Vom Fachmann für Kenner | Oktober 2006


a, b, b, d, e, e, e, e, e, e, h, i, i, l, m, n, r, t, u, w, z

Man kann nicht nur Ordnung und Sauberkeit schaffen in verschmutzten Zimmern, Häusern und Büros sowie in Gemälden, wie das dieser Künstler da gemacht hat - man kann sogar komplette schwurbelige Buchtitel von deutschen Nobelpreisträgern sehr bequem aufräumen und so für die nötige Frische und Klarsicht sorgen.

Raumpflegerin Hilde für titanic-magazin.de

Nasenbären

haben sehr empfindliche Riechorgane. Kaum schwitzt man mal ein bißchen unter den Armen, gucken sie einen aus ihren Käfigen gleich wieder vorwurfsvoll an. Sobald einem ein leises Lüftchen entfährt, rümpfen sie ihre langen Nasen und fangen an zu scharren und zu trompeten. Und wenn man es morgens mal wieder nicht unter die Dusche geschafft hat, gehen sie unter Umständen sogar wütend auf einen los – jedenfalls wenn man vergessen hat, die Käfigtür zu schließen. Diese Gefahr wird in der allgemeinen Duft- und Riechbegeisterung rund um »Das Parfum« aber völlig totgeschwiegen.

Mark-Stefan Tietze

Flugsicherheit

Auf meinem Flug in den Urlaub wurden auf dem Monitor die aktuellen Flugdaten wie Höhe, Geschwindigkeit und auch der Flugzeugtyp angezeigt, eine Boeing 737-800. Als ich nach einem kurzen Nickerchen wieder aufwachte, hatten sich zwar Höhe und Geschwindigkeit geändert, der Flugzeugtyp aber war der gleiche. Das fand ich sehr beruhigend.

Uwe Geishendorf

Dauerbrenner Partnersuche

Wer davon erwacht, daß ihm die Freundin die Hand leckt, und auf die verblüffte Frage, was das nun wieder solle, zur Antwort bekommt: »Ich wollte mal sehen, ob du mir später erzählst, dir habe im Traum ein Hund die Hand geleckt«, weiß, daß er einen guten Fang gemacht hat.

Marcel Vega

Vorsicht bei der Schönheitspflege

Das Gesicht einer Bekannten fiel neulich in sich zusammen und bröckelte schließlich ganz weg, nachdem sie beim Zupfen ihrer Gesichtsbehaarung eine tragende Wimper erwischt hatte.

Björn Högsdal

Bestattungsunternehmen

Rolf ist Bestatter. Manchmal helfe ich ihm, trage Särge, fahre Kränze, besorge Blumen.

Er drückte mir einen Zettel in die Hand: »Das muß noch auf die Schleifen vom Lilienkranz gedruckt werden. Such ’ne schlichte Schrift aus und sieh zu, daß der Text gut rüberkommt.« Das sind so Anweisungen. »Wir sind einen langen Lebensweg gemeinsam gegangen, lieber Hans, er war leider viel zu kurz. In Liebe Deine Paulina!« – das alles auf zwei Stoffbahnen, wie soll man da den Text »gut rüberkommen« lassen? Alles wird irgendwie schnell erledigt, wir tragen den Sarg in die Kapelle und drapieren die Kränze links und rechts. Rolf pusselt noch alle Bänder zurecht, und als wir uns setzen, verstehe ich plötzlich, was er gemeint hat. Das linke Band ist von überhängenden Lilien fast verdeckt, nur das rechte prangt weithin lesbar auf dem Kapellenboden: »er war leider viel zu kurz. In Liebe Deine Paulina!«

Oliver Welschar

Auch nicht so toll

Sonntag mittag Spezi an der Tankstelle kaufen und vom Kassierer gefragt werden: »Soll ich einen Notarzt holen?«

Dirk Warnke

Blockadepolitik

Daß alte Leute mit dem Tempo der heutigen Zeit nicht zurechtkommen und sich über die mickrige Rente ärgern, ist schon in Ordnung. Aber warum nicht wie früher am Fenster hängen und die Jugend bestaunen? Oder verzweifeln und sterben? Hat doch immer gut funktioniert. Statt dessen versuchen sie neuerdings, das Land lahmzulegen. Wo man sie antrifft, blockieren sie uns. Zum Beispiel in der Fußgängerzone, wo sie uns durch eine zugegebenermaßen ausgefeilte Technik wie zufällig ausbremsen. Oder im Schwimmbad: Dicke Omas schließen sich vorm Beckenrand zu einer massiven Formation zusammen, und schon ist an ein Vorwärtskommen nicht mehr zu denken. Einzelfälle? Nein! Überall wird unser Fortschritt sabotiert: beim Treppensteigen, im Straßenverkehr, an Supermarktkassen, in der U-Bahn. Mir bleibt allerdings nur noch wenig Zeit, ihr Vorhaben aufzudecken. Da ich um ihren perfiden Plan weiß, wollen sie mich nun assimilieren. Ich spüre schon, wie ich älter werde.

