Vom Fachmann für Kenner | September 2006


Unverschämt

Mit dem neuen Handyvertrag kam auch ein neues Handy. Als ich es auspackte, flatterte mir ein Zettel entgegen, auf dem stand: »Ihr neues Handy funktioniert nicht? Dann rufen Sie uns an!« Ich mag es nicht, wenn Mobilfunkanbieter zynisch werden.

Melanie Schweinfurth

Das Fenster zum Hof

Schon zu Beginn des Irakkrieges hatten die Leute im Haus gegenüber ganz oben eine dieser Regenbogenfahnen mit der weißen Aufschrift PACE über ihre Balkonbrüstung gehängt, und dort hängt sie, schon etwas verblaßt, bis heute. Kürzlich, es hatte gerade gewittert und die Sonne schien schon wieder durch die Wolken, stand hinter dieser Fahne ein Mann und filmte mit einer Videokamera den Regenbogen. Schade, daß ich das nicht fotografiert habe.

Gregor Mothes

Ästhetik

Das Schöne wie Raumsparende an Dichtung ist ihre, wenn gelingend, dem Bild luftmachende und zugleich verdichtende, verknappende Sprache. So läßt sich die ebenso kurze wie formal bestechende Bitte eines arbeitslosen und charakterlich leicht zwielichten Duisburger Vaters an seinen immerhin schon 45jährigen und grad von schwerster Arbeit (Zeche) heimkommenden Sohn (97 Prozent gehbehindert):  

»Würdest du, auf daß kein Lohn dir winke
Augenblicks mir bitte einen Haufen
Nämlich zwanzig Flaschen Pilsbier kaufen
Welche ich, derweil dich dürstet, trinke?«  

 

in Prosa nur ungleich länger, komplizierter und häßlicher: prosaischer sagen: »Hol mal Kasten anne Bude, Spasti. Ab kriegse aber nix, hähäh!!« – Schlimm.

Thomas Gsella

Desiderat der Konfliktforschung

Neulich habe ich versucht, eine Geschichte zu entwickeln, die reich ist an Spannung, Struktur, Plot und Pointe. Nachdem ich erfolglos und völlig krampfhaft mehrere Minuten nachgedacht habe, gebe ich bei Google ein: »Konflikte entwickeln« und merke doch eines ganz schnell: Wie genau man jetzt aktiv Konflikte entwickelt, das schreibt eigentlich keiner irgendwo auf.

Christian Martin

Waschtag

Als während der Fußballweltmeisterschaft mein frisch gewaschenes weißes Bettlaken zum Trocknen mal länger aus dem Fenster hing, meldete sich lautstark eine Person von der Straße und fragte, aus welchem Land ich denn käme. Da mir bei der Hitze spontan nix Besseres einfiel, rief ich einfach »Grönland« runter. .

Uwe Becker

Bitte nachmachen!

Dieser Sommer hat gezeigt, daß unsere Wirte unzureichend auf die Klimakatastrophe vorbereitet sind. Frisch gezapftes Bier, das im günstigsten Fall eine Temperatur von 7°C aufweist, steht eine Minute am Tresen (10°C), wird durchs Lokal oder in den Biergarten getragen (12°C), hat beim Anstoßen 15°C, und noch eine Minute später kann man in der Suppe bereits baden. Wirte, schaut auf Griechenland! In besseren Tavernen servieren sie das Bier in dickwandigen Gläsern, die zuvor im Tiefkühlfach aufbewahrt wurden. Selbst am Strandkiosk kann man solche Gläser zum Dosenbier hinzubekommen – mit dem für alle Seiten angenehmen Nebeneffekt, daß das Bier, weil so kalt und lecker, so schnell weggetrunken ist, daß es die tiefgreifende Kühlung gar nicht nötig hätte.

Mark-Stefan Tietze

Moralische Unterstützung

Regelmäßiges Kopfzerbrechen bereiten mir die Zeitungsartikel, von denen ich nicht weiß, ob ich sie jetzt lesen soll oder nicht. Ist der Artikel interessant genug? Oder ist mir die Zeit zu schade? Neulich fiel mir wieder so ein Fall in die Hände. Nur mußte ich den dann doch lesen. Ich wäre mir moralisch klein und häßlich vorgekommen, hätte ich es nicht getan. Oder darf man wegen schätzungsweise 15 Minuten vertrödelter Lebenszeit die Geschichte eines Mannes verschmähen, der 38 Jahre unschuldig hinter Gittern geschmort hat, weil man ihn dort vergessen hatte?

Friedrich Krautzberger

Moderne Kommunikation

Ich habe so wenige Freunde, ich bekomme nicht mal Spam.

Lino Wirag

Spracherwerb und Integration

Der Mannheimer Soziologieprofessor Hartmut Esser behauptet in einem Artikel kühn, es gebe keine Untersuchungen, die die für den Zweitsprachenerwerb – hier des Deutschen – fördernde Wirkung einer guten Beherrschung der Fremdsprache – des Türkischen, Russischen oder Spanischen – belegten, weshalb es im Integrationsprozeß lediglich um die Entwicklung der Zweitsprache – – ja scheiß in die Luft! Text verwechselt, Tschuldigung! (Die von der SZ werden sich erst wundern.)

Roman Moosbauer

Ausgleichende Ungerechtigkeit

Bedenkt man, welche Gewalt selbsternannte Künstler in der Fußgängerzone manchen Klassikern aus Rock und Pop antun, wundere ich mich kaum über mein fehlendes schlechtes Gewissen, wenn ich keinen Obolus in den bereitgestellten Plastikbecher werfe, sondern den Musikanten zurufe: »Wir sind quitt!«

Ralf Augsburg

Vermieter sind Schweine

Um unsere Anwartschaft auf ein Mietshaus zu verbessern, hatten wir die Vermieter zu uns eingeladen, damit sie sich davon überzeugen konnten, daß wir keine asoziale Mietnomaden sind, sondern eine ganz normale Familie, wenn auch mit drei Kindern. Letztere wurden über die Benimmregeln der nächsten zwei Stunden genauestens instruiert (»Nach der Begrüßung hat einer von euch die spontane Idee, draußen im Garten zu spielen«). Die Vermieter kamen, sahen sich im Haus um, tranken Kaffee, aßen den selbstgebackenen Kuchen, ließen durchblicken, daß sie nicht abgeneigt seien, uns ihr Mietobjekt zu überlassen, als die Kinder blaugefroren an der Terrassentür wimmerten. Meine Frau bugsierte sie in den Flur, raunte einige Ermahnungen, dann stürmten die süßen Frischlinge die Küche. Unser mittlerer Sohn schnappte sich ein Märchenbuch, knallte es der Vermieterfrau auf den Schoß und rief fröhlich: »Kannst du mir jetzt endlich mal was vorlesen, du blöde Sau!« Das Formular mit der Selbstauskunft haben wir dann gar nicht mehr bekommen.

Jochen Gerken

Selbstmord,

empört sich die Großmutter, habe es früher nur selten gegeben, dafür seien die Menschen einfach zu beschäftigt gewesen. Ein Mitschüler habe sich allerdings, wenn sie sich jetzt genau besinne, doch schon während der Schulzeit aufgehängt, weil seine Eltern zu viel von ihm verlangt hätten. Ihre anderen Schulfreunde, die freiwillig aus dem Leben geschieden seien, hätten dies aber wesentlich später getan und auch aus guten Gründen, wie ihr Cousin Franz-Josef, der im Leben einfach keinen Fuß habe fassen können, oder der damals nur unter dem Namen »Pommes« bekannte Mitschüler, der nach mehreren Vergewaltigungen und sonstigen Straftaten ohnehin keine Chance zu einer ordentlichen Existenz gehabt habe.

Ludger Fischer

Fußball-WM

Tübingen, nach dem Spiel Deutschland-Polen, kleine Straße vor meiner Wohnung: vier Jungs im Cabrio, Deutschlandfahne, »Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin«. Ein älterer Mann kommt aus einem Ladeneingang: »Do hendr eich abr verfahra!«

Jürgen Eberhardt

Nächste industrielle Revolution

Schon lange frage ich mich, wie leistungsfähig wohl Computer werden, wenn zur 0 und 1 auch noch die Zahlen 2 bis 9 dazukommen. Was dann alles möglich ist, übersteigt wohl unsere Vorstellungskraft.

Jürgen Merz

Nicht übel

In weiten Teilen Deutschlands haben neue Mitschüler aus dem Schwabenland eher schlechte Karten. Das war auch in unserer Klasse so. Die hinterfotzige Frage »Was gibt’s heut bei euch zum Mittagessen, Holger, vielleicht Spätzle?!« parierte dieser aber zugegebenermaßen recht leidlich: »I wois ned, abba I bin obdimisdisch!«

Marcel Vega

Expertengespräch

Neulich im Zug erzählte ich einem Freund: »Früher gab es im Rheinland Malaria.« Ein Herr konterte daraufhin aus der Ecke des Abteils: »In Indien gibt es auch Arier!« In der folgenden Diskussion entpuppte er sich allerdings als Insektenkundler, und wir einigten uns darauf, daß es im Rheinland mal Anophelesmücken gab.

Nils Seesing

Katholizismus

Was ich bei den Katholiken wirklich fabelhaft finde, ist, daß sie in den Kirchen die Pissoirs gleich beim Eingang haben.

David Sowka

Guter Mann

Die Regentonne, die ich im Baumarkt zu erwerben beabsichtige, kostet 12,99 €. Weil sie aber eine dicke Schramme hat, gehe ich den anwesenden Fachverkäufer-Azubi um einen Preisnachlaß an. Er läuft zu seinem unweit stehenden Ausbilder. Der sagt: »Zehn Prozent.« Der Azubi kehrt zurück, holt den Taschenrechner hervor und beginnt zu tippen. Dann löscht er alles und beginnt noch mal von vorn. Sein Gesicht rötet sich. Und noch einmal. Und noch mal. Als ich ihm nach dem vierten oder fünften Versuch über die Schulter lugen will, legt er rasch die Hand aufs Display und sagt: »Okay – sieben Euro!« Was soll man da sagen außer: Guter Mann!

Robert Niemann

Wie wahr

Auf die Bühne kommen und sagen: »Hello, I am Johnny Cash«, das können auch nicht viele.

Dirk Warnke

Wer ist der Dumme?

Mußte mich neulich beim spätabendlichen Zappen fragen, ob ich, wenn ich die Lösung eines dieser dämlichen Buchstabenrätsel auf einem dieser dämlichen Spielesender selbst bei schärfstem Nachdenken nicht herausfinde – ob ich dann also noch dümmer bin als die Leute, die die Lösung kennen, ständig beim Sender anrufen und sich darüber aufregen, nie etwas zu gewinnen. Wer kann mir diese Frage beantworten? Bin ich dümmer oder bin ich’s nicht? Ruft an: 0137-4369241, schnell in die Leitung kommen, der Buzzer schlägt gleich zu.

Daniel Jakob Gehlen

Finanzberatung

Früher war es ein leichtes, Parkuhren den Garaus zu machen: Der Zahlungsunwillige steckte eine dieser Blechlaschen, die dem Verschluß von Bierdosen dienten, in den Schlitz und versenkte sie tief im Innern der Uhr. So stand ihm jederzeit eine plausible Erklärung zur Verfügung, warum er fürs Parken kein Entgelt entrichtet hatte. Heute ist die Sache komplizierter. Im Uhrschlitz kann man außer den passenden Münzen nichts mehr versenken, und die Bierdosenverschlüsse sind zum Verbleib am geleerten Behältnis gedacht. Ein Bekannter wußte neulich Abhilfe: Einfach einen Grillanzünder in das Fach legen, in dem sich das Rückgeld sammelt, und die Uhr grillt sich langsam, aber sicher ihrem Finale entgegen. Selbst wenn man die teuren dänischen Anzünder nehme, zwanzig Stück für 1,49 Euro, sagte der Bekannte, stehe man »finanziell letztlich viel besser da« als bei korrekter Entrichtung des geforderten Betrags.
Christof Goddemeier

Bully und ich

Vor ein paar Jahren hatte ich ja mal geschäftlich mit Bully Herbig zu tun. Ich rief die HerbX-Filmproduktion an und hatte gleich den Chef am Apparat. Zu meiner Enttäuschung hatte er keine Lust, den Telekommunikationsanbieter zu wechseln, und legte nach einigen langgezogenen Nööös auch schon wieder auf.

Louis Vazquez

Lebensweisheit

Ein Tag ohne Lachen ist ein Tag, an dem man nicht fröhlich war.

Uwe Geishendorf

Klassische Rollen

Heute morgen forderte mich meine Packung »Rügenwälder Teewurst« auf, doch auch mal die neue »Rügenwälder Teewurst Aktiv« auszuprobieren; und ohne jetzt als erzkonservativer Macho und Biedermann gelten zu wollen, muß ich gestehen, daß mir die klassische, passive Schmiere, die sich willenlos von jedem aufs Brot klatschen läßt, doch irgendwie lieber ist.

Gaston Latz

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz