Vom Fachmann für Kenner | April 2011


Dem ist nichts hinzuzufügen

Dem.

Florian Römer

Evangelistas

Beim Sonntagsspaziergang sah ich ungläubig ein halbes Dutzend junger Frauen aus einer Kirche kommen, die in ihren modischen Röcken und Stiefeln vom Erscheinungsbild her eher umtriebigen Models als frommen Betschwestern entsprachen. Das Hinweisschild auf dem Gotteshaus offenbarte dann eine mögliche Erklärung: Es handelte sich um eine Matthäus-Gemeinde.

Thorsten M. Mausehund

Tip für Vegetarier

Grünkernfrikadellen allein schmecken fad, eignen sich aber hervorragend als Beilage zu Buletten.

Anna Leuschner

Best practice

»Ach komm, laß es uns wie immer machen, ja Schatz?« antwortete ich genervt, als mein Mann mich fragte, ob wir anläßlich des neuen Jahres in puncto Sex nicht mal was anderes ausprobieren wollten. Typisch er! Wer sich nicht um die Wäsche, die Kinder, das Essen etc. kümmern muß, kann natürlich prächtig über neue Sexpraktiken nachdenken. Nachdem ich ihn aber damit konfrontierte, daß sein Begehren irgendwie auch etwas krampfhaft Bemühtes habe, hatte er schließlich ein Einsehen, und so gehen wir nach wie vor in unseren angestammten Swingerclub.

Anna-Maria Hannoschöck-Merkle

Lauschig

Wenn man bei anspruchsvollen Hör-CDs, etwa Martin Heideggers Reden, nicht auf den Text achtet, hat man wunderbares Easy Listening.

Michael Höfler

Na also!

Da stimmt doch was nicht, sagte ich zur Verkäuferin, die mir das Wechselgeld gab. Stimmt, da stimmt doch was nicht, sagte auch die Verkäuferin. Gemeinsam suchten wir den Fehler und entdeckten dabei zufällig das Typenschild der Registrierkasse. Es handelte sich um eine Maschine der Firma MOGLER-Kassen. Na also, dann stimmt’s ja doch.

Peter P. Neuhaus

Die andere Seite

Während einer sonst kaum erwähnenswerten Zugfahrt sah ich einmal eine Frau aus dem Fenster schauen. Nach einer Weile wandte sie sich an ihren Begleiter: »Guck mal, es regnet.« Er bestätigte dies mit einer Kopfbewegung, deutete dann auf die andere Seite des Zuges und sprach: »Ja, da drüben auch!«

Tibor Rácskai

Lieblingsort

Wie jeder Mensch erfreue ich mich an Ortsnamen wie Darmstadt-Wixhausen oder Hodenhagen, besonders schätze ich aber einen anderen: Halstenbek-Krupunder. Das liegt nördlich von Hamburg, und ich kenne die Stadt nur von Autobahnschildern, doch strahlt sie ein klein wenig Magie auf mich aus. Halstenbek-Krupunder – könnte das nicht das Pseudonym eines frühneuzeitlichen Dichters sein: »Die Poetereyen und Schelmereyen des Halstenbek Krupunder«? Ein Gericht der friesisch-asiatischen Fusion Cuisine: Halstenbek-Krupunder, für alle, die Labskaus-Kroepoek satt haben. Ein inquisitorisches Strafwerkzeug: »Legt dem Sünder den Halstenbek an. Und wenn es ihn dann nicht reut, schraubt noch den Krupunder obendrauf.« Es könnte auch der Name einer dieser jungen FDP-Frauen sein: Juliana oder Katinka Halstenbek-Krupunder, Fachreferentin für Schnepfeninteressen. Doch diese Vorstellung verdränge ich lieber; führt sie mich doch in die dunklen Ecken eines herrlichen Ortes, den zu betreten sich nicht lohnen dürfte, da er mehr verspricht, als er halten kann.

Tim Wolff

Man gönnt sich ja sonst alles

Wer eine Freitag-Tasche aus LKW-Planen besitzt, kann mir ruhig auch einen meiner Alditüten-Lenkdrachen abkaufen.

Sara Raschke

Romantische Schweiz

Ein Antiquitätengeschäft in Zürich. In einer Jugendstil-Glasvitrine Uhren, Ringe, Broschen und allerlei erlesenes Geschmeide, daneben ein kleiner handgeschriebener Zettel: »Es hat Sex-Heftli«.

Marcel Vega

Bei Ikea

Erst eins von diesen praktischen Regalen kaufen und danach die leckeren schwedischen Fleischbällchen im Restaurant genießen: Ich liebe Billy con Carne.

Tanja Hötzle

Aus der Welt politisch reflektierender Bibliothekare

Wallraffs Enthüllungsklassiker »Ganz unten« neulich mit anderen Büchern zusammen gestapelt, und zwar als Fundament. Bedauert, daß es keine Spin-offs gibt – Werke mit den Titeln »Ganz oben« respektive »Ganz genau die Mitte«, welche helfen könnten, Bücherstapel sinnvoll zu strukturieren.

Michael Bastian Weiß

PDF

Die Datei der Besserverdienenden.

Arno Lücker

Der schwarze Kanal

Da empören sich linke Studenten gerne über das skrupellose Treiben internationaler Hedge Fonds. Und dann machen sie bei ihren Familienbesuchen genau das gleiche wie die: Sie spekulieren auf Grundnahrungsmittel!

Dominik Mauer

Als ich mal ein Gutmensch war,

beschloß ich, beseelt von bestem Wein, den Armen zu geben. Gleich bei der U-Bahn traf ich einen der vagabundierenden Zeitungsverkäufer mit der üblichen Vita: Lars, HIV-positiv, lebt seit über zwei Jahren auf der Straße, etc. Gönnerhaft steckte ich ihm zwei Euro zu. Er zückte ein Exemplar der Obdachlosenzeitung, doch ich winkte ab: »Steckenlassen! Ist für Sie.« Daraufhin zog er geräuschvoll durch die Nase hoch, beäugte die Münze auf seiner Hand und raunzte mich schließlich aus verfilztem Graubart an: »Einen blasen kost´ aber zwanzich.« Ich prallte zurück. »Oha«, feixte da Jessica, die Dame an meiner Seite, und schlug mir krachend auf die Schulter, »für zwanzig kannste gerne auch mich fragen!« Beschämt schlich ich davon. Ich hatte doch nur helfen wollen!

Holger Christoph

Von hinten wie von vorn

Daß man Regenwürmer, entgegen der verbreiteten Meinung, keineswegs in zwei neue Exemplare zerhacken kann, hat man ja schon geahnt. Die Erklärung von Wikipedia wirkt auf mich aber doch verstörend: Abgetrennte Regenwurmsegmente können nämlich nur einen After nachbilden, aber keinen neuen Kopf. Der hintere Teil, zweifellos der unglücklichere, bekommt laut Online-Enzyklopädie vorn einen zweiten After – und verhungert. Ich bitte nun höflichst um Erklärung, warum das mit humanoiden Arschgesichtern nicht auch passiert.

Hendrik Wieduwilt

Eigentlich auch okay

Ordentlich angeschickert mit der oder dem Liebsten nach Hause kommen, noch grunzend durch einige Stellungen schlingern, dabei einschlafen: das Komasutra.

Thomas Tonn

Nicht gesund

In einer Ratgebersendung im Radio hörte ich, häufiges Auftreten von Erkältungskrankheiten sei ein sicheres Zeichen für ein starkes Immunsystem. Dieses wehre sich nämlich sofort massiv gegen jeden noch so unbedeutenden Eindringling, und die typischen Symptome wie Rotze, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen rührten allein von dessen Eifer her. Ich dagegen war schon so lange nicht mehr krank, daß ich mich an Taschentuch-, geschweige denn Medikamenteneinsatz kaum mehr erinnern kann. Bei dem Gedanken an mein offensichtlich völlig tatenloses Immunsystem wird mir aber gerade etwas flau im Magen. Immerhin!

Nicolai Hagedorn

Die Unliste

Hat schon einmal jemand versucht, die Unwörter der Jahre 1991 bis 2010 in eine sinnvolle Reihe zu bringen? Hier ein Versuch.

Tätervolk
Überfremdung
ethnische Säuberung
freiwillige Ausreise
national befreite Zone
ausländerfrei

 

Humankapital
betriebsratsverseucht
Entlassungsproduktivität
Herdprämie
Ich-AG

 

Rentnerschwemme
sozialverträgliches Frühableben

 

notleidende Banken
Diätenanpassung
Wohlstandsmüll

 

Gotteskrieger
Kollateralschaden
alternativlos

 

Peanuts

Peter Henrich

Eine Frage der Technik

Etwas sprachlos war ich, als während der nächtlichen Autofahrt das Navi lief und mein Beifahrer beeindruckt fragte, ob denn der Sprecher jetzt wirklich nur für unser Auto zuständig sei. Zur frühen Morgenstunde durfte er dennoch auf die obligatorische Tasse Kaffee mit hochkommen. Ich kann jetzt übrigens ein altbekanntes Vorurteil bestätigen.

Jessica Honeich

Keine Lösung

Weil ihr Mann, der sehr gern hartgekochte Eier mit Senf aß, im Kühlschrank fehlgegriffen, versehentlich statt Senf eine sehr aggressive Sportsalbe aufgetragen und sich damit die Mundhöhle versaut hatte, rief meine Bekannte im Krankenhaus an und bat um Rat, weil ihr Mann sich besagte Salbe »aufs Ei gestrichen« habe. Der Rat der Schwester am Telefon war: duschen. Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, daß dieser Rat auf jeden Fall falsch war.

Uwe Geishendorf

Wer weiß?

Wenn jemand »mehr Achtung vor den Menschen« fordert, bleibt unklar, ob dies ein Gebot des Respekts ist – oder eine simple Warnung.

Severin Groebner

Vertrackt

Eselsbrücken kann ich mir eigentlich ganz gut merken. Aber dann interpretiere ich sie oft falsch.

Dirk Warnke

Lichtgestalt

Im Elektromarkt habe ich die Auswahl zwischen einer Tageslichtlampe (»Lichtdusche«) mit Timer, die sauteuer ist, und einer sehr viel billigeren ohne Timer. Ich frage die Verkäuferin, wie lange ich das Licht der Lichtdusche ohne Timer denn anlassen darf. Antwort: »Das merken Sie schon. Wenn Sie zu gut gelaunt sind, war’s zu lange.«

Nils Heinrich

Protestwahl

Bei der Bremer Landtagswahl am 22. Mai hat man fünf Stimmen.

Ich wähle Protest nach Strickmuster: zwei rechts, zwei links, eine fallen lassen.

Ulf Wentzien

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«