann schämt man sich doch ein bißchen für die eigene Stadt.

Paddy Schmidt

Echt passiert

Neulich in der Supermarktschlange: Rolf Hochhuth, hinter ihm Peter Falk. Da wurde mir klar: Hochhuth kommt vor dem Fal(k).

Stefan Schubert

Falsch geraten

Mein Großvater ist, dies sei ohne jede Beschönigung eingestanden, zeit seines Lebens ein gewaltiger Prahlhans gewesen, so daß meine Großmutter, als sie am 1. Mai 1937 im Kindbett lag, an der Brust ihren gesunden Erstgeborenen, und mein Großvater genau in jenem Moment in der Uniform des Reichsarbeitsdienstes ins Wöchnerinnenzimmer stürmte, da unten auf der Straße die Nazi-Marschkolonnen zum 1. Mai trommelnd und blechblasend am Windisch-Eschenbacher Krankenhaus vorbeitrampelten, hauchte: »Ach Fritz! Das wäre doch nicht nötig gewesen…« – mit ehrlicher Freude, aber nicht sonderlich überrascht.

Theobald Fuchs

Feierabend (V)

Fangen Sie ein Huhn und kochen Sie es, bis es zerfällt. Geben Sie soviel Schweinefett hinzu, bis eine dicke Salbe entsteht. Füllen Sie diese in Tiegel und benützen Sie sie gegen sehr trockene Ekzeme. Gehen Sie auf die Biberjagd! Googeln Sie zuerst, wo es noch welche gibt, und erlegen Sie sie dann mit Pfeil und Bogen. Häuten Sie die Biber, und nähen Sie sich später aus dem Fell ein Paar Winterhandschuhe. Braten Sie den Rest, und verwenden Sie ihn als nährstoffhaltige Blumenerde. Dies sind nur zwei Rezepte von vielen, vielen, die Sie sich am feierabendlichen Herd zusammenkochen können. Hauptsache, es macht Spaß und Sie vergessen während dieser Zeit die Demütigungen des Alltags. Mahlzeit.

Vera Henkel

Animist

Ein verhaltensorigineller Bekannter stellt seine Bücher grundsätzlich mit dem Rücken nach hinten ins Regal, weil er das »für gerechter« hält und er es außerdem nicht leiden könne, wenn ihn »die Pappnasen so anglotzen«.

Tibor Rácskai

1, 2 oder 3

Ich kann Leute nicht ernst nehmen, die Aufzählungen machen, um etwas zu verdeutlichen. 1.) Machen sie sich damit nur wichtig, 2.) wollen sie aus Prinzip einfach immer einen draufsetzen und 3.) fällt ihnen meistens schon nach zwei Punkten nichts Sinnvolles mehr ein. Ätzende Typen!

Max Benrath

Was für ein Hund!

In den goldenen Neunzigern besaßen Freund G. und seine Freundin Isa einen großen zotteligen Bobtail, den sie mit grobem Sinn für Ironie Dandy genannt hatten. Der betagte Hund machte nämlich einen eher ungepflegten Eindruck, nicht unbedingt nur, weil seine der Alternativkultur entstammenden Besitzer ihn an ein rotes Halstuch angeleint hatten, wenn sie ihn durch die Gegend zogen. Denn faul war Dandy auch. Das heißt: vielleicht gar nicht mal so sehr faul. Er hatte einen Hüftschaden, dessentwegen er seltsam ungelenk umherwackelte und beim Laufen, oder sagen wir lieber Hoppeln, öfters an der Hinterachse einbrach. Getröstet und geherzt wurde er aber nur selten, jedenfalls nicht von Fremden. Wegen eines chronisch nässenden Ekzems roch er schon im Normalfall übler als andere Hunde nach einem Sturzregen. Wenn es mit der Hautkrankheit zu schlimm stand, wurde Dandy geschoren. Dann sah er aus wie eine große traurige Weißwurst. Ein Musterbeispiel von einem Trottel war der Hund aber obendrein. Dauernd stolperte er über irgendetwas oder verletzte sich beim Versuch, anderen Hunden seine Freundschaft anzudienen. Einmal hatte G. für ein schönes Partywochenende einen »Hunni« besorgt, einen Klumpen Cannabisharz im Wert von 100 Mark, der den Festgästen zur Freude am Freitagnachmittag offen auf dem Couchtisch herumlag und aber plötzlich verschwunden war. Man ahnt schon, wer, während die ersten Bierflaschen entkorkt wurden, plötzlich wie vom Schlag getroffen umfiel. Und erst zwei Tage später, am Sonntag, wieder erwachte, sich schüttelte und nur unwesentlich benommener als sonst umhertapste, während er uns mit seinen großen treuen Augen staunend anblickte, der blöde, liebe Hund.

Mark-Stefan Tietze

Im Straßenverkehr

Radfahrer (randalierend): »Ey, wann wird das denn endlich grün! Ich piß gleich die Ampel an hier!«

Bianca Stücker

Politisches aus Block 39F

Meine Freundin steht mit ihrem fünfjährigen Sohn im Stadion von Eintracht Frankfurt. Inbrünstig skandiert der Junge plötzlich einen zuvor aufgeschnappten, allerdings falsch verstandenen Fangesang: »Hier – regiert – die SED!« Nachdem es rund um die beiden für einen kurzen Moment still geworden ist, meint schließlich jemand: »Wenigstens hat er nicht SPD gerufen.«

Christian Jöricke

Der männlichste

»Hermann ist der männlichste Name. Da kommt nämlich Herr und Mann drin vor. Einen männlicheren Namen gibt es nicht.« – »Eberhard.«

Jochen Lambertz

Pointe sucht Witz

…sagt das Eichhörnchen: »Nein, danke. Ich habe noch Restalkohol aus meiner letzten Inkarnation.«

Steffen Brück

Kultur des Schenkens

Ein Bekannter von mir schenkt seinem Bruder seit sechzehn Jahren zu jedem Festtag und immer wieder einen häßlichen Plastikdinosaurier – ein »ganz billiges Teil«, wie er betont. Inzwischen, so sagt er, sei dieses Dinoschenken derart institutionalisiert, daß er dem Brüderlein alle zwei Jahre ein paar seiner vielen Tiere wieder klaue; schließlich seien diese »gar nicht mehr im Handel erhältlich«, und: »Er kriegt sie dann ja wieder, zu Weihnachten.«

Christina Hahn

Vollnarkomik

Vor eine Operation haben die Götter das Gespräch mit dem Narkosearzt gesetzt. Als ich diesem in seinem Büro gegenübersaß und er mich über die Risiken des Eingriffs in Kenntnis gesetzt hatte, wollte er wissen, ob ich noch irgendwelche Fragen zu der Vollnarkose hätte. Von der Informationsflut erschöpft, meinte ich: »Im Moment nicht. Aber mir fallen bestimmt einige währenddessen ein.« Es folgte eine lange Schweigepause, in der der Arzt mich nachdenklich und, wie ich fand, etwas traurig ansah.

Annalena Hagenah

Feinabstimmung

In Kenia hatte ich Gelegenheit, an der Hotelrezeption meine technischen Kenntnisse aufzubessern:
»Guten Tag, ich habe eine Frage.«
»Bitte fragen.«
»Die Klimaanlage, kann man die regulieren?«
»Ja, kann man regulieren.«
»Ich meine, kann man mehr, als sie an- und auszumachen?«
»Kann man nicht ausmachen? Ich komme mit.«
»Nein danke, man kann sie ausmachen.«
»Kann man ausmachen?«
»Ja, man kann sie ausmachen und dann wieder anmachen.«
»Kann man nicht anmachen? Ich komme mit.«
»Nein danke, man kann sie anmachen.«
»Kann man anmachen?«
»Ja, man kann sie anmachen und dann wieder ausmachen. Wenn sie an ist, kann man die Temperatur aber nicht regulieren. Dann wird es in zehn Minuten eiskalt. Und wenn man sie ausmacht, ist es in zehn Minuten wieder brüllheiß.«
»Ja, wenn zu heiß, muß man anmachen.«
»Hm.«
»Und wenn zu kalt, muß man ausmachen.«
»Hm.«
»Ah, jetzt haben verstanden. Ist ganz einfach. Habe ich erst auch nicht kapiert, aber kommt.«
»Danke!«

Ludger Fischer

Kleinanzeige

Stinkreicher Münchner (41) sucht ausgekochte Osteuropäerin (möglichst schwanger), die sich ins gemachte Nest setzen möchte. Ernstgemeinte Bewerbungen bitte an:

Moses Wolff

Vienna speaking

Als Wiener kann ich Österreicher, die im Ausland schlechtes Englisch sprechen, nicht leiden. Zum einen erinnern sie mich an meine eigenen diesbezüglichen Unzulänglichkeiten. Zum anderen erinnern sie mich an Österreicher.

Sebastian Klug

Wasserlösung

Was können wir Menschen tun, um den Anstieg der Meeresspiegel zu stoppen? Als ich mich gestern aus der Badewanne erhob, hatte ich die Lösung: Wir müssen nur all die Wale aus dem Ozean herausfischen, schon sinkt der Pegel wieder.

Peter Heiding

Gerüchteküche

Schon länger kursierten in meinem Bekanntenkreis Gerüchte, Dagmar, die neue Flamme von Thorsten, wäre zwar ein Mordsgerät und im Bett eine richtige Granate, dafür aber im Oberstübchen ein wenig unterbelichtet. Letzten Sonntag sollte ich sie bei einem Sauerbratenessen endlich kennenlernen, mußte aber aufgrund einer fiebrigen Erkältung telephonisch absagen und hatte dabei gleich Dagmar in der Leitung. Trotz heftigen Schüttelfrosts und klappernden Zähnen entschuldigte ich mich bemüht humorvoll, von einer Grippe niedergestreckt worden zu sein und gerade im Bett dahinzuvegetieren, worauf sie antwortete: »Ah, dann ißt du ja sowieso kein Fleisch!« Ob auch an den anderen beiden Gerüchten etwas dran ist, habe ich bisher leider noch nicht herausfinden können.

Daniel Sibbe

Keine Perspektive

Nachdem er seine Doktorarbeit über »Gödel, Einstein und die Ursprünge der Analytischen Philosophie« geschrieben hatte (Note: 1,0), landete ein guter Freund von mir nicht etwa als Assistent am Lehrstuhl, sondern direkt bei der Berufsfeuerwehr. Im Lebenslauf liest sich so was natürlich sehr interessant. Ich fürchte nur, der Mann endet irgendwann als verbranntes Genie.

Thea Unangst

Selektionsdruck

Zwei betrunkene Biologiestudentinnen am Nebentisch:
»Wenn es Männer geben würde, die vibrieren könnten, dann hätten die einen enormen Fortpflanzungsvorteil!«
»Quatsch! Männer, die vibrieren könnten, würden von anderen Männern totgeschlagen und könnten sich überhaupt nicht fortpflanzen!«

Karsten Wollny

Haushaltstip

Den Erwerb teuren Feucht-Toilettenpapiers kann man sich ersparen, indem man herkömmliches Klopapier verwendet, sich aber vor dem eigentlichen Gebrauch kräftig die Nase damit schneuzt.

Helge Möhn

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige