Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2008


Baumarkt-Gerechtigkeit

Auf der Tafel am Eingang lese ich »Freundlichste Mitarbeiterin des Monats«. Darunter klebt das Foto eines Mannes, unterschrieben mit »Katharina Permoser«. Die Dame an der Kasse erklärt mir, Frau Permoser und Herr Kipp hätten in diesem Monat die gleiche Punktzahl bekommen. Da habe die Leitung entschieden, sein Foto und ihren Namen zu nehmen, »damit alles gerecht zugeht, wissen Sie«.
Von wegen gerecht: Die »freundlichste Mitarbeiterin« und Frau Permosers Unterschrift verweisen Herrn Kipps anonymes Foto klar auf Platz zwei. Kann das geduldet werden? Ich meine, gerade in Zeiten, in denen Frauen unaufgeregt mit Flex und Engländer hantieren: nein!

Christof Goddemeier

Quälender Gedanke

Kürzlich habe ich mir einen Abszeß von der linken Wange entfernen lassen. Seitdem muß ich mit dem Gedanken fertig werden, daß mir dieses ganz und gar grauenhafte Eiter-Talg-Geschlonze wie aus dem Gesicht geschnitten ist.

Andreas Volz

Systemfußball

Ergebnisse der Informatikerfußballweltmeisterschaft in der Gruppenphase des Viertelfinales (nach neunzig Minuten): 0:1, 0:0, 1:0, 1:1.

Almuth zu Jeddeloh

Modekrankheit

Ich kann nicht verstehen, wie sich Mediziner noch immer der Illusion hingeben können, Aids jemals vollständig zu besiegen. Selbst mir als medizinischem Volllaien ist doch klar: Aids wird, wie so viele Unannehmlichkeiten der achtziger und neunziger Jahre, immer wieder kommen. HIV ist schließlich ein Retrovirus.

David Schaible

An einen Freund

des bemühten literarischen Wortspiels gegen Abholung abzugeben: eine Brechtstange.

Thomas Winkler

Reich und schön

Sehr beruhigend ist es, daß ich mir über die Karriere meines drei Monate alten Sohnes keine Gedanken mehr machen muß. Essen, kotzen, unverständlich brabbeln, wieder essen, wieder kotzen und zwischendurch süß aussehen – er führt schon jetzt das Leben eines Supermodels.

Thomas Kuhlmann

TV-Kritik

Was bei der ganzen Kontroverse um den Reich-Ranicki-Eklat stets vergessen worden ist: Fernsehen ist halt auch nicht gut für die Augen.

Mark-Stefan Tietze (Brillenträger)

Wappentiere

Wenn man einmal überlegt, wie die Flaggen und Wappen vieler Länder aussehen, dann kommt man unweigerlich zu dem Schluß, daß zu der Zeit, als die Länder sich ihre Wappentiere aussuchten, besonders Löwen und Adler international ziemlich chic gewesen sein müssen. Waren vielleicht damals noch was Neues. Oder wurden eben aus irgendeinem Grund als mächtige Tiere angesehen, mit denen man sich als Staat oder Staatsoberhaupt gern schmückt, um Stärke zu demonstrieren. Hätte die Wappentierfindung in den Neunzigern stattgefunden, würde man heute auf vielen Flaggen wahrscheinlich Glenn Danzig oder Henry Rollins sehen.

Bernhard Löwenberg

Düstere Perspektiven

Angesichts der allenthalben drohenden Gefahr der Arbeitslosigkeit und der daraus mit Sicherheit folgenden Verarmung ist es üblich, sich selbst mit dem Ausspruch zu ermutigen: »Wenn’s ganz schlimm kommt, geh’ ich halt putzen!« Eine gründliche Inspektion der verschiedenen, in meiner Wohnung reichlich vorhandenen Oberflächen erschütterte indes doch nachhaltig meine diesbezügliche Zuversicht.

Theobald Fuchs

Gegenüber

Man sollte die junge Frau von gegenüber mal davon in Kenntnis setzen, daß ihre neuen Vorhänge bei angeknipstem Licht alles andere als undurchsichtig sind. Außerdem könnte ihr dunkelhaariger Freund mit der Tätowierung auf dem Oberarm sie zur Abwechslung ruhig auch mal ganz normal von vorne nehmen.

Paul Bokowski

Selber schuld

Keine Ahnung, warum die Leute sich so anstellen. Sie haben genau das bekommen, was man ihnen versprochen hat. Ein Blick ins Fremdwörterlexikon hätte genügt, um festzustellen, daß eine Firma, die sich selbst vor aller Welt als nur wenig (Präfix ›hypo‹ = unter) wirklich (Adjektiv ›real‹) und damit die vom Kunden vermutete Vermögensmasse (engl. ›estate‹) als imaginär bezeichnet, auf jeden Fall ein seriöser Geschäftspartner ist – ehrlicher geht es doch kaum!

Tibor Rácskai

Couchökonom

Wegen meines enzyklopädischen cineastischen Wissens werde ich oft gefragt, woher ich die Zeit nehme, all die Filme anzusehen. Ganz einfach: In den Fernsehwerbepausen schau ich immer etappenweise DVDs.

Sascha Dornhöfer

So kann’s kommen

Zum bevorstehenden Hochzeitsfest gratulierte mir vor Jahren ein Freund und gab einen Ratschlag zur Festgestaltung: »Laßt es ordentlich krachen! Wie oft heiratet man schon? Zwei-, dreimal?« Das fand meine Ex-Frau damals gar nicht lustig. Wegen solcher Humorlosigkeiten ist sie jetzt auch nicht eingeladen, wenn ich diesen Freund heirate.

Tim Wolff

Glück im Unglück

Als ich meinen Geldbeutel zurückbekam, den ich verloren hatte, kontrollierte ich sorgenvoll den Inhalt: null Euro und null Cent – Gott sei Dank, noch alles da!

Lars Ruppel

Kontemplation

Es gibt im Leben bekanntlich Momente, die sind ganz nett; es gibt auch solche, die sind einfach schön; und es gibt natürlich jene, die so unfaßbar schön sind, daß ich, wenn die Zeit ein buntgefiederter Vogel wäre und ich in solchen Momenten ein Jagdgewehr bei der Hand hätte, sie ohne zu Zögern abknallen würde, damit sie nicht mehr verfliegt. Peng!

Theobald Fuchs

Gute Frage

Stammt Buttermilch eigentlich von Kühen aus Kefir-Haltung?

Henning Jensen

Jesus light

Habe neulich beim Überqueren des frisch gewischten Küchenfußbodens festgestellt, daß ich über Wasser laufen kann. Die Schicht darf halt nur nicht zu dick sein.

Uwe Geishendorf

Sparen für Fortgeschrittene

Meine Tante Bärbel, von mir meist ob ihres Geizes verlacht, ließ mich an einem der letzten Familiengeburtstage an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben. Jeden Abend vor dem Schlafengehen, so berichtete sie mir im Vertrauen, schneuze sie immer noch einmal herzhaft in ihre benutzte Unterwäsche, bevor sie diese in die Schmutzwäsche gebe. Auf diese Weise spare sie nämlich ein Taschentuch. Aufs Jahr gerechnet mache das... aber rechnen Sie es ruhig mal selber nach!

Stefan Hauser

Das Lied vom Tod

Im Bus nach Hause: eine junge Mutti und ihr ungefähr vierjähriger Sohn. Sie spielt mit ihrem Handy.
Sohn: »Mama, kann ich noch mal das Lied von dem Tod hören?«
Sie drückt ein paar Knöpfe auf dem Handy, und durch den Bus schallt tatsächlich lautstark die altbekannte Mundharmonika aus dem altbekannten Film.
Sohn (mit zittriger Stimme): »Ist das wirklich das Lied vom Tod?«
Mutter (nuschelt): »Das ist ein Western... mit Cowboys und so.«
Sohn (ehrfürchtig): »Und da spielt ganz in echt der Tod mit?«
Mutter schweigt.
Sohn (kryptisch): »Mama, hast du gewußt, daß in der Nahrungspyramide die Fischstäbchen ganz weit oben stehen?«
Mutter nickt.
Sohn: »Kann ich jetzt noch das Leck mich am Arsch-Lied hören?«
Warum mußte ich jetzt bloß aussteigen? Das Lied vom Tod kannte ich nämlich schon, aber das andere? Sie etwa?

Kerstin Richter

Genau!

Die einzige Ecke, aus der man beim Staubsaugen nichts wegräumen muß, um dort saugen zu können, ist die Ecke, in der normalerweise der Staubsauger steht.

Nadja Schlüter

Bekenntnis eines Hochstaplers

In einer Vorlesung zur Literaturtheorie vertrat unser Dozent die Auffassung, »Zeitdeckung«, also ein Eins-zu-eins-Verhältnis von erzählter Zeit und Erzählzeit, könne unmöglich erreicht werden. Was er nicht weiß: Am »Zauberberg« habe ich tatsächlich sieben Jahre gelesen.

Dominik Mauer

Narkolepsie?

Neulich bin ich nach erneut nur mühsam im Dämmerzustand durchgehaltenem Arbeitstag nach Hause gestolpert, dort den schon vorgefurchten Weg zum Sofa gekrochen, eine Weile dahingedämmert und wie üblich vor dem Fernseher eingenickt. Irgendwann wollte ich mich aufrappeln, um das Nachtprogramm auszuschalten. Der Dokubeitrag zum Thema Narkolepsie fesselte mich aber doch so sehr, daß ich aus lauter Sorge um meine Gesundheit nicht wieder einschlafen konnte. Nach einigen Stunden hellwachen Grübelns dann die Erkenntnis: Bin noch wach, also wohl kein Narkoleptiker. Hab dann am nächsten Morgen verpennt und mich vorsichtshalber krank gemeldet.

Tomas Erbs

Common sense

Ob ich denn nicht auch überrascht gewesen sei, daß Marcel Reich-Ranicki den Nobelpreis abgelehnt habe, fragt mich eine ältere Dame im Seniorentreff, wo man günstig frühstücken kann. Als ich verdutzt gucke, fügt sie ihrerseits erstaunt hinzu: »Haben Sie das denn nicht bei ›Wetten, daß...?‹ gesehen?«

Christian Jöricke

Kennzeichen des Alterns II

Ich habe ein weiteres untrügliches Zeichen dafür entdeckt, langsam älter zu werden: diesen Satz, eingeworfen in einen musiktheoretischen Smalltalk: »Die Band kenn’ ich noch in Originalbesetzung!«

Volker Surmann

In memoriam

Wortwechsel auf der Party: »Mensch Dirk, du siehst ja heute aus wie Paul Newman!« – »Ist der nicht seit einer Woche tot?« – »Genau!«

Thomas Movtchaniouk

Leicht daneben

Mit Weihnachten hab ich so meine Probleme. Spätestens seit ich mal geträumt habe, ich wäre zu spät zur Bescherung aufgewacht: Hastig in die Klamotten gestiegen, die Treppe runtergesprungen, ins Wohnzimmer, wo die Familie schon um den Baum versammelt war. Vorwurfsvoll schaute mein Vater mich an. Das alberne Känguruhkostüm, das ich da anhabe, sei absolut unpassend, schrie er, und meine Mutter begann zu weinen. Dabei sah Vater in seinem buntgetupften Clownskostüm auch nicht gerade super aus. Von Mutter in ihrer SM-Lederkluft ganz zu schweigen. Seitdem meide ich Weihnachtsfeiern. Lieber lese ich eins von den guten Büchern, die ich von Zeit zu Zeit in meinem Bauchbeutel finde.

Oliver Maria Schmitt

Wahre Freundschaft

Zu passierten Tomaten sagt meine Freundin Farina scherzhaft »passionierte Tomaten«, meine Freundin Karen gar »geschehene Tomaten«. Trotzdem schätze ich die beiden und habe keine Sekunde gezögert, sie im vergangenen Monat zu meinem Geburtstag einzuladen.

Lukas Haberland

Warum nur?

Regelmäßig werde ich von meinen Freunden aufgrund meines eher rational ausgestatteten Haushaltes wüst beschimpft. Bei der letzten Grillveranstaltung fehlte der so dringend benötigte Dosenöffner, irgendein Nichtsnutz hatte eingedoste Maiskolben angeschleppt. Fassungslos fragten mich die Gäste immer wieder, immer vorwurfsvoller, am Ende restlos aggressiv: »Warum, verdammt noch mal, hast du denn keinen Dosenöffner?« Da ich noch nie über diese Frage nachgedacht hatte, brauchte ich eine Weile, um wahrheitsgemäß zu antworten: Weil die Pizza immer in Pappschachteln angeliefert wird.

Dirk Warnke

So gesehen

Was in Deutschland einerseits schiefläuft, warum aber andererseits doch alles irgendwie gerade noch so weitergeht, wurde mir klar, als ich die Pförtnerin meiner Firma im Vorübergehen sagen hörte: »Gewerkschaft bin ich ausgetreten. Das kost’ nur Beitrag, und wenn die streiken, muß ich eh immer arbeiten.«

Karlo Tobler

Erkenntnis

Im Prinzip führe ich das Leben einer kinderlosen Hausfrau. Nur ohne die ganze Hausarbeit.

Christian Martin

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer