Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2007


So fühlt sich das also an

Vor ein paar Tagen war ich zum ersten Mal in meinem Leben bei einer Domina. Und es wird auch das letzte Mal gewesen sein, denn selbst die »sanfte Anfängererziehung« war für mich schon viel zu hart. Ein Gutes hatte der Besuch aber doch: Ich kann jetzt endlich fundiert widersprechen, wenn meine Freunde wieder mal davon schwärmen, wie toll Analverkehr mit Frauen ist.

Fritz »Schwanzmädchen« Fischer

Autocholeriker

Ich bin Autocholeriker, was nicht bedeutet, daß ich fahre wie Martin Semmelrogge, sondern daß ich mich über niemanden mehr aufregen kann als über mich selbst. Neulich hab ich aus Versehen einen Blumentopf umgeschmissen. Sofort stieg in mir eine rasende Wut auf, ich hab den Blumentopf wieder hochgenommen, mit voller Wucht auf den Fußboden geschmissen und bin dann ein paar Minuten lang darauf herumgetrampelt, bis mein Zorn verraucht und die bemitleidenswerte Topfpflanze in einen Ficussalat mit Croutons aus Terracotta verwandelt war. Mein Therapeut sagt, es sei gut, seine Wut herauszulassen. Die Leute in der Sparkasse guckten trotzdem sehr seltsam.

Volker Surmann

Unverhofft

Heute morgen um 8 Uhr zeigte mir nach Stunden intensiven Alkoholgenusses mein Handy mit Kalenderfunktion den Eintrag 11:30 – 12:30 URLAUB.

Ich habe nicht schlecht gestaunt.

Harald Krischner

Ein spannendes Fußballspiel

Wir kamen, als der Torwart gerade seine Eröffnungsrede beendet hatte und der linke Verteidiger zu singen begann. Der rechte Verteidiger las Zeitung. In der Südkurve saßen wir inmitten einer Bande von Hooligans. Der Torwart der gegnerischen Mannschaft verkaufte schnell Würstchen und Hot Dogs. Ich nahm ein Würstchen und bestellte eine Cola, die aber erst noch eingeflogen werden mußte. Da begann der Anpfiff. »Foul!« schrie es plötzlich durchs ganze Stadion. Und tatsächlich: Der Schiri hatte dem Rechtsaußen ein Bein gestellt. Die Sanitäter holten ihn ab und stellten einen der ihren aufs Spielfeld. Es versprach ein spannendes Spiel zu werden. Eine Flugzeugflotte verfinsterte den Himmel. »Die bringen meine Cola!« dachte ich, und es stimmte. Das Spiel war jetzt in vollem Gange. Der Ball flog mal hierhin, mal dorthin, und es war eine regelrechte Freude, so etwas mit anzusehen. Der Kommentator, der zugleich der Stürmer war, wurde über Lautsprecher übertragen: »Ich gebe ab zu Ginger, Ginger schießt – Fehlschlag! Doppelte Kadrosse von Rüdiger! Heinzkurt, nimm an, verdammt! Und da das Abseits!« Das Abseits wurde von jungen Schauspielschülern gespenstisch dargestellt: rote Augen, funkelnd wie Fleischfliegen in der Sommerhitze. Ich sog an meiner Cola und wandte mich an meine Begleiterin: »Sylvia, was sagst du zu diesem hervorragenden Spiele? Nützt es dir?« Sie schmunzelte und biß in mein Würstchen. Mittagspause! Die Spieler verließen das Feld. Der Sanitäter hatte sich übrigens sehr wacker geschlagen. Er ging zum Trainer, der mit dem Publikum lachte, und sie tauschten Autogramme. Ende der Mittagspause! Grummelnd nahmen die Spieler ihre Plätze wieder ein, und das Spiel begann von vorne. Jeder Schuß, jede noch so kleine Bewegung wollte exakt noch einmal wiederholt werden. Die zweite Halbzeit stellt wohl die größten Anforderungen an den modernen Fußballspieler. Und höchste Konzentration ist auch vom Schiri verlangt. Die kleinste Abweichung wird mit der roten Karte bedacht. Ich rempelte Sylvia an: »Sylvia sag, ist das heute denn nicht ein herrlicher Tag? Das Werk ist vollbracht, man kann hier so herrlich entspannen! Das müssen wir öfter machen! Nicht stets nur Sex!« Sylvia schmunzelte nickend. Die Hooligans um uns herum nervten mit intellektuellem Gequatsche. Abstoß! Das Spiel war aus. Der Rechtsaußen hatte gewonnen. Gemeinsam mit Sylvia machte ich noch einen Spaziergang auf dem Feld, auf dem die Spieler sich schon zur Nachtruhe gebettet hatten. Der Mond funkelte wie tausend Sterne am Himmel, und wir küßten uns lange.

Markus Riexinger

Zur Metakritik der Kritischen Theorie

Adornos schwächstes und konformistischstes Werk – in dem er bis zu einer Anbiederung an eine ehemals große Supermarktkette sich herabläßt! – sind sicherlich die sogenannten Minimal Moralia.

Thea Unangst

Respekt

Da ich inmitten eines sogenannten High-Tech-Centers arbeite, wurde ich in der Kantine neulich Zeuge eines Gesprächs zweier Nanotechnologen.

Nanotechnologe 1: »Ich komme seit Wochen keinen Millimeter voran.«

Nanotechnologe 2: »Respekt!«

Theobald Fuchs

Projekte

Vor kurzem hörte ich einen jungen Mann aus der Werbebranche, der aber augenscheinlich nicht schwanger war, sagen: »Dieses Projekt, das ich gerade im Bauch habe, das braucht noch ein bißchen«, wobei er sich einen weiteren Bissen von seinem Riesenschnitzel absäbelte und in den Mund schob. Durchaus möglich, daß die Werber sogar ihre Verdauung als kreativen Prozeß begreifen, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, wie sich das mit dem Dogma der Teamarbeit vereinbaren läßt.

Tibor Rácskai

Kulturschock

Als mein Freund Matt aus Kanada das erste Mal in einer hiesigen Sauna war, staunte er zunächst nicht schlecht, daß man hier textilfrei schwitzt. Beim Betreten einer Saunakabine kurz nach dem Aufguß bemerkte er entsetzt, daß nicht nur die weiblichen, sondern auch die männlichen Besucher sämtlich im Intimbereich rasiert waren – nur er nicht. Er konnte kein Deutsch, stand perplex da und hatte den Eindruck, daß die Leute ihm zuriefen: »Ungepflegter Kerl! Rasier dich gefälligst! Eine Unverschämtheit ist das! Noch nie was von Hygiene gehört, wie?« In Wirklichkeit riefen sie allerdings: »Es wird kalt! Die Tür! Mach die Tür zu!«

Moses Wolff

Zwei Fliegen, eine Klappe

Bedenkt man, welche Unsummen man heutzutage für einen schlichten Sarg aus Vollholz hinblättern muß, dann ist der von Manufactum zum Preis von knapp tausend Euro angebotene Besenschrank aus massiver Buche auch für später eine durchaus lohnende Anschaffung.

Marcel Vega

Wußten Sie eigentlich…

…daß freie Mitarbeiter von Lokalzeitungen arbeitsvertraglich verpflichtet sind, pro Satz mindestens einen Grammatik- oder Rechtschreibfehler zu machen und Namen grundsätzlich falsch zu schreiben?

…daß kritische, sorgfältig recherchierte und glänzend geschriebene Artikel oft nur auf Druck von Anzeigenkunden ins Blatt rutschen?

…daß große Schriftsteller meist nur verhinderte Zeitschriftenredakteure sind?

Ich schon. Publizistik-Studium!

Mark-Stefan Tietze

Auf Kolumbus’ Spuren

Eigentlich wollten wir ja zum Inder, sind aber dann doch in der Mexican Bar gelandet.

Charly Geisler

Winterzeit

Am 28.10. schlenderte ich morgens um drei Uhr durch mäßig erleuchtete, dunstige Großstadtstraßen nach Hause. Aus dem nebligen Dunkel schoß plötzlich über das Kopfsteinpflaster ein Radfahrer an mir vorbei. Er sah aus wie ein Kutscher aus einem Roman von Edgar Allen Poe: Zu einer dunkelgrauen, flatternden Pelerine trug er einen glänzenden Zylinder. Der gute Mann hatte anscheinend diese Zeitzurückstell-Nummer etwas übertrieben.

Katharina Greve

Top-Erkenntnis

Mit dem Rauchen aufzuhören ist wirklich leichter gesagt als Gitane.

Jan Schneider

Prosaisch

Die Tochter eines Bekannten hatte sich einen Freund erwählt, der den vielversprechenden Namen Roman trug. Ihre Beziehung wurde dann aber doch nur eine Kurzgeschichte.

Uwe Geishendorf

Jederzeit!

»Ich kann die Gestapo jedermann aufs beste empfehlen« – bekanntlich setzte Sigmund Freud diesen Satz 1938 auf ein Dokument, auf welchem er bei seiner Ausreise eben der Gestapo bestätigen mußte, von ihr nicht mißhandelt worden zu sein. Ist in diesem Sinne das »Klasse Ebayer, jederzeit wieder!« in unseren Auktionsprofilen nicht die gleichsam ins Überzeitliche gehobene permanente Emigration, in welche uns der postmoderne Kapitalismus unentwegt zwingt? Ja? Na dann: Alles super gelaufen, prima Epochenstruktur!

Leo Fischer

Wie wahr

Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, daß »Schäuble« ein Anagramm von »Belausche« ist?

Thorsten Delbrouck

Ganz schlechte Karten

Immer wieder wird in Berichten betont, auf welch brutale Weise in Gefängnissen das Recht des Stärkeren herrscht, während ein spezieller Ehrenkodex noch einmal dafür Sorge trägt, beispielsweise Sexualstraftätern oder Schwarzfahrern ihre Zeit hinter Gittern so unerträglich wie möglich zu gestalten. Möchte man da die beiden amerikanischen Geschäftsleute beneiden, die kürzlich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden und den schweren Jungs auf die unvermeidliche Frage nach dem Grund ihrer Anwesenheit nun nichts anderes mitteilen können als: »Wir sind Pornospammer«?

Gregor Mothes

In Sachen Promis

Lassen Sie sich nicht verunsichern: Es spricht für die eigene Fernsehkompetenz, wenn man beim »Perfekten Promi Dinner« nichts als die Zutaten kennt.

Thorsten Mausehund

Im Bikepark

Ein Freund, der sich den 40 nähert, begab sich jüngst in einen »Bikepark«, einen Hort des Fun- bzw. Extremsports, in dem Angstfreie bis Wahnsinnige, die eine ganz eigene Sprache sprechen, mit Fahrrädern durch die Luft segeln, mal Hände (»Suicide«), mal Füße (»No-footer«) vom Sportgerät nehmen oder auch im Rückwärtssalto (»Backflip«) über Schanzen (»Kicker«) fliegen, wahlweise mit der Hand Gegenstände touchieren (»Hand-plant«) oder mit dem Gesicht in der Erde landen (»Face-plant«).

Er nun, auch nicht gerade ängstlich, doch der Jugend motorisch unterlegen, rollt über ein Hindernis, was ihn bereits alle verfügbare Überwindung kostet, während ein Fünfzehnjähriger, hoch über ihm schwebend und dabei den Kopf nach ihm wendend (»Look-back«) ruft: »Da springt man, du Pimmel!« Wenigstens das klang dann wieder bekannt.

Florian Haymann

Weltspartag

In der U-Bahn nach St. Pauli. Zwei Damen, artgerecht gekleidet – kurzer Rock, Makeup und Wasser in den Beinen – besprechen, daß sie mal wieder zum »Genickologen« müssen.

Sagt die eine, daß Eddie oder Freddie jetzt immer mit dem Fahrrad zum Abkassieren fahre. Die andere: »Wieso? Is was mit seim Ferrari?« Die erste: »Nee, aber er hatte immer soviel Knöllchen, weil es keine Parkplätze gibt.« Nach kurzem Nachdenken fügt sie hinzu: »Ende Oktober ist ja auch wieder Weltspartag.«

Genau. Spare in der Zeit, so hast du in der Not.

Fanny Müller

Diagnose

Ich bin nicht homophob, ich habe nur eine Lackhoseintoleranz.

Dragan Milakovic

Selbstkasteiung

Kürzlich hat es mich für ein paar Tage ins Kloster verschlagen. Beim morgendlichen Stundengebet in der Klosterkirche bin ich mit großer Neugier in mich gegangen, und siehe da, ich konnte eine völlig neue Seite an mir entdecken. All die Jahre zuvor hatte ich dieses Problem regelrecht verschlafen, nun aber spürte ich es ganz deutlich: Heißhunger zwischen fünf und sechs Uhr morgens.

Andreas Volz

Augen auf beim Wodka-Kauf

Ausdrücklich warnen möchte ich vor dem Kauf von Wodka der Marke »Potemkin«. Die Flaschen sehen zwar toll aus, sind aber leer.

Dirk Warnke

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
21.09.2023 Köln, Comedia Max Goldt
21.09.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt