Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2009


Ins Netz

Aus technischen Gründen mußte ich neulich mein WLAN umbenennen. Nach langem Überlegen – einerseits sollte der Name etwas hermachen, andererseits auch zu meinem Surfverhalten passen – heißt es jetzt »Bundeskriminalamt«.

Thomas Tonn

ÖPNV-Knigge

Die U-Bahn hält, ein Haufen Fahrgäste strömt in den Waggon, alle Plätze sind besetzt, einige Passagiere stehen. Nur eine 4er-Sitzgruppe bleibt bis auf einen älteren Herrn leer, der sich nuschelnd mit den Sitzen um sich herum unterhält. Jetzt stellt sich folgende Frage: Halten die anderen Fahrgäste einfach einen natürlichen Sicherheitsabstand zu einem leicht Irren – oder ist es ein Zeichen feinsinniger Höflichkeit, sich nicht auf unsichtbare Freunde zu setzen?

Katharina Greve

U-Book

Von E-Books halte ich nichts. Ich mag keine ernste Literatur.

Dominik Mauer

Jetzt mit allen Details!

Dieses moderne HDTV ist ja tatsächlich superscharf! Wenn man damit Pay-TV guckt, sieht man in den Gesichtern der Darstellerinnen nicht mehr einfach nur Sperma, man sieht die Samenfäden!

Nils Heinrich

Geburtshilfe

Bei versiertem Umgang mit dem Backofen könnte man aus einem gewöhnlichen Ei ein exquisites Stubenküken zaubern.

Sascha Dornhöfer

Das neue Leben der Anderen

Meine Nachbarin aus der Wohnung über mir und ich sehen uns selten, und dennoch nimmt man ja am Leben der anderen gelegentlich teil. Jedenfalls mußte ich mir unlängst, als ich die Hochschwangere im Treppenhaus traf, sehr auf die Zunge beißen, um sie nicht mit den Worten zu begrüßen: »Oh, Gratulation! Hat’s endlich geklappt…?«

Volker Surmann

Wirkungslos

Die neue Vodafone-Werbung mit dem Claim »Es ist deine Zeit« spricht mich überhaupt nicht an. Schließlich durfte ich mir diesen Spruch, mit meinem Vornamen vorangesetzt, vor 10 Jahren regelmäßig einmal die Woche als Ermahnung von meinem Kinderpsychologen anhören.

Christian Martin

Ein Schnippchen

Dem Sensenmann eins auswischen – einfach schon tot sein, wenn er kommt.

Björn Högsdal

Hauptstadtpädagogik

Dienstagmittag, U-Bahn-Station Kottbusser Tor in Berlin. Ein Kindergartenkind: »Gibt es ein Medikament dafür, daß die Ohren kleiner werden?« Die Erzieherin: »Ja, das heißt Messer.«

Maik Söhler

Gedanken zum Fest

Wenn silbernes Lametta auf dem Christbaum frischgefallenen Schnee symbolisiert, für was steht dann goldenes Lametta?

Matthias Gaebel

Vergleichende Werbung

Quarkzwerge enthalten viermal mehr Eisen und wichtige Vitamine als andere Fruchtgeschmacksprodukte. Das fördert den Aufbau gesunder Kinderknochen. Sehen Sie den Vergleich: Die Beine des linken Jungen brechen bereits beim ersten Hieb mit der Eisenstange. Der Junge rechts hatte über zehn Jahre nur Quarkzwerge als Pausenbrot. Bei ihm mußten wir drei Mal zuschlagen. Quarkzwerge – zum Wohl Ihrer Kinder!

Christian Ritter

Charterflug

Wenn ich eins nicht verstehe, dann gewisse Flugpassagiere. Direkt nach der Landung klatschen sie frenetisch Beifall, aber wenn mein Mann und ich uns von ihrer guten Stimmung anstecken lassen und den Piloten lautstark zu einer Zugabe auffordern, glotzen sie blöd.

Tanja Hötzle

Auf den Leib

Ich bin mir sicher, daß die Superreichen sich sogar ihre Krawatten maßschneidern lassen.

Christian Widder

Eine Schnurre

Neulich träumte mir, ich sei sehr groß und ginge über Land und wie eine Allegorie des Glücks leerte ich dabei ein riesiges Füllhorn, welches ich mit beiden Händen in großen Bögen ausschwang. Die guten Gaben flogen weit hinaus in Feld und Flur und es waren kleine pelzige Kugeln in vielerlei Farben. So erquickte ich die Erde. Als gerade die Sonne unterging, kam ich müde, doch zufrieden nach Hause, aß gut und kräftigend, und bevor ich mich niederlegte, entnahm ich noch rasch einer großen Tonne tausend kleine tapsige Kätzchen mit großen Augen, die allesamt herzwärmende Geräusche von sich gaben, und tat sie in meinen Katzenstreuer, um auch am nächsten Tag die Menschen ein bißchen glücklicher machen zu können.

Tibor Rácskai

Eschatologisches Fragment

Ich frage mich schon eine ganze Weile, ob die armen, verirrten Seelen, die im Jenseits für niedere Arbeiten zuständig sind, eigentlich die Redewendung »Naja, von irgendwas muß man ja tot sein« benutzen.

Alex Speh

Zweiter Bildungsweg

Wenn irgendwann niemand mehr meinen Comedykram haben will, dann sattle ich um und schreibe nur noch, was wirklich gebraucht wird. TAN-Listen.

Markus Hennig

Ausziehen, ausziehen

Da hatte ich es mir soeben mit meiner neuen weiblichen Bekanntschaft in verheißungsvoller Atmosphäre auf der heimischen Couch bequem gemacht, als aus der Wohnung unter uns heftiges Sexgestöhn drang, begleitet von vulgären Lustschreien. Was sich als amüsant oder sogar inspirierend hätte erweisen können, wirkte sich auf meine Libido kontraproduktiv, ja geradezu vernichtend aus. Folge: Die Luft war raus, es lief überhaupt nichts mehr, und meine Besucherin zog kurz danach von dannen. Das hat man nun davon, wenn man noch oben bei den Eltern im Haus wohnt.

Thorsten Mausehund

Suchste neues Hobby?

Bislang mußte man als passionierter Fußgänger seine Wut über unverschämte Falschparker stets runterschlucken; jetzt aber nicht mehr. Das Amtsgericht München hat gerade geurteilt: Wer sein Auto ordnungswidrig abstellt, zum Beispiel trotz absoluten Parkverbots mitten auf dem Bürgersteig, haftet für eventuell entstehende Schäden selbst. Weißte Bescheid.

Mark-Stefan Tietze

Haushaltstip

Alte Liebe rostet nicht, wenn man sie über Nacht in Cola einlegt.

Harald Mühlbeyer

Prävention

Leiden Kinder, die mit Playmobil spielen, später eigentlich seltener an Legosthenie?

Victoria Reith

Wo sonst?

In der »Ethik II«-Vorlesung meldet das Virenprogramm des Professoren-Laptops mitten in seine PowerPoint-Folien hinein, er habe einen Trojaner in einer .exe-Datei namens »Karte des alten Griechenland und des Römischen Reichs«. Manchmal ist die Welt noch in Ordnung: Nicht nur, daß solche Dateien herunterzuladen einem grauhaarigen Philosophen niemand verübeln wird, so eine Karte ist auch der würdige Aufenthaltsort für einen Trojaner.

Wolf Kantelhardt

Unfallursache

Der Vertreter der Unfallversicherung habe es genau wissen wollen, berichtet die Großmutter. Deshalb habe sie es ihm auch ganz klar gesagt: Sie habe den Nachbarn ausdrücklich gefragt, ob ihn die riesige Hecke störe, die auf ihrem Grundstück wachse. Der niederträchtige Kerl aber habe freundlich geantwortet »Überhaupt nicht, kein bißchen, find’ ich schön so«. So eine Frechheit sei von dieser Sorte Mensch aber zu erwarten gewesen. Natürlich habe sie ihrem Enkel danach sofort gesagt, daß das verhaßte Gewächs wegmüsse. Natürlich habe sie ihn auch zur Eile angetrieben, damit der dem Nachbarn unerträgliche Zustand beseitigt werde. Dann sei der Finger ihres Enkels beim Roden in die Schlinge geraten und abgerissen worden. Dieser Finger, schimpft die Großmutter, könnte noch heute an seinem Platz sein, wenn der Nachbar nur nicht so frech reagiert hätte. Schuld an dem Unfall sei also einzig der Nachbar. Von so einem, meint die Großmutter, lasse sie sich doch nicht ihre Gartengestaltung diktieren.

Ludger Fischer

Weltkriegsgewinner der Herzen

Hat Deutschland eigentlich schon einen Untertitel?

Andreas Schriewer

Geräuschkulisse

Im »Tal der Nachtigallen« auf Samos gibt es nur wenige Häuser. Vielleicht fürchten die Leute, sie könnten wegen des Trapsens nicht schlafen.

Uwe Geishendorf

Eskalation

Daß die Kochsendungen im deutschen Fernsehen immer aggressiver werden, erkennt man schon an ihren Titeln. Hießen sie früher noch »Clemens Wilmenrod bittet zu Tisch«, »Essen wie Gott in Deutschland« oder schlicht »Alfredissimo«, so nennt man sie heute »Fast-Food-Duell«, »Küchenschlacht« oder »In Teufels Küche«. Wenn das so weitergeht, müssen wir uns wohl bald auf »Die Nachtischnazis« gefaßt machen, und natürlich auf »Tim Mälzer kocht Johann Lafer«.

Thea Unangst

Endlich Ruhe!

In meinem Abteil des Eurostar-Zuges von London King‘s Cross nach Brüssel Midi nervte mich bis eben eine hyperaktive und lautstarke Schulklasse. Gut, daß in der ersten Klasse Naomi Campbell mitfährt. Da habe ich die jetzt mal alle mit ihren Handykameras hingeschickt.

Emily Wood

Artungerecht

Flugenten aus Bodenhaltung.

Ronald Klemptner

Postwendend

»Was mache ich hier eigentlich? Ist das mein Leben?«, frage ich mich, während ich vor dem Fernseher hocke und mich durch das nächtliche Fernsehprogramm zappe. Ich bleibe hängen, als ich auf einem regionalen Sender sechs oder sieben Spatzen entdecke, die im Kreis sitzend einen in der Mitte befindlichen Haufen Hundescheiße betrachten. Keine weiteren Fragen.

Susanne Feldt

Nick

Ein Jahr vor dem Abitur besuchen ein paar französische Austauschschüler die Klasse meines Neffen. Einer seiner Freunde heißt Nick. Nun ist »niquer« im Französischen ein derber Ausdruck fürs Kopulieren. Innerhalb weniger Tage haben die Franzosen die wichtigsten deutschen Vokabeln gelernt. Nach ein paar Bier schaut einer der Jungs Nick versonnen an und fragt schließlich, wobei er eine Verbeugung andeutet: »Darf isch disch ’eißen Fick?« Seitdem hat der Angesprochene alle Mühe, einen wenig geliebten Spitznamen wieder loszuwerden.

Christof Goddemeier

Prämie

Wenn man sich für ein Abonnement der Zeit entscheidet, wird man dafür mit einer Uhr belohnt. Was darf denn dann der Leser des Hannoverschen Stadtmagazins Schädelspalter erwarten?

Margaux Jeanne Erdmann

Frommer Wunsch

Musiker, bedauerte ein Kollege, bekommen von ihrem Publikum ja entweder Lob oder gar nichts zu hören – die Verrisse werden hinter vorgehaltener Hand dem Sitznachbarn oder draußen vor der Tür den Begleitern mitgeteilt. Einige der Ausnahmen von dieser Regel verdienen es, der Nachwelt erhalten zu bleiben. Zuhörerin zum Klarinettisten, der im Jazz-Trio das einzige Melodieinstrument spielt: »Das Geflöte muß nicht sein.« Nach dem Konzert, in einer anderen Bar: »Wann löst ihr euch endlich auf? Ihr macht noch die ganze Stadt depressiv mit eurem Mist!« Mein vorläufiger Favorit: die Live-Aufnahme einer befreundeten Bluegrass-Band, auf der permanent zwei nörgelnde Damen zu hören sind, die dann in eine überraschende Musikpause hineinkommentieren: »Taub müßte man sein.«

Martin Quetsche

Ausgeglichen

Wer von Job und Lebenspartner gleichermaßen genervt ist, kann immerhin vor seinen Freunden mit einer perfekten Work-Life-Balance prahlen.

Tina Manske

Wege zum Erfolg

In Ludwigshafen am Rhein wurde ein alter Bunkerturm renoviert und ein durchaus ansehnliches Kulturcafé darin eröffnet. Mit der Auslastung gibt es noch Probleme. Jetzt braucht es viel Werbung und Mundpropaganda, bis der Laden mal richtig voll ist. Oder einen Krieg.

Tim Wolff

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige