Briefe an die Leser | Februar 2010


Und jetzt Ihr, Amis:

Wie nennt Ihr inzwischen den Attentäter? »Underpantsbomber«? Ihr klebt nun also die Wörter zu genau jenen Komposita zusammen, die bei uns im Deutschen lange gang und gäbe wären, aber unter dem Einfluß Eurer, also eben der englischen Sprache, zur Zeit zerfallen?
Und finden die kritischeren unter Euch dies mittlerweile genauso eklig wie wir die aus einander Schreibungen?
Wie wär’s mit bilateralen Verhandlungen?
What says you? Asks:

Titanic

Apropos, Ursula von der Leyen!

»Arbeit wird in Zukunft älter, weiblicher, bunter, innovativer sein. Und es wird immer mehr Menschen geben, die mit Dienst am Menschen ihr Geld verdienen«, frohlockten Sie im SZ-Interview. Und das heißt dann übersetzt? In Zukunft werden noch mehr schlecht bezahlte Frauen ab 50 aus den exotischsten Regionen importiert, um die deutsche Überalterung zu Tode zu pflegen?
Wirklich innovativ!

Titanic

Schau an, Michel Houellebecq:

»Als stilloser Autor platter Bücher bin ich nur durch eine Reihe unwahrscheinlicher geschmacklicher Fehlurteile zu literarischer Berühmtheit gelangt, die verwirrte Kritiker vor einigen Jahren abgegeben haben. Glücklicherweise ist man meiner kurzatmigen Provokation seither überdrüssig geworden.«
Dem ist ja nun wirklich nichts mehr hinzuzufügen, und daß Sie diese »Art perverse Aufrichtigkeit« auch sich selbst gegenüber noch einmal in einem Buch mit dem gesammelten Briefwechsel zwischen Ihnen und Bernard-Henri Lévy erfolgreich verticken – sei’s drum.
Aber: »Ich möchte nicht trotz des Schlechten an mir geliebt werden, sondern aufgrund dieses Schlechten. Ich gehe sogar so weit, mir zu wünschen, daß das, was ich Schlechtes an mir habe, genau das ist, was man an mir mag« – so weit gehen wir nicht mit; Sie verwechseln da einfach mal wieder Liebe mit der schnellen Nummer auf der Matte im Swinger-Club.
Die Happy-go-luckies auf der

Titanic

Hallo Schweiz!

Da haben wir aber gestaunt, als wir die Kopierschutzvermerke am Ende einer DVD zur Abwechslung einmal komplett durchgelesen haben und bei den Hinweisen für die Schweiz lasen, die DVD dürfe dort nicht »auf Bohrinseln« vorgeführt werden. Da haben wir wohl was nicht mitbekommen. Wo unterhältst Du denn Bohrinseln? Auf dem Zürich- oder Vierwaldstättersee? Und wonach bohrst Du da? Devisen? Gold? Oder planst Du Erdölbohrungen in fremden Hoheitsgebieten?
Aber Vorsicht: Vor arabischen Gewässern warnt dich derzeit ausdrücklich die stets nachbohrende

Titanic

Boy George, alter Skandalnudelauflauf!

Was soll denn das – Du hast gegen das gerichtliche Verbot, am britischen »Prominenten«-»Big Brother« teilzunehmen, sogar einen Berufungsantrag gestellt? Der dann aber gleich wieder abgelehnt wurde mit der sehr nachvollziehbaren Begründung, Dir die Teilnahme an der Fernsehsendung zu erlauben, würde »das Vertrauen in das britische Rechtssystem untergraben«?
Ist doch auch klar: Wenn jemand der Freiheitsberaubung für schuldig befunden wurde und dafür mit 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden ist, darf der sich nicht frechweg einfach selbst einsperren! Das gilt selbstredend auch für XXL-Schwestern wie Dich!
Wissen die Karma-Chamäleons von der

Titanic

Ihr wiederum, Bodelschwinghsche Anstalten Bethel,

kümmert Euch »um Menschen, auf die die üblichen Ordnungsprinzipien nicht zutreffen«. So spricht’s der Dr. Jörg Stockmann in Eurer Mitarbeiter-Zeitschrift »Der Ring«. Hey, spitze! Da könntet Ihr ja gelegentlich auch mal bei uns vorbeischauen! Ihr könntet ein bißchen aufräumen, uns in der zugemüllten Küche was kochen, Kuchen backen, einkaufen, vielleicht die Zeitung vorlesen. Na, das wär doch was? Findet jedenfalls Eure

Titanic

Aber hallo, G+U-Verlag!

Nach »Schlank im Schlaf« nun also »Schlank im Schlaf für Berufstätige« – gut, wir wären die letzten, die den Büroschlaf nicht auch gern zur Verschlankung der Linie nutzen wollten. Nur bitten wir künftig, die Reihe nicht noch weiter in gemeingefährlicher Weise zu spezialisieren: »Schlank im Schlaf für Notfallchirurgen«, »Schlank im Schlaf für Fluglotsen« wie auch »Schlank im Sekundenschlaf für Autofahrer« setzten wir nämlich notfalls selber auf den Index.
Gute Nacht:

Titanic

Maxim Biller!

In einem Interview haben Sie beteuert: »Ich nehme meine Arbeit sehr ernst.« Dafür sehen wir zwar keinen Anlaß, aber wir glauben es Ihnen, jedenfalls soweit es die schweißtreibende Arbeit an Ihrem Image betrifft. Denn bereits im nächsten Satz haben Sie der Welt einen Einblick in Ihren harten Arbeitsalltag gewährt und als Dichter posiert, der sich jedes Wort unter Qualen abringt und dabei auch noch anheimelnd dekorativ und sexy auszusehen versucht: »Ich leide oft und schön und zuweilen sehr poetisch darunter, was es bedeutet, jeden Tag zu schreiben.«
Sie Ärmster. Wir wissen nur zu gut, was es bedeutet, daß Sie jeden Tag schreiben und jeden zweiten oder dritten Tag ein neues Selbstgespräch in der Öffentlichkeit führen. Doch wenn auch wir recht oft darunter leiden, dann gewiß nicht »schön« und »sehr poetisch«, sondern einfach tierisch. Und nun schmerzt uns außerdem noch die Gewißheit, daß Sie sich einbilden, sehr poetisch unter Ihrer Unfähigkeit zum Schreiben zu leiden und damit Furore machen zu können.
Unser Vorschlag zur Güte: Wechseln Sie den Beruf. Werden Sie Wrestler. Beim Wrestling dürften Sie sich ebenfalls in geile Posen werfen und so tun, als ob Sie ein Aua hätten, und weil wir uns für Wrestling weniger interessieren als für Literatur, wäre auch uns geholfen.
Top?

Titanic

Sigmar Gabriel!

»Wir wollen keine Militarisierung der Außenpolitik«, erklärten Sie namens der von Ihnen geführten SPD einer unbeeindruckten Öffentlichkeit gegenüber. Was in Anbetracht der jüngeren Geschichte Ihrer Partei einigermaßen unfair ist: Wer hat denn wg. Menschenrechten und unter heftiger Erfindung eines zweiten Auschwitz den Balkan bombardieren lassen? Und wer hat die Verteidigung Deutschlands z. B. in den Hindukusch vorverlagert? So daß am Ende der rotgrünen Ära fortschrittlichster Friedenspolitik deutsche Soldaten immerhin schon auf drei Kontinenten standen? Und schließlich: Was wäre eigentlich, Ihrer Ansicht nach, »Militarisierung der Außenpolitik«, wenn das alles nicht langt? Einmarsch in Polen?
Fragen Ihre Weltpolitiker auf der

Titanic

Afghanen!

Bei einer repräsentativen Umfrage habt Ihr angegeben, zu 60 Prozent davon überzeugt zu sein, daß die Präsidentenwahl, aus der Hamid Karzai siegreich hervorging, gefälscht wurde. Gleichzeitig bekunden 75 Prozent von Euch, mit dem Ausgang der Wahl zufrieden zu sein. Falls diese Zahlen jemals bis ins Pentagon und ins Weiße Haus vordringen, wird der Krieg in Eurem Land Geschichte sein und die Amis und ihre Helfershelfer werden sich auf der Stelle zurückziehen. Zumindest, wenn sie in der Lage sind, 60 und 75 zusammenzuzählen und zu erkennen, daß Ihr, liebe Afghanen, längst die besseren Texaner seid: nämlich 135prozentige Anhänger von freedom and democracy!
Zu ca. 200 Prozent beeindruckt:

Titanic

Wovon Sie, Herta »Laengere Eja!kulation« Krause,

auch ein Seemannslied singen können, was?
Schwimmflügel nicht vergessen:

Titanic

Genau, Helene »Spam« Schulze,

»Laenge!re Ejakulation« – das isses: Abspritzen, bis die Feuerwehr kom!mt Da verrutscht einem doch glatt das Ausrufezeichen:

Titanic

Der weiße Mann, Peter Scholl-Latour,

ist am Ende, und im Fachblatt für weiße Männer, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, hat man Ihren buchgewordenen Klagen (»Die Angst des weißen Mannes. Ein Abgesang«) nur zu gerne gelauscht: »Als ich Kind war, war die Welt europäisch beherrscht. Nach den beiden politischen Selbstmorden der Europäer im 1. und 2. Weltkrieg ist diese Vormachtstellung verlorengegangen … Ich habe ja noch das British Empire in seinen letzten Zügen gesehen – eine grandiose Angelegenheit … Ich mag die Kongolesen … Es ist (im Kongo) viel Positives geschehen, neben der Ausbeutung … Daß wir jetzt eine Familienministerin mit Zuständigkeit für den Islam benennen mit 32 Jahren, die nicht verheiratet ist, keine Kinder hat … man muß auch Rücksicht nehmen auf die Mentalität dieser Völker. Für die ist eine 32 Jahre alte ledige Frau, die in wilder Ehe lebt, inakzeptabel … Vor dem Terrorismus brauchen wir keine Angst zu haben, mit Terrorismus kann man leben. Die Demographie wird uns beschäftigen. Ich bin im Irak das erste Mal 1951 gewesen. Damals waren es fünf Millionen, heute sind es 25 Millionen. In Algerien 1953, da gab es acht Millionen Muselmanen, heute sind es über 30 Millionen … Die Feier zum zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor. Da habe ich mich wirklich aufgeregt. Das war ja wirklich ein gewaltiger historischer Einschnitt, nicht wahr, aber anstelle von Gottschalk, den ich mag, das ist ein netter Kerl, und diesem blöden Dominospiel, dieser Lächerlichkeit, da hätten die doch wenigstens Brahms spielen sollen oder Lohengrin, man hätte Parzival nehmen sollen, und dann hätte man einen Choral anstimmen können.«
Es ist dies, Scholl-Latour, alter Lohengrin, Negerfreund und Muselmanenkenner, tatsächlich der Abgesang eines sehr weißen, sehr alten Mannes; und das ist schade. Denn gerade zum grandiosen Selbstmord der Europäer im 2. Weltkrieg hätten wir noch ein paar Fragen gehabt!
Ihre netten Kerle von

Titanic

Hoppla, heute.de!

»Pakistan: Anschlag bei Volleyball-Spiel«, titeltest du gleich am ersten Tag des Jahres. Ohne Haare spalten zu wollen – muß es nicht korrekt Aufschlag heißen? Und wo wir schon bei den billigen Wortspielen sind – wenn die Täter irgendwann gefaßt werden, dann laßt Euch bitte nicht diese Schlagzeile entgehen: »Volleyball-Terroristen gehen Fahndern ins Netz«.
Da nich’ für:

Titanic

Lea Rosh, Journalistin,

zum Stand der Integration türkischer Mitbürger äußerten Sie in einer Talk-Show, daß Sie neulich bei Ihrem Gemüsehändler Tomaten kaufen wollten und von seinen drei Sorten die »gut schmeckenden« verlangten. »Das hat er nicht verstanden. Da habe ich ihn gefragt, wie lange er schon in Deutschland sei, und er antwortete: ›Fünfunddreißig Jahre.‹ Und ich habe ihm gesagt, er solle sich schämen – fünfunddreißig Jahre in Deutschland, und er weiß nicht, was ›gut schmeckend‹ bedeutet.«
Jetzt könnte man natürlich dem Medium die Schuld geben – das Fernseh macht auch die Hellste zur Kretine. Aber was würden Sie sagen, wenn man von Ihren Wortbeiträgen den intelligenten verlangte? Genau. Sie verstünden nicht, halten Sie doch alle Ihre Wortbeiträge für geistreich und gelungen. Und was Ihnen recht ist, Rosh, könnte Ihrem Gemüsehändler doch billig sein, gelle?
Mal drüber nachdenken!

Titanic

Cindy aus Marzahn!

Während irgendeiner RTL-Comedy-Attacke auf den Restverstand der Republik kam die sinnige Frage auf, wie wohl Türken Weihnachten feierten. Da warf Ihr Bruder im Ungeiste Atze Schröder die Alternative »Beschneidungsfest« in die Runde, woraufhin Sie sich, Frau aus Marzahn, dahingehend offenbarten, daß Ihnen weder diese Tradition noch der Brauch der Beschneidung an sich bekannt sei; und damit nicht genug, dozierten Sie als fleischgewordene Humorverirrung mit stiftbreit gespreizten Fingern über Schrumpfpenisse und qua Operation noch viel kleiner werdende Zipfelchen.
Die physiologische Aufklärung, C. aus M., was da genau abgeschnitten bzw. kürzer wird, sparen wir uns. Nur zwei klitzekleine Hinweise an Sie: Wenn’s unter die Haut geht, schneidet man sich leicht ins eigene Fleisch. Und da Sie eh nur eine auf Sexismus gründende Quatschfigur im Schwellkörper sind: Wenn man von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, klappt’s auch mit der Größe nicht!
Ihre aufmerkenden Pimmelmänner von der

Titanic

Peter Ramsauer (CSU),

jetzt ist Ihnen irgendwie das Verkehrsressort in den Schoß gefallen, und gleich lassen Sie es richtig knallen. Als die Süddeutsche Zeitung Ihnen im Interview urheberrechtlich den Satz zuordnete, das schönste Naturschutzgebiet nutze nichts, wenn man nicht im Auto hinkomme, antworteten Sie: »Das soll ich gesagt haben? Kann ich mich nicht erinnern. Aber stimmen tut’s trotzdem. Könnte von mir sein.« Ja, Ramsauer, herrlich! Da ist alles drin: in langer Parteiräson geschulte partielle Amnesie (Zimmermann, Stoiber), inhaltlicher Unfug und vage Fernsicht auf Inseln intakter Hirnfunktion in einem Meer aus Biomüll.
Chapeau:

Titanic

Mensch, Henryk M. Broder,

da stellen Sie im Grunde nun schon die personifizierte Bestätigung für die Erderwärmungstheorie dar, bei all der heißen Luft, die Sie notorisch produzieren, aber es reicht Ihnen immer noch nicht. Was ist los? Will denn kein muslimischer Sack Couscous mehr umfallen? Oder warum müssen Sie sich nun auch noch am Klima vergreifen? So faselten Sie, diesmal im Rheinischen Merkur, bar jeder auch nur groben Ahnung der klimatologischen Zusammenhänge von einem »epidemischen Wahnsinn, der sich als Vernunft geriert«, und meinten damit jede auch noch so schüchterne Überlegung, ob man aus der einen oder anderen Erkenntnis der Klimaforschung möglicherweise irgendwann mal Konsequenzen für Wirtschaft und Politik ziehen müßte. Aber was interessieren Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung, wo Sie uns doch glasklar vorrechnen: »Das anthropogene, also von Menschen verursachte CO2, macht ein bis drei Prozent des gesamten freigesetzten CO2 auf der Erde aus. Wir könnten also den Flugverkehr komplett einstellen, alle Autos, Rolltreppen und Aufzüge stillegen, auf den Gebrauch von Bügeleisen, Waffeleisen und Schuhputzautomaten verzichten – und hätten noch immer 97 bis 99 Prozent CO2 in der Atmosphäre.« Abgesehen davon, hihi, daß nicht mal wir Ihnen eine Atmosphäre mit 97 % CO2 wünschen würden, obschon die damit garantierte Aussicht auf Ruhe vor Ihnen sehr verlockend ist, wollen wir es mal zur Erklärung mit einer Analogie versuchen: Selbst in Ihrem Körper werden wohl so fünf Liter Blut fließen. Nehmen wir mal an, ein paar Milliliter davon bilden – Sie kennen das ja: Übergewicht, Sesselfurzerei, Cholerikertum – eines Tages ein kleines Gerinnsel, das dann in Ihrem Kreislauf herumschwimmt. Dieses sozusagen anthropogene Blut würde dann nicht einmal 0,1 % ausmachen, aber trotzdem könnte es zu schlimmen Verheerungen in, sagen wir, Ihrem Oberstüberl führen.
Ach? Schon passiert?
Dachte sich bereits:

Titanic

Liebe Papst-Fans!

Wenn Ihr dem Heiligen Vater persönlich nahekommen wollt, müßt Ihr es natürlich anders anfangen als die Dame, die sich in der Weihnachtszeit öffentlich auf ihn geworfen hat und prompt abgeführt worden ist. Es gibt eine viel sicherere Methode: Ihr etabliert Euch als Herausgeber eines Fäkalienorgans, in dem Ihr Schlafzimmersensationen und blutrünstige Räuberpistolen mit nackten Weibern kombiniert, und wenn Ihr dabei supererfolgreich seid, weil Ihr noch schmutziger und brutaler zur Sache geht als die härteste Konkurrenz, dann macht’s auf einmal Schwuppdiwupp, und der Papst gewährt Euch eine Audienz im Vatikan.
Das glaubt Ihr nicht? Obwohl Ihr sogar an die Unfehlbarkeit des Papstes glaubt? Dann fragt doch mal den Kai Diekmann.
Pfüat Gott!

Titanic

Hey, Polen!

Na, was soll denn das? Da übergeben wir Euch im vollsten Vertrauen eines unserer vielen wohlorganisierten und ordentlichen Lager, und schon verschwindet die Disziplin wie im Nu. Einstmals noch Stätten geregelten Ablaufes und äußerster Produktivität, wird, Euren Händen überantwortet, sofort geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist.
Da soll noch einer sagen, daß Demokratie frei macht!

Titanic

Schirrmacher!

»Wie hat das Internet das Denken verändert?« – dies ist laut Ihrer in die FAZ gestiefelten Meinung nichts weniger als die »Frage des Jahres 2010«. Sapperlot, Schirrmacher! Das wissen Sie schon im Januar? Bei aller Wichtigkeit einer Frage, die doch in Ihrem eigenen Buch »Payback« praktisch schon beantwortet ist: Besteht nicht eine klitzekleine Restwahrscheinlichkeit, daß im Laufe des immerhin noch elf Monate währenden Jahres andere Fragen auftauchen? Da geht noch einiges: Wer hat den lieben Papst umgebracht? Wer sind die unheimlichen Besucher von der Beteigeuze? Wer hat Schirrmachers Bücher wirklich geschrieben? Lassen Sie dem jungen Jahr doch noch etwas Zeit!
Meint Ihre geruhsame

Titanic

Und Sie, Ursula von der Leyen,

befanden nun im SZ-Interview, Kinder seien »keine Krankheit, sie sind ein Glücksfall!« Tja. Dürfen wir uns erlauben festzustellen: Das müssen Sie ja wohl sagen, Sie strahlende Ritterin des Follikelsprungs! Denn sonst wären Sie ja schon längst an chronischer Empfängnis verstorben.
Wir sind mal so frei: Ihre kerngesunden und trotzdem glücklichen Verhütungsspezialisten auf der

Titanic

Sie aber, Prof. Dr. Andreas Zimmermann,

sind Potsdamer Völkerrechtler und wurden anläßlich der Ermordung von 142 Afghanen auf deutschen Befehl in der FAS mit folgenden Worten zitiert: »In einem solchen Konflikt ist es grundsätzlich völkerrechtlich zulässig, gegnerische Kämpfer zu töten. Dabei darf unter bestimmten Voraussetzungen auch der Tod unbeteiligter Zivilisten in Kauf genommen werden, es sei denn, das Ausmaß der zivilen Nebenschäden ist unverhältnismäßig.« Aber was, Professor, ist mit dem zivilen Hauptschaden, der in jedem Fall unverhältnismäßig ist und welcher – Aufklärungsexperten zufolge – bei Ihnen, bzw. Ihrem Dach, lokalisiert wurde? Müssen wir den auch in Kauf nehmen? Oder könnte man dort mit einem gezielten Luftschlag für Ruhe und dauerhaften Frieden sorgen?
Fragen Ihre Nebenschäden auf der

Titanic

Sie, Tiger Woods,

erscheinen uns seit einem Artikel in der Bild so sympathisch wie noch nie. In diesem stand nämlich zu lesen, daß Sie Ihren Liebschaften bis zu 20000 Dollar zahlten, damit sie »nach dem Sex schweigen«.
Prima Idee! Denn mal ganz ehrlich: Dieses ewige Gegurre und Geplapper, das einen nur am Wegschlummern hindert – wer will das schon?
Schnauze hält:

Titanic

Na, Ski-Reporter Michael Antwerpes,

wie sieht’s aus, wenn sich der »verschneite Winterwald von seiner Schokoladenseite zeigt«? Weiß?
Oder eher bräunlich?
Gespannt:

Titanic

Andrian Kreye (»SZ«)!

Zum Mordversuch am dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard fiel Ihnen ein Vergleich zu Salman Rushdies »Satanischen Versen« ein: »Man kann ein Werk der Weltliteratur, in dem sich einer der klügsten Schriftsteller unserer Zeit auf kulturgeschichtlich höchstem Niveau mit den religiösen Spannungen seines Heimatlandes Indien auseinandersetzt, nicht mit der plumpen Witzelei eines dänischen Karikaturisten vergleichen. Das eine ist eine intellektuelle Meisterleistung, die es zu verteidigen gilt; das andere eine bewußte Provokation, die ungefähr so intelligent ist, wie der Versuch, einen Tiger zu erziehen, indem man ihm erst ein Schinkenbrot anbietet und es ihm dann wieder wegnimmt.«
Wenn wir Ihre intellektuelle Meisterleistung richtig verstehen, sind Sie der Ansicht, daß das Leben schlechter Karikaturisten nicht sonderlich schützenswert ist. Dürfen wir obendrein daraus schließen, daß Sie z.B. die Herren Oliver Schopf, Wolfgang Horsch oder Luis Murschetz, die regelmäßig die Meinungsseite Ihrer Zeitung mit plumpen Witzeleien vollkritzeln, nicht verteidigen würden, wenn wir ihnen unsere Zufriedenheit mit ihrer Arbeit persönlich mitteilten – mit einer Axt, auf der das Wort »Komikkritik« geschrieben steht? Uns vielleicht sogar ihre Adressen verraten würden? Danke im voraus.
Auf kulturgeschichtlich höchstem Niveau bewußt provozierend:

Titanic

Liebe Regierung,

das ist aber auch eine verfahrene Kiste mit den umstrittenen Nacktscannern! Ethiker und Theologen haben nämlich darauf hingewiesen, daß diese Durchleuchtgeräte schon deshalb nicht zulässig seien, weil einige Religionen die Entblößung vor fremden Menschen nicht gestatteten. Und was für Religionen sind das – na? Unter anderem der Islam, wegen dessen fanatischer Anhänger der ganze Hickhack überhaupt erst initiiert wurde. Das haben sich die feinen Muselmanen ja toll ausgedacht!
Aber gräme Dich nicht, Regierung. Zumindest von Seiten der hiesigen Protestanten, Katholiken und Konfessionslosen wurde bisher kein pseudo-moralisches Geflenne vernommen. An der guten Vorratsdatenspeicherung, der drahtlosen Überwachung und den zigtausenden Kameras an öffentlichen Orten kannst Du Dich also weiterhin erfreuen.
Orwell that ends well:

Titanic

Heath Ledger!

Am 22. Januar 2008 sind Sie – Sie erinnern sich – im Alter von 28 Jahren gestorben. Trotzdem spielten Sie im darauffolgenden Sommer mit »The Dark Knight« insgesamt eine Milliarde Dollar ein; Preis um Preis kriegten Sie ins Grab geliefert für Ihre »letzte Rolle«: den »American Film Institute Award«, den »Screen Actors Guild Award«, den »Golden Globe«, und endlich, 13 Monate nach Ihrem Tod, auch einen Oscar; und dann noch den »BAFTA Award«, den »MTV Movie Award«, es hörte gar nicht mehr auf. Jetzt sind Sie seit über zwei Jahren tot, und schon wieder gibt es einen Film mit Ihnen: »The Imaginarium of Doctor Parnassus«; schon wieder spielen Sie Ihre »letzte Rolle«. Heath Ledger! Reicht’s nicht allmählich? Jetzt geben Sie halt mal Ruh’! Und gönnen Sie das Geld und den Ruhm irgendwem, der auch was davon hat! Sonst gibt’s nämlich bald einen »Nervigster toter Schauspieler«-Award von Ihrer

Titanic

Seehofer!

»Mein Erwartungshorizont ist nach den letzten Wochen nicht übertrieben«, gaben Sie sich anfangs der christlich-sozialen Neujahrs-Krisensitzung in Wildbad Kreuth pessimistisch – aber, Seehofer: nur Mut! Erstens ist die CSU auch ohne übertriebenen Horizont stets gut unterwegs gewesen; und zweitens gilt: Hinterm Erwartungshorizont geht’s weiter!
Horizontale Grüße:

Titanic

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner