Briefe an die Leser | November 2010


Und Du, lieber »Spiegel«,

läßt eine New Yorkerin zur deutsch geprägten Steuben-Parade auf der Fifth Avenue anmerken: »Bier und Sex. Das ist deutsch. Würde man das eine oder das andere weglassen, würden die Deutschen aussterben.« In der Tat! Aber ganz ehrlich: Würde man den Sex weglassen, stürbe da nicht jedes Volk aus? Und ließe man das Bier weg – wäre ein schneller Exitus nicht sogar wünschenswert?
Prosit!

Titanic

Hallo, E.S.L.

Sprachreisen!
Wer bucht eigentlich bei Dir?
Stellt sich mal ganz dumm:

Titanic

Michael Neudecker (»SZ«)!

Da hatte man geglaubt, nun seien aber wirklich alle möglichen Analysen von Louis van Gaal und seiner »Spiel-Philosophie« getätigt – vor Saisonbeginn schwärmend, seitdem eher zweifelnd –, aber Sie holten noch folgende Ungeheuerlichkeit heraus: »Der Trainer des FC Bayern trägt seine Laune nicht den ganzen Tag mit sich herum, sie entsteht immer wieder neu, sie entwickelt sich, und in Gesprächen ist sie abhängig von den Fragen, die man ihm stellt.«
So reich ist die Welt, wenn man sie mit den Augen eines Kindes bzw. eines steten Neu(ent)deckers sieht!
Beglückte Grüße:

Titanic

Manfred Weber!

Sie sind Vorsitzender der »CSU-Grundlagenkommission«, die heute »Zukunftskommission« heißt. Bundespräsident Wulff hatte in seiner Rede am 3. Oktober gesagt, der Islam gehöre inzwischen genauso zu Deutschland wie Christen- und Judentum. Das ließen Sie im Hörfunkinterview nur als »Zustandsbeschreibung« gelten, denn im Unterschied zu Christentum, Judentum und Aufklärung sei ein Beitrag des Islam zur deutschen Kultur nicht erkennbar. Obwohl: »Da ist mir der Islam lieber als die Atheisten, von denen es ja inzwischen in Deutschland auch eine ganze Menge gibt.« Öchel. Rührt man diesen Mentalbrei einmal um, ist es aber so, daß der Beitrag der von Ihnen als kulturstiftend identifizierten Aufklärung großteils in einem heiteren und unerschrockenen Atheismus besteht. Lesen Sie’s einfach mal nach, bei Voltaire, de La Mettrie und den anderen, rät

Titanic

Werter Bruno Ganz!

Wenn Sie im Interview mit der Bunten mitteilen, daß Sie den »Vernichter Alkohol« bekämpfen wollen, daß Sie gerade vor der Alternative stehen: »Entweder Sie stellen sich dem Totalruin oder Sie killen das Ding«, weil alles andere »keine Lösung« ist, und obendrein raunen: »Der Tod ist nicht mehr mein Feind«, sprechen da eigentlich noch Sie? Oder kann es sein, daß der Führer nicht nur Ihre »Paraderolle« war, sondern auch sonst tiefere Spuren in Ihrem Bewußtsein hinterlassen hat?
Nicht daß es noch bös’ mit Ihnen endet!

Titanic

Hallo, Herr Verteidigungsminister!

Wie man so hört, ist die Zahl der psychisch erkrankten bzw. traumatisierten Soldaten im Afghanistan-Einsatz erschreckend hoch. Aber warum? Sind das alles Weicheier und Drückeberger, wie es an den Stammtischen rumort? Wir könnten Ihnen als Alternative eine ganz einfache, vielfach belegte und unter Arbeitsmedizinern und Versicherungsleuten seit Jahren bekannte Weisheit bieten, der zufolge die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung bei berufstätigen Menschen aller Branchen rapide steigt, wenn diese in ihrem Schaffen keinen Sinn mehr erkennen können. Klingelt’s da bei Ihnen?
Rückzug marsch!

Titanic

Hey, Merkel!

»Ich hätte nie einen Freund verraten«, offenbarten Sie einem Interviewer zu Ihrer düsteren DDR-Vergangenheit. Das glauben wir Ihnen sogar. Aber Ihre Feinde, Frau Kanzlerin, die hatten schon damals nichts zu lachen, was?
Grüße an die dunkle Seite der Macht:

Titanic

Und schon wieder Du, Tageszeitung »Welt«!

»Stuttgart 21 braucht einen Schlichter wie Roland Koch«, forderst Du und triffst den Nagel damit auf den Kopf. Wir sind mal gespannt auf Deine nächsten Initiativen: Soll George W. Bush im Atomstreit mit Iran vermitteln? Oder braucht China bei der Diskussion um seine Menschenrechte einen Schlichter wie Pol Pot?
Immer ein Fäßchen Öl zum Löschen parat:

Titanic

Georg Diez und Claudia Voigt!

Im Spiegel habt Ihr deutschsprachige Migrantenliteratur gelobt und das Fremde im Eigenen als Qualitätsmerkmal herausgestellt: »In der Gegenwartsliteratur macht es gerade den Reiz aus, daß das Deutsch einer Terézia Mora in Melodie und Rhythmus eine ungarische Unterströmung hat, daß die Sprache eines Maxim Biller von entschiedener Klarheit ist, daß Feridun Zaimoglu mit solch orientalischer Üppigkeit erzählt.«
Das kann ja sein; aber warum, Georg Diez und Claudia Voigt, im Falle des Ausländers Biller so verdruckst? Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, daß die entschiedene Klarheit und zersetzende Schärfe des jüdischen Intellekts der eingeboren arischen Literatur in die Moderne hilft!
Eure Unterströmung möchte jedenfalls nicht haben:

Titanic

Und Du, Philippe Croizon,

bist komplett arm- und beinamputiert und durchschwammst in der Rekordzeit von 13 Stunden ausgerechnet den, ja genau, was auch sonst: Ärmelkanal! Glückwunsch. Und als nächstes besteigst Du den Knieberg in den Dolomiten?
Wir behalten Dich im Auge!

Titanic

Übrigens, Herr de Maizière!

War es nicht ein wunderschönes Kompliment, das Ihnen die kritischen Journalisten von der Zeit da im Interview machten? Noch einmal, zu Ihrer Labsal: »Wir müssen uns immer anstrengen, mit Ihnen zu streiten, Herr Minister, weil wir meist sympathisch finden, wie Sie denken.« Ein Satz, so sonnenschön, daß ihn noch die linientreusten Zonen-Zensoren dem Neuen Deutschland nicht hätten durchgehen lassen: aus Gründen der Systemglaubwürdigkeit.
Aber verstehen auch Sie wenigstens nach und nach, de Maizière, warum das deutsche Kulturkleinbürgertum derzeit so an der DDR leidet? Weil es sich selbst in deren Nomenklatura wiedererkennt? Nein? Sie verstehen schon die Frage nicht?
Dann will nichts gesagt haben:

Titanic

Hui, Roland Koch!

Wenige Wochen nachdem Sie sich müde aus der Politik verabschiedet hatten, warfen Sie schon das Hammerbuch »Konservativ« auf den Markt, um die weltanschauliche Lücke zu schließen, die Ihre linksgewirkte Parteichefin in der CDU angeblich hat entstehen lassen. Leider ist das Werk Ihren Freunden von der Presse zu weich und abwägend geraten, um Sie zum Erlöser einer neuen Rechten zu machen. Dabei versprach zumindest dieser eine Satz, den der Focus im Vorabdruck hervorhob, deutlich mehr: »Der Gedanke eines patriotischen Bandes, das ein Volk in Zeiten der Demokratie und Freiheit zusammenhält, ist zwar konservativ, aber wieder modern.«
»In Zeiten«, Herr Koch? Wählt man diese Formulierung nicht, wenn man schicksalsschwere Stunden charakterisieren will? Zeiten der Not oder Zeiten der Pest etwa? Düstere und unheimliche Zeiten, in denen das Chaos der demokratischen Freiheit nur durch eine starke nationalistische Führung zu bändigen ist – Zeiten jedoch, die auch wieder vorübergehen? Hand aufs Herz, Koch! Wissen Sie womöglich etwas, was wir nicht wissen? Plant da vielleicht irgendein vorgeblich kreidefressender Hessen-Hitler doch klammheimlich einen Putsch?
Dann seien Sie doch so lieb und geben uns vorher kurz mal Bescheid. Wir würden es der eingelullten Öffentlichkeit auch nicht weitersagen, sondern uns schnellstens aus dem Staub machen.
Dank im voraus:

Titanic

Thomas de Maizière!

Um die Bedenken linksradikaler Datenschützer zu zerstreuen, testeten Sie persönlich einen Körperscanner auf dem Hamburger Flughafen und verkündeten danach der versammelten Weltpresse: »Ich habe das Bild gesehen. Ich habe mich nicht selbst erkannt, sondern nur ein Strichmännchen. Das war ein ganz normales, ein gutes Gefühl.« Aber wieso brauchen Sie dafür so eine teure Technologie? Das kann Ihr Badezimmerspiegel doch genauso!
Weiterhin gute Selbsterkenntnis:

Titanic

Yo, Margot Käßmann!

Daß Sie sich nach all dem Trubel um Ihre hannoversche Spritztour nach Amerika, ins Mutterland der Bigotterie, abgesetzt haben, um dort als Gastdozentin zu wirken, ergibt Sinn; weniger dagegen Ihre in der BamS geäußerte Vermutung, daß die Studenten bei Ihrem Anblick denken: »Was macht denn die Mommy hier?« Schließlich gibt es auch in Amerika Google, und wenn die Studenten von Ihrer Trinkfestigkeit erfahren, werden sie wohl eher denken: »Hoffentlich ist die Alte vor dem Spring Break wieder weg, sonst bleibt für uns nichts mehr übrig!«
Glaubt fest:

Titanic

Verständlich, Reinhard Birkenstock,

daß Sie mit der Entscheidung des Gerichts hadern, den Münsteraner Rechtsmediziner Bernd Brinkmann wegen Befangenheit im Prozeß Ihres Mandanten Jörg Kachelmann abzulehnen, vertritt jener in seinem Gutachten doch die Auffassung, das mutmaßliche Opfer Kachelmanns habe sich seine Verletzungen selbst zugefügt. Kaum verständlich ist aber, daß Sie Ihren Protest mit dem ausdrücklichen Hinweis verbinden, Brinkmann sei »für die Rechtsmedizin so etwas wie Beckenbauer für die Fußballwelt«. Was wollen Sie damit sagen – daß Brinkmann der ehelichen Untreue ebenfalls nicht abgeneigt und darüber hinaus eine eitle Laberbacke ist, die heute dies und morgen das Gegenteil behauptet?
Sollte Ihre Verteidigung auf einer ähnlichen Argumentationsführung aufgebaut sein, sieht schweren Sturm auf Kachelmann zukommen:

Titanic

Solche Nachrichten, »Welt«,

wie jene vom Amoklauf in Lörrach verlangen natürlich nach sofortigen Hintergrundberichten. Andererseits pflegen die meisten Amokläufer ihr Vorhaben nicht ordnungsgemäß anzumelden, so daß Zeitungen wie Du, Welt, über diese Hintergründe zunächst gar nicht viel sagen können. Bei diesem Spagats hast Du diesmal ganz große Klasse bewiesen und überzeugtest Deine Leser am Morgen danach mit einer messerscharfen Analyse, nur wenige Stunden nachdem die Polizei die Dame mit 17 Schüssen niedergestreckt hatte: »Nach dem Amoklauf gibt es noch viele offene Fragen. Was die Ermittler bereits wissen: Sabine R. hat in diesem Sommer ihr Glück verloren.«
Hoppla! Wenn Du Dich da mal nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt hast!
Fürchten jedenfalls die Amokspezialisten auf der

Titanic

Gott zum Gruße, Weihbischof Jaschke!

Zur christlich-deutschen Leitkultur ließen Sie sich anläßlich des Integrationsstreits vom Kölner »Domradio« befragen und wußten prompt: »Wir sind über 60 Prozent Christen in unserem Land, wir haben eine Kultur, auf der wir aufbauen, ein Boden für unser Recht und unsere Sittlichkeit, das kann nicht einfach so weggewischt werden.«
Wenn Sie damit auf das seit jeher prekäre Verhältnis Ihres Katholizismus zur Sittlichkeit anspielen, haben Sie natürlich vollauf recht, Hochwürden; und auch das Wegwischen der entsprechenden Sünden beherrscht Ihre Religion ja besser als das Muselmanentum. Andererseits, Exzellenz, sind es eben diese Islami, die in unserem Land überproportional häufig für einen saubergeputzten Boden sorgen. Und damit pflegen sie doch eindeutig das Deutschtum!
Reinigende Grüße mit dem Weihwassersprengel sendet:

Titanic

Liebe Ostfrauen!

Klar, nach vierzig Jahren grauer Tristesse will man es bunt treiben. Aber irgendwann muß die Lust an der Bi-Color-Haartönung doch mal nachlassen. Auch mit »nur« schwarzen, »nur« braunen oder »nur« blonden Haaren kann man ein erfülltes Leben leben!
Zur Feier der Einheit:

Titanic

Nadja Benaissa!

Da sagen Sie was – und zwar gleich auf der Titelseite des Stern: »Die Zeit mit den No Angels war ein Albtraum.« Aber wem sagen Sie das? Das ging uns allen doch genauso! Nur: Sie hatten wenigstens allezeit die schönsten Drogen und konnten sich hin und wieder eine Auszeit von der Musik nehmen. Für uns dagegen gab es zur Hochzeit Ihrer Formation praktisch kein Entrinnen vor den endlosen Schrecken Ihrer Gesänge – noch heute wachen wir manchmal schweißgebadet mit »Daylight« in den Ohren auf! Vielleicht denken Sie da mal drüber nach, wenn Sie das nächste Mal wieder auf reuige Sünderin machen?
Grüßt mit Engelszungen:

Titanic

Huhu, Gerhard Schröder!

Die Erinnerung an Sie ist nun schon einigermaßen verblaßt, traumatypische Verdrängung macht’s möglich. Waren Sie blond? Trugen Sie Hut? Hatten Sie noch alle Zähne? Wir wissen’s nicht mehr. Auch die FAS versuchte unlängst verzweifelt, Sie zu vergegenwärtigen, und bediente sich einer Merkhilfe: »Die meisten Regierungen bleiben mit einer großen Überschrift in Erinnerung: Wiederaufbau (Adenauer), Kampf gegen den RAF-Terror (Schmidt), deutsche Einheit (Kohl), Kampf gegen den islamistischen Terror (Schröder) – um nur die bekanntesten Beispiele zu nennen.«
Und da stand er uns wieder glasklar vor Augen: der rastlose Kulturkämpfer Schröder, der Verteidiger der Christenheit! Wie er den muselmanen Horden überraschend das Existenzminimum kleinrechnete, wie er die Terroristen durch endlose Bewerbungsseminare demütigte und wie er ihnen schließlich ihr klein Häuschen wegnahm, auf daß sie dort keine Massenvernichtungswaffen mehr lagern konnten. Schön, Schröder, wenn man wenigstens durch eine Sache seinen Nachruhm verewigen kann, nicht wahr? Auch wenn man sie nicht mehr beim Namen nennen darf.
With all our hearts and fear:

Titanic

Sandra Maischberger!

In Deiner Quasselsendung mit dem ausgewogenen Titel »Kopftuch und Koran – hat Deutschland kapituliert?« wollte sich die Soziologin Irmgard Pinn partout zu keiner Pauschalaussage hinreißen lassen. Ob der Islam frauenfeindlich sei, fragtest Du zum Beispiel, worauf Pinn entgegnete, daß eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit der Frage den Rahmen der Sendung sprengen würde. So könne man aber keine Sendung mehr zum Thema machen, stelltest Du indigniert fest. Gut erkannt, Sandra! Nun mußt Du nur noch die Konsequenzen ziehen. Erstens: keine Sendung mehr zu diesem Thema; und zweitens vielleicht, und noch viel besser: nie wieder »Menschen bei Maischberger«.
Hilft gerne auf die Sprünge:

Titanic

Hallöchen, Joachim Gauck!

Noch Monate nach Ihrer Präsidentenkandidatur im Juni geht er Ihnen nicht aus dem Kopf, »dieser völlig ungewöhnliche Zuspruch insbesondere von der jüngeren Bevölkerung«, weshalb Sie die Jugend- und Spaßseite der Süddeutschen mit einem staatsbürgerlich wertvollen Interview vollmachen mußten, das sich hauptsächlich um eines drehte: um Sie selbst als ehernen Garanten der Demokratie. Den Rest der Welt streiften Sie allenfalls anhand lustiger Ideen wie der, »Menschen, die Schülersprecher an einer Schule waren«, sollten »sich die Zeit dort zertifizieren lassen« können, um anschließend leichter Aufnahme in einer Partei zu finden. Schön, Gauck, daß sich endlich mal jemand der verborgenen Nöte ehemaliger Schülersprecher annimmt. Die klammheimlichen Vorbehalte der Parteien gegenüber dieser engagierten Spezies werden bald Geschichte sein!
Und weil Sie schon mal derart in Fahrt waren, verrieten Sie dem staunenden Jungvolk dann auch gleich noch »das große Geheimnis von gelingendem Leben«. Wo findet man das? Hier: »Schauen Sie sich die Jungs von der Freiwilligen Feuerwehr an, wenn sie sich nach der Übung einen einschenken!« Wir sind uns allerdings nicht ganz klar, worauf Sie damit hinauswollen: daß die Freiwilligen Feuerwehren rein statistisch 90 Prozent aller Brandstifter rekrutieren, ihre Mitglieder überproportional häufig an tödlichen Alkoholfahrten beteiligt sind? Oder einfach, daß Sie trotz Wahlniederlage der alleridealste deutsche Feuerwehrehrenpräsident und der allereinzigste Bundeschefpastor und Fernsehfeldpredigerschwadroneur der Herzen sind?
Das indes findet, exakt wie Sie, »überraschend und beglückend«:

Titanic

Du, »Yakult«,

bewirbst Deine mit Gesundheitsbakterien angereicherten Joghurtdrinks mit dem hübschen Spruch: »Hör auf deinen Darm!« Diesen Rat möchten wir gerne befolgen. Und auch unsere Mitmenschen zuhören lassen.
Pfffrööööt!

Titanic

Kuckuck, »Spiegel Online«!

Nachdem eine Lörracherin ihren Mann und Sohn ermordet hatte und anschließend in einer Klinik Amok gelaufen war, grubst Du Dich gleich tags drauf in die mehr universellen Hintergründe und Statistiken unter der prima Überschrift: »Bluttat von Lörrach: Warum Frauen selten Amok laufen«. Das nun wissen wir, die wir umgehend nicht weitergelesen haben, nicht, ahnen aber, daß der Grund dem ähnelt, aus welchem Spatzen selten Auto fahren, Kinder selten Elefanten fressen und sogar die Männer selten Amok laufen: Vermutlich ist’s halt nicht die Regel.
Weitermachen!

Titanic

Erika Steinbach, alte Revanchistennudel!

Als jüngst auf dem Berliner Ring ein polnischer Reisebus – ausgerechnet wegen des Fahrfehlers einer deutschen Polizistin – verunglückte und zehn Polen starben, da schaute ja schon das ganze deutsche Feuilleton bange auf Ihre Homepage und war auf Ihren Kommentar gespannt. Und was kam? Nichts! Etwas enttäuscht lasen wir dann anderntags die Zeitung – und siehe da, die Nachrichtenagenturen hatten Ihnen die Arbeit abgenommen: »Polnischer Reisebus hatte nicht überall Gurte«. Gott sei Dank! So können wir uns ganz großdeutsch wieder zurücklehnen und mit Ihnen wissen, daß die Polen aber auch immer ein bißchen selbst schuld sind.
In Bussen stets angeschnallt:

Titanic

Daß, Supermarktkette Kaiser’s,

monogame Langzeitbeziehungen eine gewisse Herausforderung für ein aufregendes Sexleben darstellen, dürften die meisten ahnen. Trotzdem scheint uns Dein Lösungsvorschlag, den Du auf mannsgroßen Plakaten allüberall in Deinen Märkten verbreitest, doch etwas arg pragmatisch: »Jetzt Treuepunkte sammeln und sich selbst verwöhnen!«
Hat’s lieber romantischer:

Titanic

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hi, Ijoma Mangold!

»Die orange Pille – Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist« heißt Ihr neues Buch, und da fragen wir uns schon, was geschehen muss, damit einer, neben Alt-Right-Speak (»orange pill«) und der Reklame für Kryptowährung, wirre Werbeslogans wie diesen mit seinem Gesicht unter die Leute bringt: »Das größte Gerechtigkeitsversprechen seit Karl Marx«. Sicher, wer jahrelang berufsbedingt lesen muss, was die zeitgenössische Literatur so bereithält, der kann da nicht ganz unbeschadet rauskommen.

Dann aber lasen wir, was die Verlagswerbung über Sie zu berichten weiß: »Er war Literaturchef von Die Zeit, heute schreibt er für sie als kulturpolitischer Korrespondent. In der Zurückgezogenheit des Lockdowns tauchte er in das Bitcoin-Universum ein. Seither sieht er unsere Welt anders«. Keine weiteren Fragen, Mangold, der Lockdown war für uns alle hart. Trotzdem: Im Zweifel einfach mal wieder an die frische Luft gehen. Sie haben nichts zu verlieren als Ihre Blockchain.

Viel Glück! Titanic

 Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Als sympathischste Monetenschleuder seit Gloria von Thurn und Taxis klagen Sie vor dem Landgericht Berlin gegen Ihren alten Arbeitgeber auf Zahlung einer Betriebsrente in Höhe von monatlich 18 384 Euro. Moralisch wollen wir das nach Ihrem Rausschmiss nicht bewerten, aber rein betriebswirtschaftlich geben wir grünes Licht: Der RBB wird wegen des Skandals um Ihre Person ja 100 Mitarbeiter/innen entlassen, da sollte die Kohle also drin sein!

Gesendet aus dem Massagesessel von Titanic

 So geht das aber nicht, mecklenburg-vorpommerische Finanzbeamtin!

Da haben Sie doch einfach die Steuererklärung der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« verbrannt! Und das geht ja dann doch einen Schritt zu weit!

Dass die Klimastiftung nicht wirklich Klimaschutzziele verfolgt, sondern vor allem dafür da ist, die Gaspipeline Nord Stream 2 an US-Sanktionen gegen Russland vorbei fertigzustellen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Und dass die verbrannten Dokumente wahrscheinlich Hinweise auf Schenkungen der Nord-Stream-AG gegeben hätten und somit Steuern in Höhe von zehn Millionen Euro fällig geworden wären, ist auch mehr als eine Vermutung. Aber nun auch noch die Verbrennung der Papiere? Wissen Sie denn nicht, was das wieder an CO² freisetzt?

Fragen sich Ihre Ökos von Titanic

 Nichts leichter als das, Carsten Linnemann …

Sie sind stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU und arbeiten gerade an einem neuen Grundsatzprogramm. Dafür haben Sie große Pläne: »Eine kleine Vision habe ich: Man könnte jeden Bürger wecken um drei Uhr nachts, und er wüsste sofort, wofür die CDU steht: Erstens, zweitens, drittens …« Linnemann, wenn Sie jeden Bürger um drei Uhr nachts wecken und ihn fragen, wofür die CDU steht, wird man Ihnen antworten: Das ist die Partei, die die Bürger/innen nachts um drei weckt und alberne Sachen fragt.

Verrät Ihnen visionär: Titanic

 Stillgestanden, »Radio Bielefeld«!

Was wird im Lokalradio nicht alles getestet: Vom Eierkocher bis zum Waffeleisen ist vieles dabei. Du, liebes Radio Bielefeld, hast Dich jetzt aber auf etwas größere Dimensionen verlegt und schicktest kurzerhand Deine Außenreporterin auf einen nahegelegenen Truppenübungsplatz, um mal eben den Leopard 2 zu testen. Die Reporterin wäre vor lauter Begeisterung am liebsten gleich bis zur Ostfront durchgefahren, begnügte sich bis auf Weiteres aber damit, uns sehr detailliert von dem Innenleben des Panzers (»Puh, ist das eng!«) sowie von der Wahnsinnspower (»Sage und schreibe 1000 PS!«) zu berichten.

Trotz dieser Abwechslung in Deinem sonst nur aus Werbung und Ed Sheeran bestehenden Programm müssen wir sagen, dass wir enttäuscht sind: Da testest Du schon einen Panzer und lässt einfach die wichtigsten Fragen aus: Wie viele Leute kann man gleichzeitig wegballern? Was passiert, wenn man die geilen 1000 PS mit Vollgas in ein Mehrfamilienhaus krachen lässt? Und wann dürfen deutsche Soldat/innen endlich wieder mitschießen?

Befiehlt Dir, Meldung zu machen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Misslungener Gesprächseinstieg

Kenne ich Sie nicht von einer Todesanzeige?

Günter Flott

 Wechselgeld mit Musik

Einen kleinen Moment halte ich erschrocken inne, als ich den Bus betrete: Auf dem Fahrersitz lümmelt eine reichlich verwahrloste Gestalt, ihr ähnlich zerrupfter Spießgeselle lehnt am Armaturenbrett. Sie haben es sich gemütlich gemacht und snacken genüsslich eine rohe, in Scheiben geschnittene Zwiebel – aus der Schale, in die der Kassenautomat üblicherweise die Wechselgeldmünzen ausgibt. Nun bin ich durchaus auf der Höhe der Zeit und könnte die Fahrt auch per App bezahlen, aber jetzt will ich es wissen und händige dem Fahrer einen 10-Euro-Schein aus (»Zweimal Kurzstrecke bitte«). Bereitwillig fischt dieser die restlichen Zwiebelringe mit einer eleganten Handbewegung aus der Vertiefung, 5 Euro und 60 Cent landen in der Zwiebelsaftpfütze. Er sieht mich so freundlich an, dass ich die Münzen tatsächlich entnehme und in meiner Geldbörse verstaue. Es bleiben zwei Fragen: Wie entfernt man Zwiebelgeruch zuverlässig aus Leder, und wäre es in Zeiten explodierender Lebensmittelpreise vielleicht schlauer gewesen, statt des Münzgeldes die Zwiebeln mit nach Hause zu nehmen?

Martina Werner

 Unsolved Mysteries

Und dann war da noch der seltsame Fall des eineiigen Zwillingspärchens, das am selben Tag verschieden ist.

Daniel Sibbe

 Werbung

Mezcal – da ist der Wurm drin!

Elias Hauck

 Eiscreme im Kopf

Als ich das Fontanella-Eiscafé betreten wollte, musste ich mit Bedauern feststellen, dass es geschlossen war. Der Eingang war bereits komplett zugewachsen. Ein kurzer Blick ins Internet bestätigte meinen Verdacht: Die Eisdiele feierte gerade erst ihren zweiten Geburtstag.

Laura Brinkmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz
06.04.2023 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Gerhard Haderer
11.04.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Auferstehung
13.04.2023 Brüssel, EU-Parlament Rudi Hurzlmeier