Andreas Schriewer

IKEA

An der Kasse gab es Schirme mit IKEA-Werbung für 9 Euro, die bei Regen nur die Hälfte kosten sollten. Da aber draußen die Sonne schien, fragte ich die Kassiererin, ob ich das Kissen »GOSA KRAMA«, das ich gerade aufs Band legte, nicht billiger bekommen könnte, weil ich so müde sei. Ergebnis: Kissen nicht billiger bekommen, aber tosender Applaus bis hoch ins Restaurant.

Uwe Becker

Proleten

Laut Marx haben die Proleten in einer kommunistischen Revolution nichts zu verlieren als ihre Ketten. Meint er damit diese vergoldeten Halsketten, die die immer tragen? Wenn dem so ist, würde ich allein aus ästhetischen Gründen mal sagen: Auf, auf zum Kampf!

David Sowka

Krawallenburg

Als ich jüngst in Stockholm weilte, ließ ich es mir freilich nicht nehmen, das »Stadthuset« zu besichtigen, in welchem das Stadtparlament tagt und jährlich die Nobelpreisverleihungen stattfinden. Zu den geführten Besichtigungen sammelten sich die Besucher je nach Sprache in verschiedenen Gruppen, und bei der deutschen Fremdenführerin fand sich außer mir nur noch ein Ehepaar  ein. Beim Durchschreiten der Räumlichkeiten kristallisierte sich das Paar immer mehr als Stimmungsmacher heraus, und es unterbrach den von mir als sehr interessant eingeschätzten Redefluß der Fremdenführerin ständig durch immer neue Albernheiten. Als wir nach einiger Zeit an der Büste eines Mäzens mit dem schönen Namen Krawallenburg vorbeikamen, regte sich in den grauen Zellen der Ehefrau der lange vernachlässigte Kulturteil, und sie jauchzte: »Krawallenburg?! Das ist doch von Schiller! Warum haben sie dem denn hier ein Denkmal gesetzt?«

Joachim Becker

Was es alles gibt

Neben mir im Bus sitzt ein Mädchen, vermutlich Erstkläßlerin. Ihr gegenüber nimmt eine ältere Dame Platz, die das Mädchen begrüßt: »Hallo Nadja! Na, wie war’s in der Schule?« – »Hm.« – »Wie geht’s der Mama? Ist sie immer noch im Krankenhaus?« – »Ja, die hat doch eine Gewehrmutter!« Die Frau senkt die Stimme: »Du meinst: ›eine Gebärmutter‹.« – Das Mädchen wird lauter: »Nein, nein, eine Gewehrmutter! Eine Gewehrmutter!« Das Wort bleibt mir den ganzen Tag im Kopf hängen. Wie so eine Gewehrmutter wohl aussieht?

Jochen Gerken

Verdacht

Auf der Autobahn nach Hannover überholte ich unlängst einen LKW der Firma »Seatrade«, dessen Heckklappe den Slogan »Täglich neue Bundesländer« trug. Mein Beifahrer murmelte, daß die, die wir 1990 bekommen haben, doch wohl reichten. Er meinte dies ironisch. Ich für meinen Teil aber werde hinsichtlich der zunehmenden Auslandseinsätze der Bundeswehr die Firma »Seatrade« im Auge behalten.

Markus Großkopf

Vorbildlich

Kölner Arcaden, mir läuft ein kleines Migrantenkind vor die Füße. Darauf die Mutter: »Bülent, laß die Deutschen in Ruhe!«

Na. Geht doch.

Christian Martin

Kollision

Was macht man, wenn man als vermutlich Psychologe ein Auto besitzt, auf dem aus Werbegründen auf der Wagenseite groß »www.konfliktmanagement.ch« geschrieben steht, man mit einem Motorradfahrer kollidiert und sich einer Diskussion stellen muß? Muß man da sachlich bleiben und Emotionen unterdrücken? Oder muß man sie, im Gegenteil, zulassen? Hemmt andererseits die Aufschrift auf dem Auto eventuell den Motorradfahrer? Fühlt er sich womöglich psychiatrisiert, wenn er sich ereifert? Jedenfalls wüßte ich gern, wie jene Diskussion ausging, an der ich kürzlich vorbeifuhr.

Ruedi Widmer

Heimwerkertip Nr. 132

(mit verstauchtem Arm geschrieben)
Wer beim Streichen des Schlafzimmers Zeit sparen will, kann, anstatt in den Keller zu rennen und die Leiter zu holen, auch einfach den Lattenrost verwenden. Danach nur noch die drei Liter verschütteter Farbe aus dem Teppichboden entfernen, zum Arzt fahren, die Hand röntgen lassen, neuen Lattenrost kaufen und sich herzhaft mit der Freundin streiten, fertig!

Thomas Winkler

Gewissensfrage

Was tun, wenn man nach durchzechter Nacht morgens im Badezimmer steht und nur Aronal und Elmex zur Auswahl hat – vielleicht mixen?

Andreas Behrends

Sicherer Nebenverdienst!

Sie sind mobil, flexibel und teamfreudig? Dann ist meine SERIÖSE GESCHÄFTSIDEE eher nichts für Sie. Allen jedoch, die es vorziehen, ihre Kohle zu Hause zu verdienen, ohne sich dabei ein Bein auszureißen, rate ich: Bringen Sie etwas Wasser zum Sieden und schütten Sie es sich über die Hände, bis die Haut Blasen wirft, fügen Sie sich an den Handflächen tiefe Schnittwunden zu, fordern Sie den Weltmeister im Fingerhakeln heraus oder wählen Sie eine andere Ihnen angenehme Art der Verstümmelung. Entscheidend ist, daß der Genesungsprozeß möglichst lange dauert, denn nur so können Sie über einen großen Zeitraum hinweg KLINISCH NACHWEISBAR aus Ihren HEILENDEN HÄNDEN Kapital schlagen, bis die Funken fliegen!

Tibor Rácskai

Wie schrecklich!

Nur mal angenommen, Robinson Crusoe hätte auf der Insel nicht nur einen Diener gefunden, sondern sukzessive immer mehr, die er wegen Faulheit dann einfach durchnumeriert hätte; und gleichfalls nur mal angenommen, die so Benannten seien aus Versehen doch allesamt Kannibalen gewesen: ob dann der unglückliche »Freitag, der dreizehnte« sich wg. Unglücksprophylaxe letzten Endes selber – aufgegessen hätte? Abergläubisch, wie er war?

Oder wenigstens gewesen wäre?

Thomas Gsella

Feierabend

Ich weiß nicht, wie es Ihnen ginge, aber nach zwölf Tagen Schicht im Altenpflegeheim treffen Werbespots für Telefonkontakte à la »eine Oma zum Liebhaben« nicht mehr so recht meinen Geschmack.

Gregor Mothes

Handwerkergespräch

(belauscht)
»Hm, was machsten da?«
»Na ja, ick weeß ooch nich jenau, wie det jeht! Du?«
»Nö!«
»Dann mach ick ma weiter.«
»Na, dann mach ma weiter!«

Frank Sorge

Wichtiger Unterschied

In Werbeagenturen geht es meistens so zu wie damals in der Schule: Man plappert zuviel, ist ständig unkonzentriert und schaut zur Ablenkung auch ganz gern mal irgendwelchen attraktiven Jungs auf den Hintern. Ein wichtiger Unterschied besteht natürlich darin, daß man in der Werbung für saudumme Sprüche weder Strafarbeit noch Eintrag bekommt. Sondern 4000 Euro brutto und einen Kreativpreis.

Thea Unangst

Problem

In meiner kleinen Speisekammer riecht es zunehmend muffig, regelrecht faulig. Zwar bin ich der Ursache noch nicht vollends auf den Grund gegangen, aber es scheint vor allem dann der Fall zu sein, wenn ich mich in der Kammer befinde.

Sascha Dornhöfer

Gesprächskultur

Je mehr Leute sich in meiner Gesellschaft befinden, desto schweigsamer werde ich. Sitzen fünf Personen am Tisch, spreche ich kein Wort. Bei vieren gebe ich im Notfall kurze Antworten, und bei dreien stelle ich sogar schon mal Fragen. Im Zweiergespräch suche ich durchaus auch Diskussionen und eigene Positionen, aber so richtig heftige Wortgefechte und Streitereien gibt es bei mir nur, wenn ich vollkommen alleine bin. Da müßtet ihr mal dabeisein!

Jürgen Marschal

Was wir brauchen

Meine Nachbarin, eine durchaus bodenständige Frau, verrichtet ihre Transporte mit dem Auto eines deutschen Herstellers, einem weißen Kombi, der nur von einigen schlanken Wellenlinien in Pastelltönen und einem – zugegeben – ziemlich rustikalen Anti-McDonald’s-Aufkleber geziert wird. Daß es sich bei den zart geschwungenen Linien um den Ausweis eines Sondermodells handelt, stellte ich fest, als ich die zusätzliche (ebenfalls zurückhaltend-verschämte) Beschriftung entdeckte. Beide Fahrzeugflanken verkünden in sanft-farbigen Buchstaben: »Ocean and air – we need the difference«. Auch die Nachbarin war von der Botschaft überrascht, gar zu unauffällig ist die Mahnung gehalten. Aber Einigkeit: Wo se recht ham, hamse recht.

Martin Quetsche

Klares Feindbild

Bionade mag ich eigentlich ganz gern. Aber Leute, die Bionade trinken, mag ich überhaupt nicht.

Nils Heinrich

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz