Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2011


Haushaltstip für Fernsehmacher

Bei Inhaltslöchern in Realityshows, die sich mit Promi-Friseuren nicht mehr stopfen lassen – einfach Promi-Putzfrauen nehmen.

Erich Klepptenberger

Kulturaustausch

Mein Kulturbeutel hat es nicht aus den USA zurück nach Deutschland geschafft. Geklaut. Aus der Seitentasche der Reisetasche. Wäre ich so ein doofer linker Antiamerikanist, würde ich jetzt lästern, daß die Amerikaner wohl etwas europäische Kultur nötig hatten. Ich aber kenne den Inhalt des Beutels und schweige lieber.

Heiko Werning

Generation Praktikum

Beim Escort-Service gegenüber haben sie jetzt drei unbezahlte Praktikantinnen eingestellt. Sie sind jung und hätten das Geld gut brauchen können.

Sascha Dornhöfer

Fröhliche Hundegeschichten (V)

In der Zeit der Bibel war das Volk der Hunde übel beleumundet und stand in der Achtung des Pöbels nur wenig über den Samaritern und andrem Geschmeiß. Jesus von Nazareth aber, der schon von Berufs wegen zu den Huren, den Zöllnern, den Juden und anderen Problemvölkern ging, hatte auch die Hunde, die Underdogs des Tierreichs, gar sehr liebgewonnen und war ihnen herzlich zugetan. Es geschah aber zu der Zeit, da Jesus in der Wüste umherirrte, daß ihm ein ausgemergelter kleiner Savannenpinscher zulief, mit lustig verstrubbeltem Haarschopf und einem Herzen aus Gold am Halsband. Jesus war sofort begeistert und taufte seinen Gefährten Judas, nach seinem Bruder. Wie die beiden Taugenichtse da so durch die Wüste gingen, hörte Jesus plötzlich ein trauriges Fiepen an seiner Seite. Der freundliche kleine Flohfänger war schon halb verschmachtet, hungrige große Judasaugen blickten ihn scheu an. Jesus reute dies inniglich. Doch weil ihm täglich die Engel ein Festmahl aus reiner Lichtenergie bereiteten, trug Jesus keine Speise am Leibe. Da jedoch hatte Jesus eine Idee! Er nahm einen spitzen Stein und öffnete damit eine feine Ader seiner Hand, aus der sogleich das Blut munter hervorsprudelte. Gierig schlabberte Judas das Blut seines Herrn auf, und gewaltig war die magische Macht, die er in sich spürte. Fortan spie er Feuer und verstand die Sprache der Tiere. Vor allem aber war er durch das Blutsband seinem Herrn sklavisch ergeben: Bei der Kreuzigung heulte nur Maria lauter als er, und er allein, als einziger der Jünger, wartete vor dem Höhlengrab auf die Auferstehung. Doch die Engel, die Jesus in den Himmel holten, waren töricht, übersahen den kleinen Wuff und ließen ihn auf Erden zurück. Aber das Blut Jesu barg in sich auch die Unsterblichkeit, und so ist der kleine Judas noch heute unterwegs, in den Tiefen der Erde, auf der steten Suche nach seinem Meister. In dunklen Tropfsteinhöhlen könnt ihr ihn noch manchmal bellen hören.

Leo Fischer

Think positive!

»Du bist die schönste Mami auf der ganzen Welt.« Klar, das sagen alle guten Söhne zu ihren Müttern. Aber – und jetzt kommt’s – ergänzend hat meiner konstatiert: »Nur Kevins Mami ist noch ein bißchen schöner als du.« Und das wiederum läßt doch auch in seiner ersten Aussage eine gewisse Objektivität vermuten, nicht wahr?

Anna-Maria Hannoschöck-Merkle

Lachempfehlung

Kunden, die über diesen Witz lachten, lachten auch über: Eigennamen, Türschildchen, Holocaust.

Sebastian Klug

Das Paradies

Sich mit einem akuten Freßflash am 22. September, einem lauen Herbstabend, um 22.05 Uhr bei »Spar« um die Ecke in den tags zuvor noch belächelten Gang mit dem Weihnachtsgebäck zu verirren.

Ulf Wentzien

Superkräfte

Mein vegetarischer Lieblingsbrotaufstrich barg im Februar dieses Jahres überraschend ein kleines weißes Papiertütchen mit der Aufschrift »Sonnenblume King Kong« in seinem Deckel. Ich war begeistert und entnahm dem Tütchen einen schneeweißen Sonnenblumenkern, den ich gespannt in einen Blumentopf pflanzte und im Frühling und Sommer liebevoll goß. Es vergingen viele Wochen, in denen rundum prächtige Sonnenblumen die nachbarlichen Gärten zierten, während sich auf meinem Fensterbrett ein leptosomes Stielchen mühevoll aus dem Topf emporquälte und eine kränkliche Knospe ausbildete – die schließlich, einen Tag vor meinem Spätsommerurlaub, matt erblühte. Nach meiner Rückkehr war »King Kong« reif für den Biomüll.

Anna Leuschner

Sein und Zeit

Besucherin eines Jugendzentrums: »Ey, nächste Woche werde ich 23. Das ist voll viel für mich.«

Horst Christoph

Im Programm

Wenn man nach durchschwitzter und durchwachter Nacht kurz vorm Aufsperren vor der Apotheke steht, weil man hernach zum Zug muß, und aussieht wie jemand, der es nach durchschwitzter und -wachter Nacht obendrein eilig hat, dann darf man sich nicht wundern, wenn die anderen Wartenden »Bist du auch im Programm?« fragen und laut schlechte Musik hören. Man darf sich überhaupt nie darüber wundern, wie laut schlechte Musik gespielt wird.

Maximilian Zirkowitsch

Alarmismus

Wohnungsbrand ist nicht gleich Wohnungsbrand, das wird jeder Feuerwehrmann bestätigen. Wann also kommt endlich der erste Rauchmelder mit Schlummerfunktion?

Björn Boch

Momente des Unendlichen

Ab und an wechsle ich am Freitagabend den Stadtteil und besuche eine Kneipe vom Typ »Behütetes Trinken«. Dort versammelt sich allabendlich eine bunte Mischung aus verkrachten Kunstschraten, Quasi-Intelligenzija und Sportsäufern, kurz: ein liebenswürdiger Haufen Parallelweltinsassen. An einem guten Abend sind rund 900 Jahre gesammelter Alkoholmißbrauch anwesend. Wenn dann der Wirt das Glas vor mich hinstellt, weiß ich genau, wie mein Bier sich gerade fühlt: wie ein Tropfen Wasser im Ozean.

Theobald Fuchs

Digitaler Nachwuchs

Woran merkt man, daß an der Worthülse »Digital Natives« tatsächlich etwas dran ist? Daran, daß man im Oktober den Weihnachtswunschzettel vom Patenkind als Link zu einer Doodle-Abstimmung bekommt.

Marc Fielers

Oder?

Wenn einer jahrelang in der britischen Armee Mitglied einer Eliteeinheit war und dabei gelernt hat, auf siebzehn verschiedene Arten mit bloßen Händen zu töten, mir später beim Rugby-Training ständig von hinten in die Beine sprang und schlammverschwitzt auf mir liegend in mein Ohr flüsterte: »Jetzt frißt du dem Dreck, oder, du kleiner Stück Scheiße?«; wenn so einer mir danach stets unter der Dusche mit blutnassem Schnurrbart und den Worten »Das kleiner Nasenbeinbruch ist doch egal, oder, du kleiner Stück Scheiße?« erneut die immerwährende Kumpelfreundschaft anbot; wenn also einer wie Jeff nach Jahrzehnten überraschend in der Fußgängerzone vor mir steht, dann ist es kein Wunder, wenn mich jede einzelne seiner Handbewegungen beim Zigarettenanzünden vor Schreck zusammenzucken läßt, oder, du kleiner Stück Scheiße?

Peter P. Neuhaus

Ich bin dann mal im Garten

Der kurze Fußmarsch zum Komposthaufen ist der Jakobsweg des kleinen Mannes.

Arno Lücker

Kompliment

Schnuffi, unsere einzige Kuh, fast ein Familienmitglied, liebt kleine Leckereien.

Während ich also die Kürbiswürfel für die Suppe langsam anschmore, frage ich meinen Mann: »Sag mal, mag Schnuffi eigentlich Kürbisschalen?«

Wolfram: »Du hast ja wirklich überhaupt keinen Kuhgeschmack!«    

Ulla Stumpf

Worte, die beim Telefonsex die Erotik beeinträchtigen

Worte, die beim Telefonsex die Erotik beeinträchtigen

  • Null
  • Renate
  • Schinkenbeutel
  • Zwegat
  • Bedienungsanleitung
  • Bouffier

Keineswegs hingegen:

Julia Mateus

Tod und Theater

Zu den Spielstätten des Tournee-Theaters (»Wanderschmiere«), bei der ich meine ersten Erfahrungen als Profi-Schauspieler sammelte, gehörten neben Kursälen und Gemeindehäusern gelegentlich auch Altersheime. Während einer Nachmittagsvorstellung in einem Seniorenheim war im Hause offensichtlich jemand gestorben. Als wir begannen, unsere Kulissen abzubauen, standen unser Theaterbus und ein Leichenwagen sozusagen Rücken an Rücken mit geöffneten Hecktüren vor dem Hauptportal des Heimes. Während ich einige Requisiten in unserem Bus verstaute, wurde der Sarg durch das Foyer gerollt und in den Leichenwagen verladen. Einer meiner Kollegen hatte drinnen beim Abbau geholfen und vom Todesfall noch nichts mitbekommen; als er vor die Tür trat, fragte er mich beim Anblick des Leichenwagens nur: »Waren wir das?« Mit Recht hielt dieser Kollege nicht viel von der Qualität unseres Theaters.

Gerrit Gätjens

Schokofrischkäse im Test

Auf dem Büffet für uns Umzugshelfer steht neben den Baguettes auch der neue »Philadelphia mit Milka«. Den müssen die Freundin und ich unbedingt kosten.

Ich: »Uuh, ist ja ekelhaft. Für wen stellen die so was her?«

Freundin: »Vielleicht für Leute mit Kindern. Um die Kleinen an Frischkäse heranzuführen.«

Ich: »Ach, das kann doch nicht funktionieren!«

Freundin: »Wieso? Bei Schokozigaretten klappt’s doch auch.«

Mark-Stefan Tietze

Ein unmöglicher Haufen

Die Allianz der Ahnungslosen ist wirklich extrem exklusiv. Wer weiß, wie man reinkommt, fliegt sofort wieder raus.

Peter Schumm

Viel Rauch und nichts

Ich sitze in Homburg an der Saar im Bahnhofscafé, höre zwei mittelalten Damen zu und finde ihren Dialekt von Wort zu Wort lieblicher:

»Mir hawwe amol im Hannarbeitsunnerischt Topplappe häckeln gesollt. Isch han gar ke Luscht gehabt, awwer da hat mei Mutter se fertischgehäckelt. Isch hab se dann abgegewwe, aber isch han nie e Note druff gekricht, weil die Lehrerin is dann verbrennt.«

»Wie – verbrennt?«

»Die hot geraucht im Bett. Isch hab nie e Note druff gekricht!«

Ursula Gsella

Alle Jahre wieder

Am Heiligabend werde ich auf der Couch sitzen, von den selbstgebackenen Plätzchen naschen und den prächtig geschmückten Weihnachtsbaum betrachten. Darunter werden die bunt verpackten Geschenke liegen, und aus den Lautsprechern werden feierliche Weihnachtslieder klingen. Dann wird sich die Tür öffnen, die Kinder werden mit erwartungsvoll leuchtenden Augen hereinkommen, dahinter die Eltern, die mir kurz darauf unter Androhung polizeilicher Gewalt unmißverständlich nahelegen werden, sofort ihre Wohnung zu verlassen. Der Heilige Abend, Zeit der offenen Herzen – und der für den Weihnachtsmann offenen Balkon- und Verandatüren. Wir sehen uns!

Thorsten Mausehund

Zwischenfrage

Ist es eigentlich auch Anlaß, eine Geschlechtsumwandlung anzustreben, wenn man denkt: »Ich fühle mich in deinem Körper nicht wohl«?

Tim Wolff

Im Wandel der Jahreszeiten

Frühjahrsputz kann man übrigens auch im Spätherbst machen. Zum Beispiel bei Betrachtung des Bauchnabels: Bei dem, was ich dort gerade gefunden habe, tippe ich auf eine Verweildauer seit mindestens Frühjahr 2009.

Tina Manske

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz